|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| ==Chemie== | | ==Chemie== |
| === Chemische Reaktionsgleichungen aufstellen ===
| |
|
| |
|
| {{Box-spezial | | {{Box-spezial |
| |Titel=<span style="color:#080">'''Nr. 1''': Ammoniak reagiert mit Sauerstoff zu Stickstoffmonooxid und Wasser.</span> | | |Titel=<span style="color:#900">'''Termine'''</span> |
| |Inhalt= | | |Inhalt= |
| | | * '''2. Schulaufgabe''': ''noch nicht festgelegt'' <br> |
| {{Lösung versteckt|
| | |Farbe= #900 |
| 4 NH<sub>3</sub> + 5 O<sub>2</sub> --> 4 NO + 6 H<sub>2</sub>O
| |
| |Sofort gesamte Gleichung anzeigen|Lösung ausblenden}}
| |
| <br>
| |
| '''oder Schritt für Schritt:'''
| |
| <br>
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Ammoniak + Sauerstoff --> Stickstoffmonooxid + Wasser
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| * Ammoniak (Trivialname, muss man auswendig wissen): '''NH<sub>3</sub>'''
| |
| * Sauerstoff (Element und steht im HOFBrINCl): '''O<sub>2</sub>''' | |
| * Stickstoffmonooxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): '''NO'''
| |
| * Wasser (Trivialname, muss man auswendig wissen): '''H<sub>2</sub>O'''
| |
| * NH<sub>3</sub> + O<sub>2</sub> --> NO + H<sub>2</sub>O
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| '''4 NH<sub>3</sub> + 5 O<sub>2</sub> --> 4 NO + 6 H<sub>2</sub>O'''
| |
| |Ausgleichen|Lösung ausblenden}}
| |
| |Chemische Formeln aufstellen|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| |Edukte und Produkte festlegen|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| Beschreibe den Aufbau des Stoffs '''Ammoniak''' unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus einem Stickstoff- und drei Wasserstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.
| |
| |Lösung|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| |Farbe= #080 | |
| |Rahmen= 0 | | |Rahmen= 0 |
| |Rahmenfarbe= #DFB | | |Rahmenfarbe= #FCA |
| |Hintergrund= #DFB | | |Hintergrund= #FCA |
| }} | | }} |
| <br> | | <br> |
|
| |
|
| {{Box-spezial
| | === aktuelle Aufgaben zum Üben === |
| |Titel=<span style="color:#080">'''Nr. 2''': Benzol (C<sub>6</sub>H<sub>6</sub>) verbrennt (reagiert mit Sauerstoff) zu Kohlenstoffdioxid und Wasser</span>
| |
| |Inhalt=
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| 2 C<sub>6</sub>H<sub>6</sub> + 15 O<sub>2</sub> --> 12 CO<sub>2</sub> + 6 H<sub>2</sub>O
| |
| |Sofort gesamte Gleichung anzeigen|Lösung ausblenden}}
| |
| <br>
| |
| '''oder Schritt für Schritt:'''
| |
| <br>
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Benzol + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| * Benzol (Trivialname, müsst ihr aktuell noch nocht wissen, daher ist chem. Formel angegeben): '''C<sub>6</sub>H<sub>6</sub>'''
| |
| * Sauerstoff (Element und steht im HOFBrINCl): '''O<sub>2</sub>'''
| |
| * Kohlenstoffdioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): '''CO<sub>2</sub>'''
| |
| * Wasser (Trivialname, muss man auswendig wissen): '''H<sub>2</sub>O'''
| |
| * C<sub>6</sub>H<sub>6</sub> + O<sub>2</sub> --> CO<sub>2</sub> + H<sub>2</sub>O
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| '''2 C<sub>6</sub>H<sub>6</sub> + 15 O<sub>2</sub> --> 12 CO<sub>2</sub> + 6 H<sub>2</sub>O'''
| |
| |Ausgleichen|Lösung ausblenden}}
| |
| |Chemische Formeln aufstellen|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| |Edukte und Produkte festlegen|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| Beschreibe den Aufbau des Stoffs '''Kohlenstoffdioxid''' unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.
| |
| |Lösung|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| |Farbe= #080
| |
| |Rahmen= 0
| |
| |Rahmenfarbe= #DFB
| |
| |Hintergrund= #DFB
| |
| }}
| |
|
| |
|
| {{Box-spezial | | {{Box-spezial |
| |Titel=<span style="color:#080">'''Nr. 3''': Phosphortribromid und Wasser reagieren zu Diphosphortrioxid und Wasserstoffbromid.</span> | | |Titel=<span style="color:#607">'''Abschlussaufgaben zum Thema Salze'''</span> |
| |Inhalt= | | |Inhalt= |
|
| |
|
| | 1. Vergleiche in übersichtlicher Form ein '''Atom''' mit einem '''Ion'''! |
| {{Lösung versteckt| | | {{Lösung versteckt| |
| 2 PBr<sub>3</sub> + 3 H<sub>2</sub>O --> P<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 6 HBr
| | [[Datei:G9_C8_AbschlA_Salze_Lsg1.jpg]] |
| |Sofort gesamte Gleichung anzeigen|Lösung ausblenden}} | | |Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}} |
| <br>
| | 2. Beschreibe mit Hilfe einer chemischen Gleichung die Bildung von Cäsiumchlorid aus den Elementen1 Stelle vorher die Gleichungen zur Bildung der Ionen aus den Elementen auf! |
| '''oder Schritt für Schritt:'''
| |
| <br>
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Phosphortribromid + Wasser --> Diphosphortrioxid + Wasserstoffbromid
| |
| | |
| {{Lösung versteckt| | | {{Lösung versteckt| |
| * Phosphortribromid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): '''PBr<sub>3</sub>'''
| | [[Datei:G9_C8_AbschlA_Salze_Lsg2.jpg]] |
| * Wasser (Tivialname, muss man auswendig wissen): '''H<sub>2</sub>O'''
| | |Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}} |
| * Diphosphortrioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): '''P<sub>2</sub>O<sub>3</sub>'''
| | 3. Wähle aus den folgenden Eigenschaften diejenigen aus, die sich mit dem Ionengitter von Salzen erklären lassen. |
| * Wasserstoffbromid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): '''HBr'''
| |
| * PBr<sub>3</sub> + H<sub>2</sub>O --> P<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + HBr
| |
| {{Lösung versteckt| | | {{Lösung versteckt| |
| '''2 PBr<sub>3</sub> + 3 H<sub>2</sub>O --> P<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 6 HBr'''
| | [[Datei:G9_C8_AbschlA_Salze_Lsg3.jpg]] |
| |Ausgleichen|Lösung ausblenden}} | | |Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}} |
| |Chemische Formeln aufstellen|Lösung ausblenden}}
| | 4. Beziehe zu folgender Aussage begründet Stellung: Beim Schmelzen von Kaliumbromid müssen Ionen entstanden sein, weil die Schmelze elektrisch leitfähig ist. |
| | |
| |Edukte und Produkte festlegen|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| Beschreibe den Aufbau des Stoffs '''Disphosphortrioxid''' unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
| |
| {{Lösung versteckt| | | {{Lösung versteckt| |
| Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus zwei Phosphor- und drei Sauerstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.
| | [[Datei:G9_C8_AbschlA_Salze_Lsg4.jpg]] |
| |Lösung|Lösung ausblenden}} | | |Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}} |
| | | 5. Entwirf einen Versuch, mit dem man zeigen kann, dass ein unbekannter Feststoff aus Ionen besteht. |
| |Farbe= #080
| |
| |Rahmen= 0
| |
| |Rahmenfarbe= #DFB
| |
| |Hintergrund= #DFB
| |
| }}
| |
| | |
| {{Box-spezial
| |
| |Titel=<span style="color:#007">'''Nr. a)''' Aluminium und Chlor reagieren zu Aluminiumchlorid</span>
| |
| |Inhalt=
| |
| | |
| {{Lösung versteckt| | | {{Lösung versteckt| |
| 2 Al + 3 Cl<sub>2</sub> --> 2 AlCl<sub>3</sub>
| | [[Datei:G9_C8_AbschlA_Salze_Lsg5.jpg]] |
| |Sofort gesamte Gleichung anzeigen|Lösung ausblenden}}
| | |Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}} |
| <br> | | 6. Formuliere (mit Ionengleichungen) die Bildung von folgenden Salzen: Mg<sub>3</sub>N<sub>2</sub>, CaO, KI, BaCl<sub>2</sub> und Aluminiumfluorid |
| '''oder Schritt für Schritt:'''
| |
| <br> | |
| | |
| {{Lösung versteckt| | | {{Lösung versteckt| |
| Aluminium + Chlor --> Aluminiumchlorid
| | [[Datei:G9_C8_AbschlA_Salze_Lsg6.jpg]] |
| | | |Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}} |
| | 7. Sortiere folgende Teilchen nach abnehmender Teilchengröße: Li<sup>+</sup>, K, S<sup>2-</sup>, Na<sup>+</sup> |
| {{Lösung versteckt| | | {{Lösung versteckt| |
| * Aluminium (Element, nicht Bestandteil von HONClBrIF): '''Al'''
| | [[Datei:G9_C8_AbschlA_Salze_Lsg7.jpg]] |
| * Chlor (Element, Bestandteil von HONClBrIF): '''Cl<sub>2</sub>'''
| | |Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}} |
| * Aluminiumchlorid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
| | 8. Ermittle das Zahlenverhältnis der Ionen in folgenden Salzen: Kaliumsulfid, Aluminiumoxid, Natriumbromid, Calciumoxid. |
| ** Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al<sup>3+</sup>
| |
| ** Chlor steht in der 7. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 1fach negativ geladene Anionen: Cl<sup>-</sup>
| |
| ** Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro Al<sup>3+</sup>-Ion drei Cl<sup>-</sup>-Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: '''AlCl<sub>3</sub>'''
| |
| * Al + Cl<sub>2</sub> --> AlCl<sub>3</sub>
| |
| | |
| {{Lösung versteckt| | | {{Lösung versteckt| |
| '''2 Al + 3 Cl<sub>2</sub> --> 2 AlCl<sub>3</sub>'''
| | [[Datei:G9_C8_AbschlA_Salze_Lsg8.jpg]] |
| |Ausgleichen|Lösung ausblenden}}
| | |Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}} |
| |Chemische Formeln aufstellen|Lösung ausblenden}}
| | |Farbe= #607 |
| | |
| |Edukte und Produkte festlegen|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| Beschreibe den Aufbau des Stoffs '''Aluminiumchlorid''' unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 3fach positiv geladenen Aluminium-Kationen und 1fach negativ geladenen Chlorid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.
| |
| |Lösung|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| |Farbe= #007
| |
| |Rahmen= 0
| |
| |Rahmenfarbe= #DFF
| |
| |Hintergrund= #DFF
| |
| }}
| |
| | |
| {{Box-spezial
| |
| |Titel=<span style="color:#007">'''Nr. d)''' Zink(II)-oxid reagiert mit Kohlenstoff zu Zink und Kohlenstoffdioxid</span>
| |
| |Inhalt=
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| 2 ZnO + C --> 2 Zn + CO<sub>2</sub>
| |
| |Sofort gesamte Gleichung anzeigen|Lösung ausblenden}} | |
| <br>
| |
| '''oder Schritt für Schritt:'''
| |
| <br>
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Zink(II)-oxid + Kohlenstoff --> Zink + Kohlenstoffdioxid
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| * Zink(II)-oxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
| |
| ** Zink steht in einer Nebengruppe. Welche Ionen Zink bildet ist daher nicht ganz klar. Die römische Zahl in der runden Klammer gibt aber die Ladung des Zink-Kations im Salz an: 2fach positiv --> Zn<sup>2+</sup>
| |
| ** Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 2fach negativ geladene Anionen: O<sup>2-</sup>
| |
| ** Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, muss pro Zn<sup>2+</sup>-Ion ein O<sup>2-</sup>-Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: '''ZnO'''
| |
| * Kohlenstoff (Element, kein Bestandteil von HONClBrIF): '''C'''
| |
| * Zink (Element, kein Bestandteil von HONClBrIF): '''Zn'''
| |
| * Kohlenstoffdioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): '''CO<sub>2</sub>'''
| |
| * ZnO + C --> Zn + CO<sub>2</sub>
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| '''2 ZnO + C --> 2 Zn + CO<sub>2</sub>'''
| |
| |Ausgleichen|Lösung ausblenden}}
| |
| |Chemische Formeln aufstellen|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| |Edukte und Produkte festlegen|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| Beschreibe den Aufbau des Stoffs '''Zinkoxid''' unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 2fach positiv geladenen Zink-Kationen und 2fach negativ geladenen Oxid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.
| |
| |Lösung|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| |Farbe= #007 | |
| |Rahmen= 0 | | |Rahmen= 0 |
| |Rahmenfarbe= #DFF | | |Rahmenfarbe= #DCF |
| |Hintergrund= #DFF | | |Hintergrund= #DCF |
| }} | | }} |
|
| |
|
| {{Box-spezial
| |
| |Titel=<span style="color:#007">'''Nr. f)''' Aluminiumhydroxid reagiert zu Aluminiumoxid und Wasser</span>
| |
| |Inhalt=
| |
|
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| 2 Al(OH)<sub>3</sub> --> Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 3 H<sub>2</sub>O
| |
| |Sofort gesamte Gleichung anzeigen|Lösung ausblenden}}
| |
| <br>
| |
| '''oder Schritt für Schritt:'''
| |
| <br>
| |
|
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Aluminiumhydroxid --> Aluminiumoxid + Wasser
| |
|
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| * Aluminiumhydroxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
| |
| ** Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al<sup>3+</sup>
| |
| ** "Hydroxid" ist ein feststehender Begriff für das Molekül-Ion OH<sup>-</sup>.
| |
| ** Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro Al<sup>3+</sup>-Ion drei OH<sup>-</sup>-Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: '''Al(OH)<sub>3</sub>'''
| |
| * Aluminiumhydroxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
| |
| ** Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al<sup>3+</sup>
| |
| ** Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 2fach negativ geladene Anionen: O<sup>2-</sup>.
| |
| ** Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro zwei Al<sup>3+</sup>-Ionen drei O<sup>2-</sup>-Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: '''Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>'''
| |
| * Wasser (Tivialname, muss man auswendig wissen): '''H<sub>2</sub>O'''
| |
| * Al(OH)<sub>3</sub> --> Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + H<sub>2</sub>O
| |
|
| |
|
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| '''2 Al(OH)<sub>3</sub> --> Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 3 H<sub>2</sub>O'''
| |
| |Ausgleichen|Lösung ausblenden}}
| |
| |Chemische Formeln aufstellen|Lösung ausblenden}}
| |
|
| |
| |Edukte und Produkte festlegen|Lösung ausblenden}}
| |
|
| |
| Beschreibe den Aufbau des Stoffs '''Aluminiumhydroxid''' unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 3fach positiv geladenen Aluminium-Kationen und 2fach negativ geladenen Hydroxid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.
| |
| |Lösung|Lösung ausblenden}}
| |
|
| |
| |Farbe= #007
| |
| |Rahmen= 0
| |
| |Rahmenfarbe= #DFF
| |
| |Hintergrund= #DFF
| |
| }}
| |
|
| |
| {{Box-spezial
| |
| |Titel=<span style="color:#900">'''Termine'''</span>
| |
| |Inhalt=
| |
| * '''2. Schulaufgabe''': ''noch nicht festgelegt'' <br>
| |
| * '''2. kleiner angesagter Leistungsnachweis''': voraussichtlich am Di, 28.03.
| |
| |Farbe= #900
| |
| |Rahmen= 0
| |
| |Rahmenfarbe= #FCA
| |
| |Hintergrund= #FCA
| |
| }}
| |
| <br>
| |
|
| |
| === aktuelle Aufgaben zum Üben ===
| |
| {{Box-spezial | | {{Box-spezial |
| |Titel=<span style="color:#607">'''Rechnen mit molaren Größen '''</span> | | |Titel=<span style="color:#607">'''Rechnen mit molaren Größen '''</span> |