7c 2021 22/Archiv: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<br /> | <br /> | ||
== Das Mittelalter kennen lernen == | == Einen Zeitungsbericht verfassen / Eine Ballade zu einem Zeitungsbericht umformulieren == | ||
Balladen sind dramatische Gedichte, die oft auf wahrhaften Begebenheiten, ähnlich wie Sagen, beruhen. Sie sind Ausgangspunkt für uns in der Schulaufgabe. Ähnlich wie in der letzten Schulaufgabe sollst du dieses Mal eine literarische Vorgabe in einen Zeitungsbericht umwandeln und dabei weitere Informationstexte als Hilfe heranziehen.{{#ev:youtube|HwE1EmoHCJc}}''Was wird in der Arbeit benotet?'' | |||
* Kompetenz, Inhalte aus verschiedenen Texte vollständig zu entnehmen und zu strukturieren: Auch wenn der Schreibplan "an sich" nicht bewertet wird, wird die Kompetenz bewertet, dass ihr W-Fragen im Text erkennen und sinnvoll in einem Schreibplan strukturieren könnt. Diese bilden die Ausgangsbasis für die Ausformulierung des Zeitungsberichtes! | |||
* Aufbau des Zeitungsberichtes kennen und anwenden: Hier wendest du deine Kenntnisse über den Aufbau eines Zeitungsartikels an. Halte dich an die klare Zuordnung der W-Fragen! | |||
:* Formuliere aussagekräftige Überschriften | |||
:* Fasse das Wesentliche im Einleitungstext zusammen! | |||
:* Verfasse einen vollständigen Bericht, der detailliert das Handlungsgeschehen in der richtigen Reihenfolge wiedergibt! Denke hier auch an alle Übungen aus der letzten Schulaufgabe! (Handlungsabfolge!) | |||
:* Verwende in deinem Bericht Zeugenaussagen bzw. berufe dich auf Quellen! Verwende hierfür sowohl wörtliche Rede als auch indirekte Rede! | |||
* Formuliere sachlich (= alle Details sind genannt) und anschaulich (= gewandt in der Ausdrucksweise; unter Zuhilfenahme von direkter und indirekter Rede) zugleich. | |||
* Achte auf die richtige Zeitstufe! | |||
* Achte auf Rechtschreibung und Zeichensetzung! | |||
=== Die indirekte Rede === | |||
''Hier findest du noch einmal Übungen zur direkten und indirekten Rede. Denke daran, dass du bei der Umwandlung von der direkten in die indirekten Rede die Person ändern musst. Statt ich musst du z.B. sie oder er verwenden.'' | |||
* [https://learningapps.org/view3175518 Was hat die interviewte Person gesagt?] (leicht) | |||
* [https://learningapps.org/view16362438 Indirekte Rede - Konjunktiv I richtig einsetzen] (leicht) | |||
* [https://learningapps.org/view14684846 Indirekte Rede - Paare richtig zuordnen] (mittlerer Schwierigkeitsgrad) | |||
* [https://learningapps.org/view9003945 Umwandlung direkte in indirekte Rede] (mittlerer Schwierigkeitsgrad) | |||
<br /> | |||
=== Besprechung der Übungsaufsätze === | |||
==== Übungsaufsatz 1 John Maynard ==== | |||
{{#ev:youtube|d76SWpDmzmA}}Da wir den Schreibplan gemeinsam in der Schule erstellt haben, erscheint er nicht an dieser Stelle. Wir haben hier in der Schule eine Tabelle erstellt. Wichtig ist - das hat die Korrektur gezeigt -, dass ihr die Handlungsabfolge detailliert wiedergebt. Viele gehen hier noch zu sprunghaft vor! Verwendet alle zur Verfügung stehenden Sachinformationen! Achtet zudem auf die Verwendung der direkten und indirekten Rede oder passende Paraphrasierungen, wie z.B. "Einem Zeitzeugenbericht zufolge ..." oder "Laut Angaben von Überlebenden ...". | |||
[[7c 2021 22/Archiv/Beispiel John Maynard Zeitungstext|> Hier kannst du dir eine Lösung zur Aufgabe ansehen ...]] | |||
==== Übungsaufsatz 2 Die Weiber von Winsperg ==== | |||
[[Datei:Legende_Textarbeit_Winsperg.jpg|600x600px]] | |||
[[Datei:Textarbeit1.jpg|600x600px]] | |||
[[Datei:Textarbeit2.jpg|80]] | |||
[[Datei:Textarbeit3.jpg|300]] | |||
[[Datei:Textarbeit4.jpg|100]] | |||
[[Datei:Textarbeit5.jpg|100]] | |||
[[Datei:Textarbeit6.jpg|100]] | |||
[[Datei:Textarbeit7.jpg|100]] | |||
Im Anschluss überträgst du alles in deinen Schreibplan. Dazu kannst du dir - wie im Unterricht - eine Tabelle anlegen oder du erstellst dir eine Mindmap bzw. ein Cluster. Das folgende Beispiel zeigt dir, welche Angaben in deinem Schreibplan und später in deinem Aufsatz bzw. Zeitungsbericht erscheinen sollten. | |||
[[Datei:Textarbeit8.jpg|700]] | |||
[[7c 2021 22/Archiv/Beispiel Übungsaufsatz|> hier kannst du dir eine Lösung ansehen ...]] | |||
<br /> | |||
==Das Mittelalter kennen lernen== | |||
Für die folgenden Aufgaben übernimmst du bitte die Überschrift "Minnelieder - Mittelalterliche Gedichte erschließen" in dein Heft! Bearbeite anschließend die Aufgaben 1-3! | Für die folgenden Aufgaben übernimmst du bitte die Überschrift "Minnelieder - Mittelalterliche Gedichte erschließen" in dein Heft! Bearbeite anschließend die Aufgaben 1-3! | ||
=== Minnelieder === | ===Minnelieder=== | ||
Im Mittelalter steht das höfische Leben im Mittelpunkt. Weit verbreitet war hier, dass Sänger am Hof die Frauen besangen. Dafür verwendete man die Minnelyrik. Minne steht hier für den Begriff der Liebe. Viele dieser Gedichte finden sich in der "Manessischen Liederhandschrift", die zahlreiche Abbildungen enthält. | Im Mittelalter steht das höfische Leben im Mittelpunkt. Weit verbreitet war hier, dass Sänger am Hof die Frauen besangen. Dafür verwendete man die Minnelyrik. Minne steht hier für den Begriff der Liebe. Viele dieser Gedichte finden sich in der "Manessischen Liederhandschrift", die zahlreiche Abbildungen enthält. | ||
Zeile 13: | Zeile 70: | ||
''Beschreibe die beiden Abbildungen in dein Heft. Gehe dabei auf die Personen ein und das, was sie tun!'' ''Kannst du Besonderheiten erkennen?'' | ''Beschreibe die beiden Abbildungen in dein Heft. Gehe dabei auf die Personen ein und das, was sie tun!'' ''Kannst du Besonderheiten erkennen?'' | ||
=== Das Falkenmotiv === | ===Das Falkenmotiv=== | ||
In vielen Liebesgedichten des Mittelalters spielt der Falke eine zentrale Rolle. So wie im folgenden Gedicht "ich zôch mir einen falken" des Kürenbergers aus dem 12. Jahrhundert. | In vielen Liebesgedichten des Mittelalters spielt der Falke eine zentrale Rolle. So wie im folgenden Gedicht "ich zôch mir einen falken" des Kürenbergers aus dem 12. Jahrhundert. | ||
Zeile 20: | Zeile 77: | ||
a) Worum geht es in dem Gedicht? Fasse den Inhalt kurz in deinem Heft zusammen! | a) Worum geht es in dem Gedicht? Fasse den Inhalt kurz in deinem Heft zusammen! | ||
b) Wer spricht hier im Gedicht deiner Meinung nach?{{#ev:youtube|T7KSK0E0Ja0}}> [[7c 2021 22 | b) Wer spricht hier im Gedicht deiner Meinung nach?{{#ev:youtube|T7KSK0E0Ja0}}> [[7c 2021 22/Text|Ich zoch mir einen valken]]{{#ev:youtube|6xVaFCkDyx8}} | ||
=== Übung für die Stunde am Freitag === | ===Übung für die Stunde am Freitag=== | ||
'''Aufgabe 3 Grundwissen wiederholen''' | '''Aufgabe 3 Grundwissen wiederholen''' | ||
Richtig! Da gibt es ja einen Sprecher in einem Gedicht! :) ... Und was gehört noch einmal alles zum Gedicht dazu? Wiederhole anhand der Lernvideos und der interaktiven Übungen dein Grundwissen zum Themenbereich Lyrik aus der 5. und 6. Klasse!{{#ev:youtube|tx8ED5SHGNc}}{{#ev:youtube|cKbt4jEUupU}}'''Übungen zum Wiederholen formaler Merkmale''' | Richtig! Da gibt es ja einen Sprecher in einem Gedicht! :) ... Und was gehört noch einmal alles zum Gedicht dazu? Wiederhole anhand der Lernvideos und der interaktiven Übungen dein Grundwissen zum Themenbereich Lyrik aus der 5. und 6. Klasse!{{#ev:youtube|tx8ED5SHGNc}}{{#ev:youtube|cKbt4jEUupU}}'''Übungen zum Wiederholen formaler Merkmale''' | ||
* [https://learningapps.org/view3651860 Selber reimen ...] | *[https://learningapps.org/view3651860 Selber reimen ...] | ||
* [https://learningapps.org/view3675085 Reime durch Buchstaben ersetzen] | *[https://learningapps.org/view3675085 Reime durch Buchstaben ersetzen] | ||
* [https://learningapps.org/view3648701 Reimschema üben 1] | *[https://learningapps.org/view3648701 Reimschema üben 1] | ||
* [https://learningapps.org/view3675534 Reimschema üben 2] | *[https://learningapps.org/view3675534 Reimschema üben 2] | ||
* [https://learningapps.org/view3701785 Formale Merkmale bestimmen] | *[https://learningapps.org/view3701785 Formale Merkmale bestimmen] | ||
=== Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter === | ===Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter=== | ||
* [https://learningapps.org/view570976 Lehnwörter Übung 1] | *[https://learningapps.org/view570976 Lehnwörter Übung 1] | ||
* [https://learningapps.org/view7618077 Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter] | *[https://learningapps.org/view7618077 Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter] | ||
Widme dich nun der folgenden Übung. Lass am Ende die Wörter stehen. Was bedeuten die Fremdwörter? Kannst du sie erklären? | Widme dich nun der folgenden Übung. Lass am Ende die Wörter stehen. Was bedeuten die Fremdwörter? Kannst du sie erklären? |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2022, 14:25 Uhr
Einen Zeitungsbericht verfassen / Eine Ballade zu einem Zeitungsbericht umformulieren
Balladen sind dramatische Gedichte, die oft auf wahrhaften Begebenheiten, ähnlich wie Sagen, beruhen. Sie sind Ausgangspunkt für uns in der Schulaufgabe. Ähnlich wie in der letzten Schulaufgabe sollst du dieses Mal eine literarische Vorgabe in einen Zeitungsbericht umwandeln und dabei weitere Informationstexte als Hilfe heranziehen.
Was wird in der Arbeit benotet?
- Kompetenz, Inhalte aus verschiedenen Texte vollständig zu entnehmen und zu strukturieren: Auch wenn der Schreibplan "an sich" nicht bewertet wird, wird die Kompetenz bewertet, dass ihr W-Fragen im Text erkennen und sinnvoll in einem Schreibplan strukturieren könnt. Diese bilden die Ausgangsbasis für die Ausformulierung des Zeitungsberichtes!
- Aufbau des Zeitungsberichtes kennen und anwenden: Hier wendest du deine Kenntnisse über den Aufbau eines Zeitungsartikels an. Halte dich an die klare Zuordnung der W-Fragen!
- Formuliere aussagekräftige Überschriften
- Fasse das Wesentliche im Einleitungstext zusammen!
- Verfasse einen vollständigen Bericht, der detailliert das Handlungsgeschehen in der richtigen Reihenfolge wiedergibt! Denke hier auch an alle Übungen aus der letzten Schulaufgabe! (Handlungsabfolge!)
- Verwende in deinem Bericht Zeugenaussagen bzw. berufe dich auf Quellen! Verwende hierfür sowohl wörtliche Rede als auch indirekte Rede!
- Formuliere sachlich (= alle Details sind genannt) und anschaulich (= gewandt in der Ausdrucksweise; unter Zuhilfenahme von direkter und indirekter Rede) zugleich.
- Achte auf die richtige Zeitstufe!
- Achte auf Rechtschreibung und Zeichensetzung!
Die indirekte Rede
Hier findest du noch einmal Übungen zur direkten und indirekten Rede. Denke daran, dass du bei der Umwandlung von der direkten in die indirekten Rede die Person ändern musst. Statt ich musst du z.B. sie oder er verwenden.
- Was hat die interviewte Person gesagt? (leicht)
- Indirekte Rede - Konjunktiv I richtig einsetzen (leicht)
- Indirekte Rede - Paare richtig zuordnen (mittlerer Schwierigkeitsgrad)
- Umwandlung direkte in indirekte Rede (mittlerer Schwierigkeitsgrad)
Besprechung der Übungsaufsätze
Übungsaufsatz 1 John Maynard
Da wir den Schreibplan gemeinsam in der Schule erstellt haben, erscheint er nicht an dieser Stelle. Wir haben hier in der Schule eine Tabelle erstellt. Wichtig ist - das hat die Korrektur gezeigt -, dass ihr die Handlungsabfolge detailliert wiedergebt. Viele gehen hier noch zu sprunghaft vor! Verwendet alle zur Verfügung stehenden Sachinformationen! Achtet zudem auf die Verwendung der direkten und indirekten Rede oder passende Paraphrasierungen, wie z.B. "Einem Zeitzeugenbericht zufolge ..." oder "Laut Angaben von Überlebenden ...".
> Hier kannst du dir eine Lösung zur Aufgabe ansehen ...
Übungsaufsatz 2 Die Weiber von Winsperg
Im Anschluss überträgst du alles in deinen Schreibplan. Dazu kannst du dir - wie im Unterricht - eine Tabelle anlegen oder du erstellst dir eine Mindmap bzw. ein Cluster. Das folgende Beispiel zeigt dir, welche Angaben in deinem Schreibplan und später in deinem Aufsatz bzw. Zeitungsbericht erscheinen sollten.
> hier kannst du dir eine Lösung ansehen ...
Das Mittelalter kennen lernen
Für die folgenden Aufgaben übernimmst du bitte die Überschrift "Minnelieder - Mittelalterliche Gedichte erschließen" in dein Heft! Bearbeite anschließend die Aufgaben 1-3!
Minnelieder
Im Mittelalter steht das höfische Leben im Mittelpunkt. Weit verbreitet war hier, dass Sänger am Hof die Frauen besangen. Dafür verwendete man die Minnelyrik. Minne steht hier für den Begriff der Liebe. Viele dieser Gedichte finden sich in der "Manessischen Liederhandschrift", die zahlreiche Abbildungen enthält.
Aufgabe 1
Beschreibe die beiden Abbildungen in dein Heft. Gehe dabei auf die Personen ein und das, was sie tun! Kannst du Besonderheiten erkennen?
Das Falkenmotiv
In vielen Liebesgedichten des Mittelalters spielt der Falke eine zentrale Rolle. So wie im folgenden Gedicht "ich zôch mir einen falken" des Kürenbergers aus dem 12. Jahrhundert.
Aufgabe 2
a) Worum geht es in dem Gedicht? Fasse den Inhalt kurz in deinem Heft zusammen!
b) Wer spricht hier im Gedicht deiner Meinung nach?
Übung für die Stunde am Freitag
Aufgabe 3 Grundwissen wiederholen
Richtig! Da gibt es ja einen Sprecher in einem Gedicht! :) ... Und was gehört noch einmal alles zum Gedicht dazu? Wiederhole anhand der Lernvideos und der interaktiven Übungen dein Grundwissen zum Themenbereich Lyrik aus der 5. und 6. Klasse!
Übungen zum Wiederholen formaler Merkmale
- Selber reimen ...
- Reime durch Buchstaben ersetzen
- Reimschema üben 1
- Reimschema üben 2
- Formale Merkmale bestimmen
Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter
Widme dich nun der folgenden Übung. Lass am Ende die Wörter stehen. Was bedeuten die Fremdwörter? Kannst du sie erklären?
Podcasts gestalten - Personenbeschreibung
Übung 1 Gestaltungsmerkmale eines Podcasts
Höre dir das Beispiel zu Leonardo da Vinci an! Wie wird der Podcast gestaltet? Notiere dir, welche Elemente hier zur Darstellung genutzt werden!
--> Podcast zu Leonardo da Vinci
- Beispiel Schülerlösung
folgt noch
Übung 2 Chronologische Abfolge / Adverbiale Bestimmungen - Satzgefüge
- Verbesserung des Arbeitsauftrages zu Magellan / AB - Aufgabe 3
Übung 3 200 Jahre Fahrrad - Einen informierenden Text überarbeiten
200 Jahre Fahrrad - Die Geschichte des Drahtesels
- Was ist die Besonderheit der Idee?
- Inwiefern würdest du sie als revolutionäre bezeichnen?
Gliederungspunkte erstellen
Welche Themenbereiche werden im Filmclip angesprochen? Überlegt euch hierfür Oberthemen bzw. Überschriften/Zwischenüberschriften, die ihr für einen Schreibplan nutzen könntet!
Vertiefung
Lies dir nun den Textentwurf auf Seite 257 durch!
Überarbeite ihn im Anschluss in dein Heft! Achte darauf, diesen abwechslungsreicher (Satzbau) zu gestalten und deutlichere inhaltliche Zusammenhänge herzustellen. Nimm hierfür die Aufgaben 2 und 3 zu Hilfe!
Formuliere im Anschluss einen Schluss!
Übung 4 Übungsaufsatz "Anne Frank"
Zusatzübungen zum Themenbereich: Grammatik wiederholen
Attribute
Um den Informationsgehalt zu steigern und Informationen präzise wiederzugeben bzw. Sachverhaltegenauerzu beschreiben, nutzen wir Attribute.
Merke
Attribute sind keine Satzglieder, sondern Bestandteile eines Satzgliedes. Sie haben ein konkretes Bezugswort und können nicht alleine stehen.
Wir unterscheiden
- Genitivattribut, z.B. das Buch der Freundin
- Adjektivattribut, z.B. das kluge Mädchen
- präpositionales Attribut, z.B. der Weg zum (= zu+dem) Schwimmbad
- Apposition, z.B. Lena, Mias Freundin, lernt Klavier.
Übungen
Darüber hinaus gibt es Attributsätze, wie den Relativsatz.
Zusatzübung für die Schnellen
Adverbiale Bestimmungen
Um die zeitliche Abfolge darzustellen oder Sätze gut miteinander gedanklich zu verknüpfen, kannst du z.B. Adverbiale verwenden. Vielleicht entsinnst du dich ja noch, wie das mit den Adverbialangaben war? Adverbiale können z.B. adverbiale Nebensätze ersetzen. Damit kannst du zum Beispiel deinen Text später sprachlich gut gestalten. Es lohnt sich also, hier noch einmal Wissen aus der Jahrgangsstufe 5 und 6 zu wiederholen bzw. zu vertiefen.
Welche Adverbien unterscheiden wir?
- temporal (Zeitangabe)
- lokal (Ortsangabe)
Lass uns hiermit beginnen! Ich wünsche dir viel Spaß bei den Übungen!
- Übung Adverbien - temporal, lokal (leicht)
Du bist mit der Übung warm geworden? Weißt du noch, welche anderen Adverbialen es gibt?
- kausal (Grund - Warum?)
- modal (Art und Weise - Wie?)
- final (Zweck - Wozu?)
- konzessiv (Einschränkung)
- konsekutiv (Mit welcher Folge?)
- konditional (Unter welcher Bedingung?)
- adversativ (gegensätzlich)
Gerne kannst du dich daran versuchen :) ... Das ist schon deutlich kniffliger! Falls du hier noch einmal nachschlagen möchtest, kannst du dies gerne auf den Grundwissensseiten in deinem Schulbuch tun! (S.326 / Das Adverb - S.331 / Die adverbialen Bestimmungen)
- Übung 1 Adverbiale Bestimmungen zuordnen (leicht)
- Übung 2 Zuordnungsübung Frage und Fachbegriff (leicht)
- Übung 3 Adverbiale Bestimmungen erkennen (leicht)
- Übung 4 Adverbialsätze bestimmen 1 (mittel)
- Übung 5 Adverbialsätze bestimmen 2 (mittel)
- Übung 6 Adverbialsätze (leicht)
- Übung 7 Adverbialsätze (leicht)
Interaktive Übungen zum Podcast
Übung 2 Eine Einleitung gestalten
Höre dir noch einmal den Podcast bis Min. 1:40 an. Wie wird hier die Einleitung gestaltet?