|
|
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 211: |
Zeile 211: |
|
| |
|
| <br> | | <br> |
| | |
| | === Schwerpunktwahl === |
| | |
| | Bitte überprüfen und Unstimmigkeiten umgehend bei mir melden! <br> |
| | rot: Ausgeschlossene Lerninhalte <br> |
| | grün: Schwerpunkt (aus diesem Bereich wird ein Referats-Thema gestellt)<br> |
| | <br> |
| | [[Datei:Kollo24_Ü_Schwerpunkte.jpg]]<br> |
| | <br> |
| | |
| === Hinweise zum Kolloquium === | | === Hinweise zum Kolloquium === |
| ''- Hinweise zum Kolloquium folgen zu einem geeigneten Zeitpunkt -''
| | |
| | Im Unterricht wurde auführlich über Aspekte gesprochen, die im Kolloquium bewertet werden. Falls im Laufe der Pfingstferien Fragen auftauchen, können diese in der entsprechenden SM-Gruppe gestellt werden. Das ist sinnvoll, damit die anderen sehen können, wenn eine Frage bereits gestellt wurde und ich nicht neunmal das gleiche erzählen muss. Außerdem kann so sichergestellt werden, dass alle auf dem gleichen Stand sind. |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 08:58 Uhr
Termine
Termine
- 26.01. (Fr.): Stundenrecap P01-P04: Kap. 3.3.1 (Reflexbogen, Schema auf S. 101 oben rechts, nicht mehr die neuronale Verschaltung auf S. 100) - 3.3.4, Teil 1 (Instinktverhalten)
- 02.02. (Fr.): Stundenrecap P05-P08: Kap 3.3.4, Teil 2 (Attrappenversuche, Buch S. 104-105 nicht so gut geeignet)
- 06.02. (Fr.): Schulaufgabe, Lernstoff s. unten
- 23.02. (Fr.): Stundenrecap P09-P12: Instinktverhalten, Handlungskonflikte; hauptsächlich der letzte Hefteintrag
- 01.03. (Fr.): Stundenrecap P13-P16: Kaspar-Hauser-Versuche/Bedingungen (S. 98), S. 99, Schlüsselreize beim Menschen S. 152-153
- 08.03. (Fr.): entfällt wegen D-SA
- 12.03. (Di.): Stundenrecap P17-P20: Instinkt-Dressur-Verschränkung (S. 109), Prägung (S. 106-107)
- 15.03. (Fr.): Stundenrecap P21-P24: Klassische und operante Konditionierung (S. 110-111)
- 19.03. (Di.): angekündigter, kleiner Leistungsnachweis
- 22.03. (Fr.): Stundenrecap: P25-P27: Sozialverhalten Teil 1; Nachholermin für angekündigten, kleinen LN
- 12.04. (Fr.): Ersatzprüfung, falls nötig
Hefteinträge
Hefteinträge
Zu den Hefteinträgen der Q11: Hier klicken
Inhalte der Q12
1. Evolution
- 1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens +
- 1.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
- 1.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen
- 1.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
- 1.3.1.1 Homologe Organe +
- 1.3.1.2 Vergleichende Embryologie +
- 1.3.1.3 Rudimente und Atavismen als pdf-Datei
- 1.3.1.4 Der Serumpräzipitin-Test als als pdf-Datei
- 1.4 Darwins Evolutionstheorie als pdf-Datei
- 1.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
- 1.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei
- 1.7 chemische Evolution als pdf-Datei
- 1.8 früheste biologische Evolution als pdf-Datei
- 1.9 Evolution des Menschen
- 1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen als pdf-Datei
- 1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen +
- 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung pdf-Datei
2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens
- 2.1 Vom Neuron zum Nervensystem
- 2.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons +
- 2.1.2 Das Reiz-Reaktions-Schema +
- 2.1.3 Evolutive Trends als pdf-Datei
Es wurde das Bild von einem idealisierten Neuron in digitaler Form gewünscht (Warum auch immer...) Hier bitte schön:
- 2.2 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
- 2.2.1 Das Ruhepotential als pdf-Datei
- 2.2.2 Das Aktionspotential als pdf-Datei
- 2.2.3 Die Erregungsweiterleitung als pdf-Datei
- 2.2.4 Die Verschlüsselung von Information in Aktionspotentialen als pdf-Datei
- 2.2.5 Die Erregungsübertragung an Synapsen +
- 2.2.6 Die Verrechnung von Synapsensignalen als pdf-Datei
- 2.2.7 Synapsengifte (Kein Hefteintrag zum Download - nur AB als) pdf-Datei
- 2.2.8 Wirkung von Drogen am Bsp. der Opiate. (Kein Hefteintrag, nur verkürzte Variante der Powerpointpräsentation) als pdf-Datei
3. Verhalten von Tier und Mensch
- 3.1 Die Frage nach dem Warum +
- 3.2 Einteilung von Verhalten +
- 3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen
Ab sofort wird wieder das normale Schulbuch (Natura 12) verwendet!
- 3.3.4 Instinkthandlungen
- Teil 1: Ablauf und Bedingungen als pdf-Datei
Achtung! Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!
- Teil 2: Attrappenversuche als pdf-Datei
- Teil 3: Angeboren oder erlernt? als pdf-Datei
- 3.3.5 angeborene Verhaltensweisen beim Menschen als pdf-Datei
05.03.: Buch, S. 109 + 106/107.
- 3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Mechanismen +
- 3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung +
- 3.4.2 Prägung: Eine einfache Form des Lernen alspdf-Datei
(Das im Skript erwähnte Arbeitsblatt enthält keine wirklich anderen Infos als das Buch auf S. 106-107)
Buch, S. 110-111.
- 3.4.3 Die klassische Konditionierung alspdf-Datei
- 3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung als pdf-Datei
geplant für 19.03. (nach dem Test): Buch, S. 124-125, 128-132, 136-138 (Teil 1); 116-121, 126-127, 140-145 (Teil 2).
Selbstlern-Einheit (aus Corona-Zeiten) im alten WIKI
4. Sozialverhalten
4.1 Kommunikation +
4.2 Kosten und Nutzen des Zusammenlebens als pdf-Datei
4.3 Aggressionsverhalten +
4.4 Aggressionskontrolle +
4.5 Sexualverhalten
als pdf-Datei
Lernstoff für Tests und Schulaufgaben
Test 12/2 am 19.03.
Neben den Hefteinträgen: Kap. 3.4.3 + 3.4.4 eignen sich folgende Seiten im Buch (Natura 12) zur Vorbereitung auf den Test:
Schulbuch Natura 12:
- S. 110 Klassische Konditionierung
- S. 111 Operante Konditionierung
Abitur
Kolloquium: Themenbereiche der einzelnen Semester
Semester 11/1
Thema 1: Organisation und Funktion der Zelle
- Kap. im Skript: 1. Strukturelle Grundlagen des Lebens bis1.3.3 Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität
- Buch S. 16 – 24, 26 – 29
Thema 2: Stoffaufbau durch Fotosynthese
- Kap. im Skript: 2. Stoffwechselvorgänge bis2.2.4 Die lichtunabhängige Reaktion
- Buch S. 32–33, 34, 36–43, 47
Thema 3: Stoffabbau (Zellatmung)
- Kap. im Skript: 2.1 bekannte Begriffe + 2.3 Der Abbau von Glukose zur Energiegewinnung bis 2.3.6 Wozu Gärung
- Buch S. 32 – 33, 48 – 53
Semester 11/2
Thema 1: Zyto-, klassische und Humangenetik
- Kap. im Skript: 3. Genetik bis 3.3.4.5 Genommutationen
- Buch S. 60 – 61, 82, 84 – 85, 88 – 105, 108 – 110
Thema 2: Molekulargenetik und Gentechnik
- Kap. im Skript: 3.4 Molekulargenetik bis 3.5.1 Gentechnische Werkzeuge und Verfahren, Teil 3
- Buch S. 60 – 61, 63 – 79, 110, 112 – 123
Thema 3: Populationswachstum und Biodiversität
- Kap. im Skript: 4. Populationswachstum und Biodiversität bis >4.3 Anthropogene Einflüsse
- Buch S. 74 - 80 (12)*, 82 - 85 (12)*, 88 - 92 (12)*
(12)*: Aufgrund einer Lehrplanumstellung findet man diese Kapitel im Buch der 12. Klasse
Semester 12/1
Thema 1: Evolution
- Kap. im Skript: 1. Evolution bis 1.6.4 Koevolution
- Buch S. 14, 16-25, 28-43, 48-49, 52-53
Thema 2: Vom Molekül zum Mensch (chem. Evolution, früheste biologische Evolution, Evolution des Menschen)
- Kap. im Skript: 1.7 Chemische Evolution bis 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung
- Buch S. 44-47, 56-67
Thema 3: Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens
- Kap. im Skript: 2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens bis 2.2.8 Wirkung von Drogen am Bsp. der Opiate
- Buch S. 132-139 (11)*, 142-147 (11)*
(11)*: Aufgrund einer Lehrplanumstellung findet man diese Kapitel im Buch der 11. Klasse
Semester 12/2
Thema 1: Ethologie: Verhalten mit hohen Anteilen an angeborenen Mechanismen: Reflex u. Instinktverhalten (u.a.)
- Kap. im Skript: 3. Verhalten von Tier und Mensch bis 3.3.5 Angeb. Verhaltensweisen beim Menschen
- Buch S. 98-105, 152-153
Thema 2: Ethologie: Verhalten mit Anteilen erlernter Mechanismen: Prägung u. Konditionierungen
- Kap. im Skript: 3. Verhalten von Tier und Mensch bis 3.2 Einteilung von Verhalten + 3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen Mechanismen bis 3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung
- Buch S. 98-99, 106-112
Thema 3: Sozialverhalten
- Kap. im Skript: 4. Sozialverhalten bis 4.5 Sexualverhalten
- Buch S. 116-149
Schwerpunktwahl
Bitte überprüfen und Unstimmigkeiten umgehend bei mir melden!
rot: Ausgeschlossene Lerninhalte
grün: Schwerpunkt (aus diesem Bereich wird ein Referats-Thema gestellt)
Hinweise zum Kolloquium
Im Unterricht wurde auführlich über Aspekte gesprochen, die im Kolloquium bewertet werden. Falls im Laufe der Pfingstferien Fragen auftauchen, können diese in der entsprechenden SM-Gruppe gestellt werden. Das ist sinnvoll, damit die anderen sehen können, wenn eine Frage bereits gestellt wurde und ich nicht neunmal das gleiche erzählen muss. Außerdem kann so sichergestellt werden, dass alle auf dem gleichen Stand sind.