Q12 2b3 2023 24: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Schwerpunkte im Kollo 2024) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
<span style="color:#F00">'''Achtung!''' Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!</span><br> | <span style="color:#F00">'''Achtung!''' Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!</span><br> | ||
** Teil 2: Attrappenversuche ''als ''[[Spezial:FilePath/3342_S_InstinktV_Attrapp_V2.pdf| pdf-Datei]] <br> | ** Teil 2: Attrappenversuche ''als ''[[Spezial:FilePath/3342_S_InstinktV_Attrapp_V2.pdf| pdf-Datei]] <br> | ||
** Teil 3: Angeboren oder erlernt? ''als''[[Spezial:FilePath/3345_S_KasparHauser_V3.pdf| pdf-Datei]] | ** Teil 3: Angeboren oder erlernt? ''als''[[Spezial:FilePath/3345_S_KasparHauser_V3.pdf| pdf-Datei]] | ||
** '''3.3.5 angeborene Verhaltensweisen beim Menschen''' ''als''[[Spezial:FilePath/3350_S_Humaninstinkt_V2.pdf| pdf-Datei]] | ** '''3.3.5 angeborene Verhaltensweisen beim Menschen''' ''als''[[Spezial:FilePath/3350_S_Humaninstinkt_V2.pdf| pdf-Datei]] | ||
<span style="color:#F00">05.03.: Buch, S. 109 + 106/107.</span><br> | |||
* 3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Mechanismen + | |||
** 3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung + | |||
** 3.4.2 Prägung: Eine einfache Form des Lernen ''als''[[Spezial:FilePath/3400_S_Lernen_Prägung_V3.pdf|pdf-Datei]] | |||
(Das im Skript erwähnte Arbeitsblatt enthält keine wirklich anderen Infos als das Buch auf S. 106-107)<br> | |||
<span style="color:#F00">Buch, S. 110-111.</span><br> | |||
** 3.4.3 Die klassische Konditionierung ''als''[[Spezial:FilePath/3430_S_klass Kondi_V2.pdf|pdf-Datei]]<br> | |||
** 3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung ''als ''[[Spezial:FilePath/3440_S_operanteKondi_V2.pdf|pdf-Datei]]<br> | |||
<span style="color:#F00">geplant für 19.03. (nach dem Test): Buch, S. 124-125, 128-132, 136-138 (Teil 1); 116-121, 126-127, 140-145 (Teil 2).</span><br> | |||
[http://rmg.zum.de/wiki/Q12_Biologie_Sozialverhalten Selbstlern-Einheit (aus Corona-Zeiten) im alten WIKI]<br> | |||
4. Sozialverhalten <br> | |||
4.1 Kommunikation +<br> | |||
4.2 Kosten und Nutzen des Zusammenlebens ''als ''[[Spezial:FilePath/4000_SozVH_1_Kommu_V3.pdf|pdf-Datei]]<br> | |||
4.3 Aggressionsverhalten +<br> | |||
4.4 Aggressionskontrolle +<br> | |||
4.5 Sexualverhalten ''als ''[[Spezial:FilePath/4000_SozVH_2_AggrSex_V3.pdf|pdf-Datei]]<br> | |||
|Farbe= #080 | |Farbe= #080 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 98: | Zeile 114: | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#30F">''' | |Titel=<span style="color:#30F">'''Test 12/2 am 19.03.'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Neben den Hefteinträgen: Kap. | Neben den Hefteinträgen: Kap. 3.4.3 + 3.4.4 eignen sich folgende Seiten im Buch (Natura 12) zur Vorbereitung auf den Test:<br> | ||
<br> | <br> | ||
<span style="color:#30F">'''Schulbuch Natura 12:'''</span> | <span style="color:#30F">'''Schulbuch Natura 12:'''</span> | ||
* S. | * S. 110 Klassische Konditionierung | ||
* S. | * S. 111 Operante Konditionierung | ||
Zeile 201: | Zeile 211: | ||
<br> | <br> | ||
=== Schwerpunktwahl === | |||
Bitte überprüfen und Unstimmigkeiten umgehend bei mir melden! <br> | |||
rot: Ausgeschlossene Lerninhalte <br> | |||
grün: Schwerpunkt (aus diesem Bereich wird ein Referats-Thema gestellt)<br> | |||
<br> | |||
[[Datei:Kollo24_Ü_Schwerpunkte.jpg]]<br> | |||
<br> | |||
=== Hinweise zum Kolloquium === | === Hinweise zum Kolloquium === | ||
Im Unterricht wurde auführlich über Aspekte gesprochen, die im Kolloquium bewertet werden. Falls im Laufe der Pfingstferien Fragen auftauchen, können diese in der entsprechenden SM-Gruppe gestellt werden. Das ist sinnvoll, damit die anderen sehen können, wenn eine Frage bereits gestellt wurde und ich nicht neunmal das gleiche erzählen muss. Außerdem kann so sichergestellt werden, dass alle auf dem gleichen Stand sind. |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 08:58 Uhr
Termine
Hefteinträge
Lernstoff für Tests und Schulaufgaben
Abitur
Kolloquium: Themenbereiche der einzelnen Semester
Schwerpunktwahl
Bitte überprüfen und Unstimmigkeiten umgehend bei mir melden!
rot: Ausgeschlossene Lerninhalte
grün: Schwerpunkt (aus diesem Bereich wird ein Referats-Thema gestellt)
Hinweise zum Kolloquium
Im Unterricht wurde auführlich über Aspekte gesprochen, die im Kolloquium bewertet werden. Falls im Laufe der Pfingstferien Fragen auftauchen, können diese in der entsprechenden SM-Gruppe gestellt werden. Das ist sinnvoll, damit die anderen sehen können, wenn eine Frage bereits gestellt wurde und ich nicht neunmal das gleiche erzählen muss. Außerdem kann so sichergestellt werden, dass alle auf dem gleichen Stand sind.