Klasse 10: Erzeugung von Induktionsspannungen/Experiment 2: Induktionsspannung in der Spule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|1. Fragestellung| Von welchen Größen ist die Größe der Induktionsspannung abhängig? |Frage}} {{Box|Benötigte Materialien| Für das Experim…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|1. Fragestellung|
{{Box|1. Fragestellung|
Von welchen Größen ist die Größe der Induktionsspannung abhängig?  
Von welchen Größen ist die Induktionsspannung abhängig?  
|Frage}}
|Frage}}


Zeile 7: Zeile 7:
Für das Experiment benötigst du folgende Materialien:
Für das Experiment benötigst du folgende Materialien:


U-Kern, 1 Aufstellplatte für den U-Kern, 2 Blockmagnete, 1 Voltmeter, lange Verbindungsleitungen
·      Steckplatte


[[Datei:Induktion Material 1.png|500px]]
·      Multimeter mit zwei Kabeln
 
·      Box 1: 2 Ecken, 2 Endstücke zum Anschluss des Voltmeters
 
·      Box 3: Leitung Spule (Bauteil auf dem Foto in der Mitte direkt unter dem Multimeter, in das eine Spule gesteckt werden kann)
 
·      Blauer Koffer: Spulen mit 500 und 1000 Windungen, Stabmagnet, Eisenstab
 
 
[[Datei:Induktion Spule Material 2.png|500px]]


|Lernpfad}}
|Lernpfad}}
Zeile 24: Zeile 33:
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|


a) Spule mit 500 Windungen
[[Datei:Induktion in Spule Aufbau.png|500px]]
b) Spule mit 1000 Windungen
c) jeweils Magnet um Eisenstab erweitert oder zweiten Magneten hinzugenommen


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
Zeile 37: Zeile 53:
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|


Der Magnet wird für jeden Aufbau in die Spule bewegt und wieder herausgezogen. Dabei wird jeweils die Induktionsspannung gemessen. Die Geschwindigkeit der Bewegung wird variiert.


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
Zeile 50: Zeile 67:
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|


z.B.:
a) Spule mit 500 Windungen:
langsames Herausziehen des Magneten: gemessene Induktionsspannung: ...
schnelles Herausziehen des Magneten: gemessene Induktionsspannung: ...
Wenn der Magnet in die Spule eingeführt wird, ist das Vorzeichen der Spannung ..., wenn der Magnet aus der Spule herausgezogen wird, ist das Vorzeichen der Spannung ...
b) Spule mit 1000 Windungen: ...
c) Erweiterung des Magneten um Eisenstab: ...


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
Zeile 64: Zeile 94:
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|


z.B.:
Je schneller der Magnet in die Spule eingeführt/herausbewegt wird, desto ... ist die Induktionsspannung.
Je größer die Windungszahl der Spule ist, desto ...
weitere Beobachtungen:
Einfluss der Bewegungsrichtung auf die Spannung; Einfluss des Eisenstabs


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
Zeile 69: Zeile 107:


|Arbeitsmethode}}
|Arbeitsmethode}}
{{Box|Ausblick zu Experiment 3|
Bisher wurde das Magnetfeld immer durch einen Stabmagneten erzeugt. Da wir nur einen Stabmagneten hatten, konnten wir die Stärke des Magnetfeldes nicht so gut beeinflussen (nur durch Erweiterung mit einem Eisenkern).
Um nun auch die Stärke des Magnetfeldes beliebig ändern zu können, wird das Magnetfeld im folgenden [[Klasse 10: Erzeugung von Induktionsspannungen/Experiment 3: Induktionsspannung in der Spule Teil 2: Durch Spule erzeugtes Magnetfeld|Experiment 3]] durch eine Elektromagneten erzeugt.
|Unterrichtsidee}}

Aktuelle Version vom 6. September 2022, 09:16 Uhr

1. Fragestellung

Von welchen Größen ist die Induktionsspannung abhängig?


Benötigte Materialien

Für das Experiment benötigst du folgende Materialien:

·      Steckplatte

·      Multimeter mit zwei Kabeln

·      Box 1: 2 Ecken, 2 Endstücke zum Anschluss des Voltmeters

·      Box 3: Leitung Spule (Bauteil auf dem Foto in der Mitte direkt unter dem Multimeter, in das eine Spule gesteckt werden kann)

·      Blauer Koffer: Spulen mit 500 und 1000 Windungen, Stabmagnet, Eisenstab


Induktion Spule Material 2.png


2. Vermutung:

Notiert hier eure Vermutungen, von welchen Größen die induzierte Spannung abhängig sein könnte.


3. Aufbau:

Beschreibt den grundlegenden Versuchsaufbau eures Experiments, z.B. auch mit Hilfe einer aussagekräftigen Skizze. Wenn ihr den Aufbau in verschiedenen Teilversuchen verändert, beschreibt auch stichpunktartig die Veränderungen, die ihr vornehmen wollt und kennzeichnet diese z.B. mit a), b), c)…, um später darauf Bezug nehmen zu können.


Hilfestellung: Aufbau


a) Spule mit 500 Windungen

Induktion in Spule Aufbau.png

b) Spule mit 1000 Windungen

c) jeweils Magnet um Eisenstab erweitert oder zweiten Magneten hinzugenommen


4. Beschreibung der Durchführung:

Beschreibt die Durchführung eures Experiments knapp und übersichtlich.


Hilfestellung: Durchführung


Der Magnet wird für jeden Aufbau in die Spule bewegt und wieder herausgezogen. Dabei wird jeweils die Induktionsspannung gemessen. Die Geschwindigkeit der Bewegung wird variiert.


5. Messergebnisse

Beschreibt übersichtlich eure Beobachtungen.


Hilfestellung: Messergebnisse


z.B.:

a) Spule mit 500 Windungen:

langsames Herausziehen des Magneten: gemessene Induktionsspannung: ...

schnelles Herausziehen des Magneten: gemessene Induktionsspannung: ...

Wenn der Magnet in die Spule eingeführt wird, ist das Vorzeichen der Spannung ..., wenn der Magnet aus der Spule herausgezogen wird, ist das Vorzeichen der Spannung ...

b) Spule mit 1000 Windungen: ...

c) Erweiterung des Magneten um Eisenstab: ...



6. Auswertung

Formuliert auf der Grundlage eurer Versuchsergebnisse Je-desto-Aussagen über die Abhängigkeit der Induktionsspannung von verschiedenen Größen.


Hilfestellung: Auswertung


z.B.:

Je schneller der Magnet in die Spule eingeführt/herausbewegt wird, desto ... ist die Induktionsspannung.

Je größer die Windungszahl der Spule ist, desto ...

weitere Beobachtungen: Einfluss der Bewegungsrichtung auf die Spannung; Einfluss des Eisenstabs


Ausblick zu Experiment 3

Bisher wurde das Magnetfeld immer durch einen Stabmagneten erzeugt. Da wir nur einen Stabmagneten hatten, konnten wir die Stärke des Magnetfeldes nicht so gut beeinflussen (nur durch Erweiterung mit einem Eisenkern). Um nun auch die Stärke des Magnetfeldes beliebig ändern zu können, wird das Magnetfeld im folgenden Experiment 3 durch eine Elektromagneten erzeugt.