Benutzer:Robin Ivers/WR10 Herr Ivers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 90: Zeile 90:
  <br>
  <br>
|Arbeitsmethode}}
|Arbeitsmethode}}
=== 04. Was hat das Recht mit der Wirtschaft zu tun? ===
''Präsenzstunde/ViKo''
=== 05. Was hat das Recht mit der Umwelt zu tun? ===
{{Box|Grundsatzfrage|
{{#evt:service=youtube|id=EmirohM3hac|dimensions=400|alignment=center}}
<br>
* Beschreibe die im Film dargestellten Probleme.
* Beschreibe das Verhalten der Personen.
* Wie lässt sich das Verhalten der Personen erklären?
|Unterrichtsidee }}
{{Box|Überlegung|
Wir schauen uns ein ähnliches Beispiel nun aus dem Blickwinkel von verschiedenen Unternehmern genauer an. <br>
* Folge dem [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/9AL6kcXsK2rzw4Z Link] und bearbeite die drei Aufgaben mit Hilfe des Textes M1. <br>
* Vergleiche deine Ergebnisse anschließend mit den [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/bZFe3exDS7RL8c3 Lösungen].
|Frage}}
{{Box|1=Info 1|2=
{{Lösung versteckt|1=
'''Grundproblem''' <br>
Die Umwelt ist ein freies Gut.<br>
Freie Güter sind Güter, die von der Natur aus im Überfluss bereitgestellt sind und für jedermann frei verfügbar sind. Ihre Nutzung ist damit eigentlich nicht mit Kosten verbunden. <br>
<br>
Unternehmen arbeiten gewinnorientiert und versuchen folglich Kosten zu senken. Insbesondere bei starker Konkurrenzsituation wird ein Unternehmen folglich eine kostengünstige, aber möglicherweise umweltbelastende Produktion einer umweltschonenden Variante vorziehen. (Bsp. Stahlwerk) <br>
Auch Konsumenten wählen Verhaltensweisen sowie Konsumgüter, die ihren eigenen Nutzen maximieren (Bsp Film: großes, schnelles Auto, weite Flugreisen, billige Lebensmittel) aber die Umwelt schädigen. <br> Aus wirtschaftlicher Sicht ist dieses Verhalten also zu erklären, da es den persönlichen Wohlstand erhöht.
<br>
Uns muss klar sein, dass jedoch jede Form von Konsum zu einer Belastung der Umwelt führt. Diese führen zu Nachteilen, welche die Allgemeinheit tragen muss. Dies sind externe Kosten. <br>
Negative externe Kosten entstehen der Allgemeinheit, wenn beim Konsum  bzw. durch die  Produktion  von  Waren  oder Dienstleistungen Kosten entstehen  und  dabei  vom  Verursacher  kein  Ausgleich  vorgenommen wird. <br>
<br>
Werden diese negativen externen Kosten bei dem Preis eines Gutes nicht berücksichtigt, versagt der Preismechanismus. Insbesondere die Lenkungsfunktion geht verloren. Viele Menschen konsumieren diese Güter, da sie eigentlich zu günstig sind. Die permanent zu große Nachfrage führt zu steigenden Umweltbelastungen.
In der Regel auch gerade die Bevölkerungsgruppen, die wenig Schutz erhalten (Entwicklungsländer, kleinere (wirtschaftlich unbedeutende) Unternehmen....). Aus moralischer, ethischer Sicht ist also das  Konsumverhalten zu überdenken (vgl. die verschiedenen Verhaltensweisen/Einstellungen der Personen im Video) <br>
<br>
|2= "Grundproblem" Aufdecken|3=Verbergen}}
|3=Kurzinfo}}
{{Box|1=Info 2|2=
{{Lösung versteckt|1='''Maßnahmen'''<br>
Um die Umwelt zu schützen und das Versagen des Preismechanismus auszugleichen, muss der Staat eingreifen. <br>
Ziel ist es, den Verursacher negativer externer Effekte für die externen Kosten verantwortlich zu machen. Man spricht hier von der Internalisierung externer Kosten. <br>
Es gibt viele Möglichkeiten:
<u>* Auflagen in Form von Geboten sowie Verboten </u><br>
: z.B. gibt es Grenzwerte für Abgabe oder Feinstaub, die nicht überschritten werden dürfen<br>
: Verbote für Heizungsanlagen, die Standards nicht erfüllen<br>
<u>* die Erhebung von Abgaben und Steuern auf umweltschädliches Verhalten</u> <br>
: Steuern für Treibstoffe
: oder umgekehrt: Steuervergünstigung für Elektroautos<br>
<u>* Umweltzertifikate </u>
:Der Staat legt eine Höchstemenge z.B. für die CO2-Emission fest. Für diese Menge gibt es handelbare Zertifikate, die an Unternehmen verteilt oder verkauft werden. Stößt eine Unternehmen mehr Schadstoffe aus, muss es weitere Zertifikate auf einem Markt von Unternehmen kaufen, die weniger ausstoßen. <br>
Natürlich verwenden Staaten verschiedene rechtliche Regelungen um die Umwelt zu schützen.
|2= "Maßnahmen" aufdecken|3=Verbergen}}
|3=Kurzinfo}}
{{Box|Aufgabe 1|
Erstelle einen "graphischen" Hefteintrag zu diesem Thema. Die Überschrift lautet "05. Was hat das Recht mit der Umwelt zu tun?". Verwende Stichworte, Pfeile, Symbole...so dass man beim ersten Blick einen Überblick über das Thema erhält. |Arbeitsmethode}}
'''Kontrolle:'''
Dein Hefteintrag, muss mindestens folgende [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/TwXY48SsZeFCkQD Elemente] enthalten.

Version vom 2. April 2021, 11:13 Uhr

10.2.3 Öffentliches Recht als Handlungsrahmen

01. Ist jede Rechtsordnung gerecht?

Präsenzstunde

02. Abgrenzung von Privatrecht und Öffentlichem Recht

Notiere die Überschrift in dein Heft


Überlegung

Wenn ihr bald den Führerschein macht und selbstständig im Straßenverkehr teilnehmt, könnt ihr leider auch in solche Situationen kommen.

Unfall P4040016.JPG
Notiere mögliche rechtliche Folgen.


Aufgabe

1) Vergleiche:

Die Rechtsfolgen wurden hier in zwei Spalten aufgeteilt.
2) Erkläre, worin sich die Rechtsfolgen unterscheiden? Nenne jeweils die Beteiligten,



Merke

Notiere folgenden Hefteintrag:


Üben
Ordne folgende Fälle dem öffentlichen oder privaten Recht zu:


03. Warum muss Strafe sein? - Funktionen des Strafrechts

Notiere die Überschrift in dein Heft


Grundsatzfrage

Unser Thema heute ist die Strafe

Strafe ist Gerechtigkeit für die Ungerechten. 
Augustinus Aurelius (354 - 430), Bischof von Hippo, Philosoph, Kirchenvater und Heiliger

Wir wollen folgende Fragen beantworten:

  • Welchen Zweck hat Strafe?
  • Warum müssen Strafen verhängt werden?


Überlegung

Lies die Beispiele in M1 und das aktuelle Beispiel in M2 und bearbeite damit die Aufgaben:

  • Begründe, welchen Zweck die jeweiligen Strafen verfolgen.
  • Sammle verschiedene Strafzwecke. Ordne diese nach dem Adressatenkreis (an wen ist die Strafe gerichtet) und entscheide, ob die Strafen vergangenheits- oder zukunftsorientiert sind.

M1:
Beispiele Straftheorien.png
M2:
Www.infranken.de.png[1]



Info
Lies dir folgende Informationen zu den Straftheorien aufmerksam durch und erstelle dir eine Übersicht zu den Straftheorien.


Download

Vergleiche deine Übersicht mit dem Hefteintrag. Drucke den aus oder schreibe den Eintrag in dein Heft/Hefter.


Aufgabe

Lade eine Lösung dieser Aufgabe als WORD oder PDF-Datei im Schulmanager (Modul Lernen "AA_Wechsel_3_A+B_ABGABE_Warum muss Strafe sein? - Funktionen des Strafrechts" hoch.

Denke zurück an unsere Gerichtsverhandlung. Schreibe einen kurzen Text von 5-10 Sätzen, indem du das Urteil wiedergibst und dieses BEGRÜNDET einer Straftheorie zuordnest.



04. Was hat das Recht mit der Wirtschaft zu tun?

Präsenzstunde/ViKo

05. Was hat das Recht mit der Umwelt zu tun?

Grundsatzfrage


  • Beschreibe die im Film dargestellten Probleme.
  • Beschreibe das Verhalten der Personen.
  • Wie lässt sich das Verhalten der Personen erklären?


Überlegung

Wir schauen uns ein ähnliches Beispiel nun aus dem Blickwinkel von verschiedenen Unternehmern genauer an.

  • Folge dem Link und bearbeite die drei Aufgaben mit Hilfe des Textes M1.
  • Vergleiche deine Ergebnisse anschließend mit den Lösungen.


Info 1


Info 2


Aufgabe 1
Erstelle einen "graphischen" Hefteintrag zu diesem Thema. Die Überschrift lautet "05. Was hat das Recht mit der Umwelt zu tun?". Verwende Stichworte, Pfeile, Symbole...so dass man beim ersten Blick einen Überblick über das Thema erhält.

Kontrolle: Dein Hefteintrag, muss mindestens folgende Elemente enthalten.