7 NuTP 2019 20: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<u>Elektrische Ladung</u> | <u>Elektrische Ladung</u>[[Datei:Geladene Haare.jpg|mini|Elektrisch aufgeladene Haare]] | ||
* Lies im Buch die Seiten 66 und 67. Schreibe dann die Überschrift und die roten Kästen in dein Heft. | * Lies im Buch die Seiten 66 und 67. Schreibe dann die Überschrift und die roten Kästen in dein Heft. | ||
* Schaue dir den [https://youtu.be/BCkN0-PW7wA Erklärfilm] an. | * Schaue dir den [https://youtu.be/BCkN0-PW7wA Erklärfilm] an. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Experimentiere selbst, z.B. den Versuch M1 oder M2 von Seite 64+65 oder aus dem Video. Erstelle ein Foto davon und lade es im [https://schulmanager-online.de Schulmanager] hoch. | * Experimentiere selbst, z.B. den Versuch M1 oder M2 von Seite 64+65 oder aus dem Video. Erstelle ein Foto davon und lade es im [https://schulmanager-online.de Schulmanager] hoch. | ||
<u>Die Atomvorstellung</u> | <u>Die Atomvorstellung</u>[[Datei:2014-15-7b-Atommodell.png|mini|Vereinfachtes Atommodell mit frei beweglichen negativ geladenen Elektronen (blau) in der Kernhülle und den Kernteilchen Protonen (positiv geladen, rot) und Neutronen (neutral, schwarz)]] | ||
* Lest im Buch S. 68+69 | * Lest im Buch S. 68+69 | ||
* Übertragt die ersten beiden Überschriften und die beiden roten Kästen in euer Heft. | * Übertragt die ersten beiden Überschriften und die beiden roten Kästen in euer Heft. |
Version vom 19. Mai 2020, 07:24 Uhr
Elektrische Ladung
- Lies im Buch die Seiten 66 und 67. Schreibe dann die Überschrift und die roten Kästen in dein Heft.
- Schaue dir den Erklärfilm an.
- Bearbeite die Interaktive Simulation
- Experimentiere selbst, z.B. den Versuch M1 oder M2 von Seite 64+65 oder aus dem Video. Erstelle ein Foto davon und lade es im Schulmanager hoch.
Die Atomvorstellung
- Lest im Buch S. 68+69
- Übertragt die ersten beiden Überschriften und die beiden roten Kästen in euer Heft.
- Schaut euch die verschiedenen Modellvorstellungen von Atomen an und lest noch mehr darüber (nur bis Bohr-Modell).
- Schaut euch Erklärvideo1 und Erklärvideo2 an.
- Baut euch euer eigenes Atom, erstellt einen Screenshot davon und ladet diesen im Schulmanager hoch.
Elektrische Schaltungen
- Lest im Buch S. 70+71
- Schaut euch an, wie es im Draht wirklich aussieht: Peter Lustig von Löwenzahn erklärt
- Schaut euch Erklärvideo1 und Erklärvideo2 an.
- Baut euch einen einfachen Stromkreis oder einen Kurzschluss, erstellt einen Screenshot davon und ladet diesen im Schulmanager hoch.
- Lies im Buch S.72 und 73
- Bearbeite zu den vier Stromkreisen A-D folgende Aufgaben:
- Gib an, bei welchen Stromkreisen die zwei Schalter bzw. die zwei Lampen in Reihe (=Serie) und bei welchen sie parallel geschaltet sind:
- Reihenschaltung: Stromkreise ___ und ___
- Parallelschaltung: Stromkreise ___ und ___
- Gib an, wie man Schaltung C noch nennt: __________-Schaltung
- Gib an, wie man Schaltung D noch nennt: __________-Schaltung
- Erkläre kurz, wieso man die Schaltungen C und D so nennt.
- Vergleiche die Helligkeit der beiden Lampen in den Stromkreisen A und B und beschreibe, was du siehst.
- Gib an, bei welchen Stromkreisen die zwei Schalter bzw. die zwei Lampen in Reihe (=Serie) und bei welchen sie parallel geschaltet sind:
- Gbt die Lösungen im Schulmanager ab als
- Text direkt
- LibreOffice/Word/PDF-Datei
- Foto vom Blatt Papier mit Lösung
- Du kanst auch die Stromkreis bei Phet-Simulationen nachbauen.
Parallele und Reihen-Stromkreise
- Lies im Buch S. 74 und 75
- Übertrage die zwei fett geschriebenen Überschriften (jeweils oben auf der Seite) und den Inhalt der roten Kästen in dein Heft
- Bearbeite die Aufgabe (pdf, odt, doc zu nebenstehendem Bild. Bei welcher Schalterstellung leuchtet welche Lampe.
- Gib die Lösung im Schulmanager ab.
Leitfähigkeit
- Informiere dich, welche der folgenden Materialien Strom gut leiten können, man nennt sie dann Leiter. Materialien, die Strom nicht oder nur sehr schlecht leiten können, entsprechend Nichtleiter oder Isolatoren.
- Metalle, z.B. Eisen, Kupfer, Nickel, Aluminium, Gold, Silber, ...
- Holz
- Kohle
- Graphit
- Gummi
- Kork
- Plastik/Kunststoff
- Glas
- Keramik/Stein
- destilliertes Wasser
- Salzwasser
- Video1, Video2, Video3, Video4, Leifiphysik1, LeifiPhysik2
- Du kanst einige Materialien bei Phet-Simulationen in den Stromkreis einbauen und überprüfen, ob Strom fließt.
- Erstelle eine Tabelle in deinem Heft mit den zwei Spaltenüberschriften Leiter und Nichtleiter/Isolatoren und fülle die Tabelle mit den Materialien oben.
- Fotografiere den Hefteintrag und gib diesen im Schulmanager ab.
Schaltzeichen und Schaltplan
- Informiere dich, welche Schaltzeichen es gibt und wie man damit einen Schaltplan zeichnet.
- Leifiphysik1, Video1, Video2
- Zeichne dann zwei Schaltpläne zu den folgenden Stromkreisen. Achte darauf, die richtigen Schaltzeichen und Drähte nur waagerecht und senkrecht zu verwenden.
- Fotografiere den Hefteintrag und gib diesen im Schulmanager ab.
Nachtrag zu Leitern und Nichtleitern:
Destilliertes Wasser leitet fast gar nicht, aber sobald etwas Salz im Wasser ist, steigt die Leitfähigkeit stark an. Normales Trinkwasser enthält geringe Mengen Salz, die ausreichen, den Strom gut zu leiten. Also aufpassen, Wasser leitet in der Regel Strom sehr gut, daher nie elektrische Geräte mit Wasser in Kontakt bringen!
Wirkungen des elektrischen Stroms
- Lies im Buch S. 78 und 79
- Übertrage die drei fett geschriebenen Überschriften und den Inhalt der roten Kästen in dein Heft.
- Ergänze den Eintrag mit dem folgenden Eintrag:
Die chemische Wirkung
Strom kann Materialien chemisch verändern. Wir sprechen von der chemischen Wirkung des Stroms.
- Schau dir dazu auch das Erklärvideo zu den Wirkungen des elektrischen Stroms an.
- Ordne nun die folgenden elektrischen Geräte den Wirkungen des elektrischen Stroms zu:
- Fön
- Batterie
- LED (Leuchtdiode)
- Elektromotor (siehe auch Erklärvideo)
- Fotografiere den Hefteintrag und gib diesen im Schulmanager ab.
Schülerexperiment: Stromdurchflossener Draht
- Lies im Buch Seite 76.
- Dieser Versuch wurde erstmals 1819 von Hans Christian Oersted protokolliert, seitdem kennt man die magnetische Wirkung von elektrischem Strom.
- Wenn du einen Kompass, eine Batterie und einen Draht hast, führe den Versuch selbst durch.
- Wenn du keinen Kompass hast, dann schau dir den Versuch im Video an.
- Schreibe in dein Heft zu dem Versuch ein Versuchsprotokoll (ZABMA)
- Fotografiere den Hefteintrag und gib diesen im Schulmanager ab.