|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| | === Distanzunterricht Dienstag, 12.01. === |
| | Bearbeitet diese Einheit bitte möglichst während der "normalen Unterrichtszeit", also von 14:45 - 15:30 Uhr. Zunächst möchte ich mit euch die Inhalte aus dem Unterricht vor Weihnachten auffrischen. Am Ende der Stunde fassen wir alles in einer Videokonferenz zusammen. Habt daher etwas die Zeit im Auge oder stellt euch einen Wecker. Wir beginnen mit der Konferenz um 15:15 Uhr. Den Link habt ihr in einer Nachricht über den Schulmanager erhalten. |
| | {{Box-spezial |
| | |Titel=<span style="color:#007">'''Wiederholung'''</span> |
| | |Inhalt= |
| | Wir haben uns vor Weihnachten mit den Einteilungsmöglichkeiten von chemischen Reaktionen beschäftigt. Es gibt viele Möglichkeiten, chemische Reaktionen einzuteilen. Eine davon betrachtet die beteiligte Energie. Im Unterricht haben wir ein Stück Magnesium-Band (Mg) in Salzsäure (HCl) geworfen. Bei dieser chemischen Reaktion entsteht Magnesiumchlorid (MgCl<sub>2</sub>) und Wasserstoff. Die Temperatur steigt während der Reaktion stark an. |
| | <br> |
| | Stellt zunächst die chemische Gleichung für die beschriebene Reaktion auf! |
| | {{Lösung versteckt| |
| | Mg + 2 HCl --> MgCl<sub>2</sub> + H<sub>2</sub> |
| | |Lösung|Lösung ausblenden}} |
| | |
| | Im Heft haben wir eine zu dieser Reaktion passende Grafik gezeichnet, die wie folgt aussieht:<br> |
| | [[Datei:ExoEndo_ExoDiagramm.jpg]]<br> |
| | |
| | Beschreibt diese Grafik! Geht dazu wie folgt vor: |
| | * Zunächst zeigt man auf, welche Parameter überhaupt dargestellt sind ("Was steht auf der Y-Achse, was auf der X-Achse") |
| | {{Lösung versteckt| |
| | Die sprachlich wohl schönste Lösung wäre: |
| | '''Die Grafik zeigt''' die innere Energie der Stoffe '''in Abhängigkeit vom''' Reaktionsverlauf. |
| | |Lösung|Lösung ausblenden}} |
| | |
| | * Als nächstes beschreibt man den Verlauf, hier bietet es sich auch an, die Fachbegriffe und eine Erklärung mit einzubauen! |
| | {{Lösung versteckt| |
| | Die Edukte besitzen eine relativ hohe innere Energie. Das ist eine Form von Energie, die in einem Stoff chemisch gespeichert ist. Die Produkte besitzen eine niedrigere innere Energie. Im Verlauf der Reaktion, wenn die Edukte in die Produkte umgewandelt werden, wird diese Energie frei und sie wird an die Umgebung abgegeben. Daher erwärmt sich das Gemisch und das Thermometer zeigt eine hohe Temperatur an.<br> |
| | Damit die Reaktion allerdings abläuft, muss zunächst etwas Energie hineingesteckt werden. Die so genannte Aktivierungsenergie. Im Beispiel von Magnesium und Salzsäure reicht die Raumtemperatur bereits aus, um die Reaktion zu starten. |
| | |Lösung|Lösung ausblenden}} |
| | |
| | {{Lösung versteckt| |
| | [[Datei:EtOH_Zünden.gif]] |
| | |Lösung|Lösung ausblenden}} |
| | <br> |
| | |
| | |Farbe= #007 |
| | |Rahmen= 0 |
| | |Rahmenfarbe= #DFF |
| | |Hintergrund= #DFF |
| | }} |
| | <br> |
| | |
| === Distanzunterricht Dienstag, 12.01. === | | === Distanzunterricht Dienstag, 12.01. === |
|
| |
|
Distanzunterricht Dienstag, 12.01.
Bearbeitet diese Einheit bitte möglichst während der "normalen Unterrichtszeit", also von 14:45 - 15:30 Uhr. Zunächst möchte ich mit euch die Inhalte aus dem Unterricht vor Weihnachten auffrischen. Am Ende der Stunde fassen wir alles in einer Videokonferenz zusammen. Habt daher etwas die Zeit im Auge oder stellt euch einen Wecker. Wir beginnen mit der Konferenz um 15:15 Uhr. Den Link habt ihr in einer Nachricht über den Schulmanager erhalten.
Wiederholung
Wir haben uns vor Weihnachten mit den Einteilungsmöglichkeiten von chemischen Reaktionen beschäftigt. Es gibt viele Möglichkeiten, chemische Reaktionen einzuteilen. Eine davon betrachtet die beteiligte Energie. Im Unterricht haben wir ein Stück Magnesium-Band (Mg) in Salzsäure (HCl) geworfen. Bei dieser chemischen Reaktion entsteht Magnesiumchlorid (MgCl2) und Wasserstoff. Die Temperatur steigt während der Reaktion stark an.
Stellt zunächst die chemische Gleichung für die beschriebene Reaktion auf!
Mg + 2 HCl --> MgCl2 + H2
Im Heft haben wir eine zu dieser Reaktion passende Grafik gezeichnet, die wie folgt aussieht:
Beschreibt diese Grafik! Geht dazu wie folgt vor:
- Zunächst zeigt man auf, welche Parameter überhaupt dargestellt sind ("Was steht auf der Y-Achse, was auf der X-Achse")
Die sprachlich wohl schönste Lösung wäre:
Die Grafik zeigt die innere Energie der Stoffe in Abhängigkeit vom Reaktionsverlauf.
- Als nächstes beschreibt man den Verlauf, hier bietet es sich auch an, die Fachbegriffe und eine Erklärung mit einzubauen!
Die Edukte besitzen eine relativ hohe innere Energie. Das ist eine Form von Energie, die in einem Stoff chemisch gespeichert ist. Die Produkte besitzen eine niedrigere innere Energie. Im Verlauf der Reaktion, wenn die Edukte in die Produkte umgewandelt werden, wird diese Energie frei und sie wird an die Umgebung abgegeben. Daher erwärmt sich das Gemisch und das Thermometer zeigt eine hohe Temperatur an.
Damit die Reaktion allerdings abläuft, muss zunächst etwas Energie hineingesteckt werden. Die so genannte Aktivierungsenergie. Im Beispiel von Magnesium und Salzsäure reicht die Raumtemperatur bereits aus, um die Reaktion zu starten.
Distanzunterricht Dienstag, 12.01.
Bitte bearbeitet diese Einheit am besten von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr. Es handelt sich hier um einen kleinen "Versuch". Das Ergebnis eures Versuchs sollt ihr alle in ein einziges Dokument schreiben, damit man eure Ergebnisse vergleichen kann. Dies funktioniert am besten über ein Padlet: Das ist ein Online-Dokument, in das viele Nutzer auch gleichzeitig Sachen eintragen können. Ihr erhalten über den Schulmanager am Dienstag gegen 13:45 Uhr einen Arbeitsauftrag, in dem der Link zu diesem Padlet enthalten ist.
Wiederholung
Lasst euch das, was wir gestern (Montag) besprochen haben noch einmal kurz durch den Kopf gehen. Ihr könnt dazu auf dieser Seite etwas nach unten scrollen und die Fragen überfliegen, die im letzten Arbeitsauftrag behandelt wurden.
Wie würdet ihr in höchstens drei Sätzen zusammenfassen, was ihr aus dieser letzten Einheit mitgenommen habt?
Möglich wäre z.B.:
- Ein Schokokuchen ist schon was leckeres...
- Auf "Vogelhäuschen selber bauen" hätte ich ja gar keinen Bock. Da kauf ich lieber eins.
- Eine Tonne Äpfel auf einem Anhänger??? Auf den Anhänger von meinem Onkel passen 16 Tonnen!
O.k., das könnten zwar auch Dinge gewesen sein, die euch durch den Kopf gegangen sind, aber jetzt mal in Bezug auf Chemie!
Möglich wäre z.B.:
- In chemischen Gleichungen spielt die Anzahl von Teilchen (Atomen, Molekülen, Salzeinheiten) eine Rolle
- Leider kann man solche Teilchen aber nicht abzählen
- Man müsste die Masse von diesen Teilchen wissen, damit man etwas damit anfangen kann
Ihr sollt heute einen kleinen Versuch durchführen, mit dem man die Masse von kleinen Teilchen ziemlich genau bestimmen kann, auch wenn man sie nicht direkt wiegt. Mit einzelnen Atomen oder Molekülen könnt ihr natürlich nicht arbeiten, daher nehmen wir andere "kleine Teilchen". Ihr benötigt also:
- Entweder Reiskörner oder trockene Erbsen oder trockene Linsen oder sonst irgendetwas kleines (Reißnägel, Büroklammern etc.)
- Eine Küchenwaage
- Geduld
Die Objekte, die ihr euch aussucht, sollten so klein (und leicht) sein, dass eine Küchenwaage "nichts" anzeigt, wenn man eins dieser Objekte darauf legt. Zählt jetzt so viele Teilchen ab (z.B. 100, evtl. aber auch 1000), dass eure Küchenwaage einen "vernünftigen Wert" anzeigt, ich würde empfehlen so um die 10 Gramm.
Ihr könnt auch umgekehrt vorgehen: Wiegt exakt 10,0g ab und bestimmt dann die in dieser Menge enthaltene Anzahl an Objekten.
Berechnet aus diesen beiden Werten (Anzahl und Gewicht) das Gewicht eines Teilchens. Recherchiert dann im Internet ob ihr einen Wert findet, der euer Ergebnis bestätigt (oder auch widerlegt). Wenn ihr Pflanzenteile genommen habt, dann werdet ihr wahrscheinlich sehr schnell auf Wikipedia fündig. Als Suchtipp kann ich euch auch den Begriff "Tausendkornmasse" empfehlen.
Tragt euer Ergebnis in das Padlet ein. Den Link findet ihr im Arbeitsauftrag des Schulmanagers!
Freiwilliger Versuch
Ein freiwilliger Versuch. Ihr benötigt dazu:
- ein schmale Glas, in das gerade so ein Teelicht passt
- ein Teelicht
- ein größeres Gefäß, z.B. Messbecher
- ein Geschirrtuch (o.ä.)
- ein Päckchen Backpulver
- Essig oder besser: Essigessenz
Durchführung:
- Entzündet das Teelicht im schmalen Glas
- Gebt das Backpulver in das große Gefäß und legt das Geschirrtuch bereit
- Schüttet nun etwa 50 - 100mL Essig auf das Backpulver und bedeckt dann sofort das Gefäß mit dem Geschirrtuch. (Hinweis: Bei dem Versuch entsteht das Gas Kohlenstoffdioxid. Das ist schwerer als Luft und soll im Messbecher bleiben. Durch kleinste Luftverwirbelungen wird es aber aus dem Messbecher gespült. Mit dem Geschirrtuch soll das verhindert werden.
- Wartet ab, bis die Gasentwicklung nachlässt. Euer Messbecher ist nun randvoll mit Kohlenstoffdioxid (was man aber nicht sehen kann).
- Zieht nun vorsichtig das Geschirrtuch ab. Und gießt das Kohlenstoffdioxid in das schmale Gefäß mit der Kerze. Achtung: Nicht den Essig in das schmale Gefäß gießen!
Beobachtung/Erklärung:
Da das Gas Kohlenstoffdioxid schwerer als Luft ist, wird es in das schmale Glas "fallen" und dort die Luft verdrängen. Eine Verbrennung ist in reinem Kohlenstoffdioxid nicht möglich. Daher sollte die Kerze erlöschen. Wenn ihr auf "Video" klickt, seht ihr eine Variante, so wie es aussehen sollte.