Sozialversicherung/Teil 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 7: Zeile 7:
:# Findet weitere (neue) Lösungsansätze. Nutzt auch dafür das ZumPad.  
:# Findet weitere (neue) Lösungsansätze. Nutzt auch dafür das ZumPad.  
Teilt eure Ergebnisse mit anderen im Padlet, indem ihr den Link für euer ZumPad ins Padlet setzt: [https://padlet.com/schule27/gq2g1kqmyevi Padlet WR10]
Teilt eure Ergebnisse mit anderen im Padlet, indem ihr den Link für euer ZumPad ins Padlet setzt: [https://padlet.com/schule27/gq2g1kqmyevi Padlet WR10]
{{Fortsetzung|weiter=Sozialversicherung/Teil_3|vorher=Wirtschaft_10}}

Aktuelle Version vom 24. April 2020, 11:30 Uhr

  • Vor den Ferien habt ihr euch mit den Problemen der gesetzlichen Sozialversicherungen (insb. der Rentenversicherung) beschäftigt. Hier ist eine Zusammenfassung eurer Ergebnisse vom Padlet.
  • Nun wollen wir uns mit Lösungsansätzen für die GRV auseinander setzen:
  1. Lies zunächst folgendes Arbeitsblatt. Erstelle eine systematische Übersicht zu verschiedenen Lösungsansätzen für die Probleme des gesetzlichen Rentenversicherungssystems. Denke dabei auch an eine Alternative zum Umlageverfahren.
  2. Bildet selbstständig Kleingruppen mit Personen, mit denen ihr gut zusammenarbeiten könnt. Diskutiert gemeinsam die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungsansätze. Denkt dabei auch an Aspekte der Finanzierung, der belasteten Bevölkerungsgruppen, der Bedeutung für den Standort Deutschland und der Tatsache, dass Kapitaleinkommen nicht sozialversicherungspflichtig sind. Nutzt dazu ein ZumPad. Gebt dem ZumPad einen eigenen Namen und tauscht euch aus.
  3. Findet weitere (neue) Lösungsansätze. Nutzt auch dafür das ZumPad.

Teilt eure Ergebnisse mit anderen im Padlet, indem ihr den Link für euer ZumPad ins Padlet setzt: Padlet WR10