Oberstufe Schüler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 182: Zeile 182:
: Für den Abiturjahrgang '''2023''': [https://www.km.bayern.de/epaper/oberstufe_abi_2023/files/assets/basic-html/page-1.html# link] (Flash-animierte Version zum Blättern)
: Für den Abiturjahrgang '''2023''': [https://www.km.bayern.de/epaper/oberstufe_abi_2023/files/assets/basic-html/page-1.html# link] (Flash-animierte Version zum Blättern)
: Für den Abiturjahrgang '''2024''': [https://www.km.bayern.de/download/25723_05000262.pdf] (pdf-Datei zum Download)
: Für den Abiturjahrgang '''2024''': [https://www.km.bayern.de/download/25723_05000262.pdf] (pdf-Datei zum Download)
: Für den Abiturjahrgang '''2025''': Wurde elektronisch über den SM verschickt, im Netz kann sie über den folgenden Link abgerufen werden: [https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000005?SID=1697766213&ACTIONxSETVAL(artdtl.htm,APGxNR:,AARTxNR:05000125,AKATxNAME:StMUK,APGxNR:,USERxARTIKEL:suchergebnisse.htm,USERxPORTAL:FALSE)=Z Hier klicken]
: Für den Abiturjahrgang '''2025''': Wurde elektronisch über den SM verschickt.


|Farbe= #0A0
|Farbe= #0A0

Version vom 23. November 2022, 10:48 Uhr

Termine für komplette Jahrgänge

Q11

29.09. Wandertag: "Bootcamp"


Q12

29.09. Wandertag: HIT Würzburg


Q11 / Q12

Absenzen

Die Absenzen-Regelung wurde im Schuljahr 2020/21 neu geregelt und am ersten Schultag erörtert. Im Prinzip lassen sich fast alle nötigen Vorgänge über den Schulmanager regeln. Voraussetzung für ein gutes Gelingen ist damit selbstverständlich ein vorhandener Zugang zum Schulmanager sowohl von allen Schülerinnen und Schülern als auch deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

Die drei häufigsten Fälle schnell erklärt:

  • Ich wache früh auf und merke, dass ich nicht in die Schule kann (z.B. aufgrund einer Krankheit).
    • Bevorzugtes Verfahren: Die Eltern/Erziehungsberechtigten melden euch vor Unterrichtsbeginn über das Modul "Krankmeldung" im Schulmanager als "entschuldigt". Damit ist der Vorgang abgeschlossen.
    • Nur wenn eine Krankmeldung über den Schulmanager nicht möglich sein sollte, bitte auf das alte Verfahren zurückgreifen: 1. Vor Unterrichtsbeginn in der Schule anrufen; 2. Spätestens am zweiten Tag nach Beginn der Erkrankung muss der Schule eine schriftliche Entschuldigung vorliegen!
  • Ich habe demnächst einen wichtigen Termin und kann deswegen nicht in die Schule.
    • Bevorzugtes Verfahren: Die Eltern beantragen die Beurlaubung rechtzeitig vor dem Termin über das Modul "Beurlaubung" im Schulmanager.
    • Nur wenn eine Beurlaubung über den Schulmanager nicht möglich sein sollte, bitte auf das alte Verfahren zurückgreifen: Spätestens zwei Tage vor dem Termin ins Sekretariat gehen und eine BEURLAUBUNG beantragen (passendes Formular wird im Sekretariat ausgehändigt)!
  • Mir wird während der Schulzeit (z.B. in der Mittagspause) schlecht und ich will heim oder zum Arzt.
    • Auf keinen Fall darf die Schule ohne Abmeldung im Sekretariat verlassen werden!
    • Im Sekretariat muss eine UNTERRICHTSBEFREIUNG angezeigt werden, bevor man die Schule verlässt (Das entsprechende Formular wird dann ausgehändigt und muss von den Eltern unterschrieben wieder im Sekretariat landen)!
    • Wird nachträglich lediglich ein NORMALES ENTSCHULDIGUNGSFORMULAR abgegeben, ist dies KEINE ausreichende Entschuldigung!

Schulaufgabenpläne

Die Klausurpläne hängen demnächst neben dem OSK-Büro aus.

Seminare

P-Seminare
Zu den P-Seminaren liegen die meisten Infos noch im alten WIKI. Ein Umzug erfolgt demnächst.


W-Seminare

Immer aktuell: Das Wichtigste zum W-Seminar:

Wissenschaftlicher Abend (Präsentation ausgewählter Seminararbeiten)
In manchen Jahren gelingt es, an einem "wissenschaftlichem Abend" ausgewählte Seminararbeiten in Form von Vorträgen und einer Poster-Ausstellung zu präsentieren. Um ein ansprechendes "wissenschaftliches Poster" zu gestalten, hier ein paar hilfreiche Links:


Musterdeckblatt für die Seminararbeit (Abitur 2023)

Die letzte Seite der Seminararbeit muss folgende Formulierung enthalten:

  • „Ich erkläre hiermit, dass ich die Seminararbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“
  • Diese Erklärung ist mit Ort, Datum und Unterschrift des Schülers zu versehen.

Die folgenden Links führen im Moment noch zu Seiten im alten WIKI:

Studien- und Berufsorientierung

Für die äußerst umfangreichen Informationen zu diesem Thema gibt es eigene Seiten:

Hier klicken


Corona-Sonderregeln Q11

Die folgenden Regeln bezogen sich auf die Situation der Q11 im Schuljahr 2020/2021.


Bildung der Halbjahresleistung (HJL) für den Ausbildungsabschnitt 11/1


Regelungen für Sport


Regelungen für die Seminare


Bildung der Halbjahresleistung (HJL) für den Ausbildungsabschnitt 11/2


Zeitplan


E10

Allgemeine Informationen

Informationsquellen:

Für den Abiturjahrgang 2023: link (Flash-animierte Version zum Blättern)
Für den Abiturjahrgang 2024: [1] (pdf-Datei zum Download)
Für den Abiturjahrgang 2025: Wurde elektronisch über den SM verschickt.

Fächerwahl

Infos und Materialien für den kommenden Oberstufenjahrgang (2023-2025):

Alle nötigen Formulare zur Fächerwahl werden hier demnächst (Dez. 2023) zur Verfügung gestellt. Da im Vergleich zu den Vorjahren nur geringe Änderungen vorgenommen werden, können solange hier noch die alten Formulare eingesehen werden:

  • Formular für die Fächerwahl (Jahrgang 22/24) als pdf-Datei.
  • Eine Anleitung zum Ausfüllen des Formulars gibt es hier: pdf-Datei
  • Sollten trotz der Anleitung noch Fragen offen bleiben, kann das folgende Video (22:45min) angeschaut werden. Es entspricht inhaltlich exakt der schriftlichen Anleitung und enthält einige Beispiele.
  • Bleiben weiterhin Fragen offen, können die Oberstufenkoordinatoren gerne über den Schulmanager angeschrieben werden.




  • Das ausgefüllte und unterschriebene Formular muss bis spätestens 04.04.2022 wieder beim Klassenleiter abgegeben werden.

Seminare/Seminarwahl

Das Seminar-Angebot für den kommenden Oberstufenjahrgang (2023-2025) ist demnächst (Dez. 2022) hier verfügbar: Seminarangebot