Q12 2b3 2023 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:
* 06.02.: '''Schulaufgabe''', Lernstoff s. unten
* 06.02.: '''Schulaufgabe''', Lernstoff s. unten
* 23.02.: Stundenrecap: Instinktverhalten, Handlungskonflikte; hauptsächlich der letzte Hefteintrag
* 23.02.: Stundenrecap: Instinktverhalten, Handlungskonflikte; hauptsächlich der letzte Hefteintrag
* 01.03.: Stundenrecap: Person 13, Person 14, Person 15, Person 16
* 01.03.: Stundenrecap: Kaspar-Hauser-Versuche/Bedingungen (S. 98), S. 99, Schlüsselreize beim Menschen S. 152-153
* 08.03.: Stundenrecap: Person 17, Person 18, Person 19, Person 20
* 08.03.: Stundenrecap: Person 17, Person 18, Person 19, Person 20
* 15.03.: Stundenrecap: Person 21, Person 22, Person 23, Person 24
* 15.03.: Stundenrecap: Person 21, Person 22, Person 23, Person 24
Zeile 85: Zeile 85:
<span style="color:#F00">'''Achtung!''' Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!</span><br>
<span style="color:#F00">'''Achtung!''' Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!</span><br>
** Teil 2: Attrappenversuche ''als ''[[Spezial:FilePath/3342_S_InstinktV_Attrapp_V2.pdf| pdf-Datei]] <br>
** Teil 2: Attrappenversuche ''als ''[[Spezial:FilePath/3342_S_InstinktV_Attrapp_V2.pdf| pdf-Datei]] <br>
<span style="color:#F00">Neu, 20.02.: Der Abschnitt "Handlungskonflikte" wurde nun besprochen.</span><br>
<span style="color:#F00">Neu, 27.02.: Buch, S. (98)-99, 152-153.</span><br>
** Teil 3: Angeboren oder erlernt? ''als''[[Spezial:FilePath/3345_S_KasparHauser_V3.pdf| pdf-Datei]]
** '''3.3.5 angeborene Verhaltensweisen beim Menschen''' ''als''[[Spezial:FilePath/3350_S_Humaninstinkt_V2.pdf| pdf-Datei]]
|Farbe= #080
|Farbe= #080
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           

Version vom 27. Februar 2024, 17:06 Uhr

Termine

Termine
  • 26.01.: Stundenrecap: Kap. 3.3.1 (Reflexbogen, Schema auf S. 101 oben rechts, nicht mehr die neuronale Verschaltung auf S. 100) - 3.3.4, Teil 1 (Instinktverhalten)
  • 02.02.: Stundenrecap: Kap 3.3.4, Teil 2 (Attrappenversuche, Buch S. 104-105 nicht so gut geeignet)
  • 06.02.: Schulaufgabe, Lernstoff s. unten
  • 23.02.: Stundenrecap: Instinktverhalten, Handlungskonflikte; hauptsächlich der letzte Hefteintrag
  • 01.03.: Stundenrecap: Kaspar-Hauser-Versuche/Bedingungen (S. 98), S. 99, Schlüsselreize beim Menschen S. 152-153
  • 08.03.: Stundenrecap: Person 17, Person 18, Person 19, Person 20
  • 15.03.: Stundenrecap: Person 21, Person 22, Person 23, Person 24
  • 19.03.: angekündigter, kleiner Leistungsnachweis
  • 22.03.: Stundenrecap: Person 25, Person 26, Person 27; Nachholermin für angekündigten, kleinen LN
  • 12.04.: Ersatzprüfung, falls nötig


Hefteinträge

Hefteinträge

Zu den Hefteinträgen der Q11: Hier klicken

Inhalte der Q12

1. Evolution

  • 1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens +
  • 1.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
  • 1.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen
    • 1.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
    • 1.3.1.1 Homologe Organe +
    • 1.3.1.2 Vergleichende Embryologie +
    • 1.3.1.3 Rudimente und Atavismen als pdf-Datei
    • 1.3.1.4 Der Serumpräzipitin-Test als als pdf-Datei
  • 1.4 Darwins Evolutionstheorie als pdf-Datei
  • 1.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
  • 1.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei
  • 1.7 chemische Evolution als pdf-Datei
  • 1.8 früheste biologische Evolution als pdf-Datei
  • 1.9 Evolution des Menschen
    • 1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen als pdf-Datei
    • 1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen +
    • 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung pdf-Datei

2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens

  • 2.1 Vom Neuron zum Nervensystem
    • 2.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons +
    • 2.1.2 Das Reiz-Reaktions-Schema +
    • 2.1.3 Evolutive Trends als pdf-Datei

Es wurde das Bild von einem idealisierten Neuron in digitaler Form gewünscht (Warum auch immer...) Hier bitte schön:

Q11 PP40 NeuronBau AB.jpg


    • 2.2 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
    • 2.2.1 Das Ruhepotential als pdf-Datei
    • 2.2.2 Das Aktionspotential als pdf-Datei
    • 2.2.3 Die Erregungsweiterleitung als pdf-Datei
    • 2.2.4 Die Verschlüsselung von Information in Aktionspotentialen als pdf-Datei
    • 2.2.5 Die Erregungsübertragung an Synapsen +
    • 2.2.6 Die Verrechnung von Synapsensignalen als pdf-Datei
    • 2.2.7 Synapsengifte (Kein Hefteintrag zum Download - nur AB als) pdf-Datei
    • 2.2.8 Wirkung von Drogen am Bsp. der Opiate. (Kein Hefteintrag, nur verkürzte Variante der Powerpointpräsentation) als pdf-Datei

3. Verhalten von Tier und Mensch

  • 3.1 Die Frage nach dem Warum +
  • 3.2 Einteilung von Verhalten +
  • 3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen

Ab sofort wird wieder das normale Schulbuch (Natura 12) verwendet!

    • 3.3.4 Instinkthandlungen
    • Teil 1: Ablauf und Bedingungen als pdf-Datei

Achtung! Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!

Neu, 27.02.: Buch, S. (98)-99, 152-153.

    • Teil 3: Angeboren oder erlernt? als pdf-Datei
    • 3.3.5 angeborene Verhaltensweisen beim Menschen als pdf-Datei

Lernstoff für Tests und Schulaufgaben

Schulaufgabe 12/2 am 06.02.

Neben den Hefteinträgen: Kap. 2 (bis einschließlich 2.2.3) und Kap. 3 (bis einschließlich 3.3.4 Teil 2) eignen sich folgende Seiten im Buch (Natura 11 u. 12) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:

Schulbuch Natura 11:

  • S. 132-133 Das Neuron
  • S. 134-135 Das Ruhepotential
  • S. 136-137 Das Aktionspotential
  • S. 138-139 Fortleitung des Aktionspotentials


Schulbuch Natura 12:

  • S. 100-101 Reflexe
  • S. 102 Instinktverhalten
  • S. 104-105 (s. Hinweise im Skript)


Abitur

Kolloquium: Themenbereiche der einzelnen Semester

- Die Themenbereiche werden rechtzeitig bekannt gegeben -

Hinweise zum Kolloquium

- Hinweise zum Kolloquium folgen zu einem geeigneten Zeitpunkt -