|
|
Zeile 5: |
Zeile 5: |
| 07.03.: Schulaufgabe 12/2, Lernstoff: s. unten | | 07.03.: Schulaufgabe 12/2, Lernstoff: s. unten |
| * Nachholtermin am 18.03., 5. Std. (Bearbeitungszeit 45min. wie beim Original auch) | | * Nachholtermin am 18.03., 5. Std. (Bearbeitungszeit 45min. wie beim Original auch) |
| | * 2. Nachholtermin am 29.03., 7. Std. (Bearbeitungszeit 45min. wie beim Original auch) |
|
| |
|
| |Farbe= #900 | | |Farbe= #900 |
Version vom 24. März 2022, 18:40 Uhr
Termine
Termine
07.03.: Schulaufgabe 12/2, Lernstoff: s. unten
- Nachholtermin am 18.03., 5. Std. (Bearbeitungszeit 45min. wie beim Original auch)
- 2. Nachholtermin am 29.03., 7. Std. (Bearbeitungszeit 45min. wie beim Original auch)
Hefteinträge
Hefteinträge
Zu den Hefteinträgen der Q11: Hier klicken
Inhalte der Q12
1. Evolution
- 1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens +
- 1.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
- 1.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen
- 1.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
- 1.3.1.1 Homologe Organe +
- 1.3.1.2 Vergleichende Embryologie +
- 1.3.1.3 Rudimente und Atavismen als pdf-Datei
- 1.3.1.4 Der Serumpräzipitin-Test als als pdf-Datei
- 1.4 Darwins Evolutionstheorie als pdf-Datei
- 1.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
- 1.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei
- 1.7 chemische Evolution als pdf-Datei (Neue Version hochgeladen am 14.11.21)
- 1.8 früheste biologische Evolution als pdf-Datei
- 1.9 Evolution des Menschen
- 1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen als pdf-Datei
- 1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen +
- 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung pdf-Datei
2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens
- 2.1 Vom Neuron zum Nervensystem
- 2.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons +
- 2.1.2 Das Reiz-Reaktions-Schema +
- 2.1.3 Evolutive Trends als pdf-Datei
Es wurde das Bild von einem idealisierten Neuron in digitaler Form gewünscht (Warum auch immer...) Hier bitte schön:
- 2.2 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
- 2.2.1 Das Ruhepotential als pdf-Datei
- 2.2.2 Das Aktionspotential als pdf-Datei
- 2.2.3 Die Erregungsweiterleitung als pdf-Datei
- 2.2.4 Die Verschlüsselung von Information in Aktionspotentialen als pdf-Datei
- 2.2.5 Die Erregungsübertragung an Synapsen +
- 2.2.6 Die Verrechnung von Synapsensignalen als pdf-Datei
- 2.2.7 Synapsengifte (Kein Hefteintrag zum Download - nur AB als) pdf-Datei
- 2.2.8 Wirkung von Drogen am Bsp. der Opiate. (Kein Hefteintrag, nur verkürzte Variante der Powerpointpräsentation) als pdf-Datei
Ab sofort wird wieder das normale Schulbuch (Natura 12) verwendet!
3. Verhalten von Tier und Mensch
- 3.1 Die Frage nach dem Warum +
- 3.2 Einteilung von Verhalten +
- 3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen
- 3.3.1 Der unbedingte Reflex als pdf-Datei
- zu 3.3.1: ausgefülltes AB vom monosynaptischen Reflexbogen als pdf-Datei
- Netzfundstück 1: yt-Video: verschiedene Reflexe, die ein Arzt überprüft (3:48min)
- weitere Netzfundstücke: Eigenreflexe auf Wikipedia und Fremdreflexe auf Wikipedia
- 3.3.4 Instinkthandlungen
- Teil 1: Ablauf und Bedingungen als pdf-Datei
- Teil 2: Attrappenversuche als pdf-Datei
- Achtung! Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!
- Teil 3: Angeboren oder erlernt? als pdf-Datei
- 3.3.5 angeborene Verhaltensweisen beim Menschen als pdf-Datei
- 3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Mechanismen +
- 3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung +
- 3.4.2 Prägung: Eine einfache Form des Lernen alspdf-Datei
(Das im Skript erwähnte Arbeitsblatt enthält keine wirklich anderen Infos als das Buch auf S. 106-107)
Neu: 21.03.: Buch S. 109-112.
- 3.4.3 Die klassische Konditionierung alspdf-Datei
- 3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung als pdf-Datei
Lernstoff für die Schulaufgabe
Neben den Hefteinträgen (Kap. 3) und Arbeitsblättern eignen sich folgende Seiten im Buch (Natura 12) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:
- Angeboren oder erlernt, S. 98 - 99
- Reflexe, S. 100 - 101
- Instinkthandlung, S. 102
- Innere und äußere Faktoren, S. 103
- Konzepte der klassischen Ethologie, S. 104 - 105 (Achtung: Es sind dringend die Hinweise im Skript zu beachten! Die Versuche von EYPASCH und ZIPPELIUS sind in keinster Weise geeignet das Schlüsselreizkonzept von TINBERGEN in Frage zu stellen)
Abitur
Kolloquium: Themenbereiche der einzelnen Semester
Semester 11/1
Thema 1: Organisation und Funktion der Zelle
- Kap. im Skript: 1. Strukturelle Grundlagen des Lebens bis1.3.3 Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität
- Buch S. 16 – 24, 26 – 29
Thema 2: Stoffaufbau durch Fotosynthese
- Kap. im Skript: 2. Stoffwechselvorgänge bis2.2.4 Die lichtunabhängige Reaktion
- Buch S. 32–33, 34, 36–43, 47
Thema 3: Stoffabbau (Zellatmung)
- Kap. im Skript: 2.1 bekannte Begriffe + 2.3 Der Abbau von Glukose zur Energiegewinnung bis 2.3.6 Wozu Gärung
- Buch S. 32 – 33, 48 – 53
Semester 11/2
Thema 1: Zyto-, klassische und Humangenetik
- Kap. im Skript: 3. Genetik bis 3.3.4.5 Genommutationen
- Buch S. 60 – 61, 82, 84 – 85, 88 – 105, 108 – 110
Thema 2: Molekulargenetik und Gentechnik
- Kap. im Skript: 3.4 Molekulargenetik bis 3.5.1 Gentechnische Werkzeuge und Verfahren, Teil 3
- Buch S. 60 – 61, 63 – 79, 110, 112 – 123
Thema 3: Populationswachstum und Biodiversität
- Kap. im Skript: 4. Populationswachstum und Biodiversität bis >4.3 Anthropogene Einflüsse
- Buch S. 74 - 80 (12)*, 82 - 85 (12)*, 88 - 92 (12)*
(12)*: Aufgrund einer Lehrplanumstellung findet man diese Kapitel im Buch der 12. Klasse
Semester 12/1
Thema 1: Evolution
- Kap. im Skript: 1. Evolution bis 1.6.4 Koevolution
- Buch S. 14, 16-25, 28-43, 48-49, 52-53
Thema 2: Vom Molekül zum Mensch (chem. Evolution, früheste biologische Evolution, Evolution des Menschen)
- Kap. im Skript: 1.7 Chemische Evolution bis 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung
- Buch S. 44-47, 56-67
Thema 3: Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens
- Kap. im Skript: 2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens bis 2.2.8 Wirkung von Drogen am Bsp. der Opiate
- Buch S. 132-139 (11)*, 142-147 (11)*
(11)*: Aufgrund einer Lehrplanumstellung findet man diese Kapitel im Buch der 11. Klasse
Semester 12/2
Thema 1: Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen: u.a. Reflex u. Instinktverhalten
- Kap. im Skript: 3. Verhalten von Tier und Mensch bis 3.3.5 Angeb. Verhaltensweisen beim Menschen
- Buch S. 98-105, 152-153
Thema 2: Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an erlernten Mechanismen: u.a. Prägung u. Konditionierungen
- Kap. im Skript: 3. Verhalten von Tier und Mensch bis 3.2 Einteilung von Verhalten + 3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen Mechanismen bis 3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung
- Buch S. 98-99, 106-112
Thema 3: Sozialverhalten
- Kap. im Skript: 4. Sozialverhalten bis 4.5 Sexualverhalten
- Buch S. 116-149