Benutzer:Thomas Lux: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 21: Zeile 21:


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
<span style="color:#607">Das sind die Elektronen, die sich bei Atomen eines bestimmten Elements auf der äußersten Schale befinden.</span>
Das sind die Elektronen, die sich bei Atomen eines bestimmten Elements auf der äußersten Schale befinden.
|Lösung 1|Lösung ausblenden}}
|Lösung 1|Lösung ausblenden}}


Zeile 27: Zeile 27:


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
<span style="color:#607">Ca: 2 VE, Li: 1 VE, I: 7 VE</span>
Ca: 2 VE, Li: 1 VE, I: 7 VE
|Lösung 2|Lösung ausblenden}}
|Lösung 2|Lösung ausblenden}}


Zeile 33: Zeile 33:


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
<span style="color:#607">Die Anzahl der VE entspricht der Hauptgruppen-Nr. im PSE.</span>
Die Anzahl der VE entspricht der Hauptgruppen-Nr. im PSE.
|Lösung 3|Lösung ausblenden}}
|Lösung 3|Lösung ausblenden}}


* Bestimme die chemische Formel des Salzes Berylliumbromid!
* Bestimme die chemische Formel des Salzes '''Berylliumbromid'''!


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
<span style="color:#607">Beryllium besitzt 2 VE. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen, muss es diese beiden abgeben. Es entstehen Be<sup>2+</sup>-Ionen. Brom besitzt 7 VE. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen muss es ein Elektron aufnehmen. Es entstehen Br<sup>-</sup>-Ionen. Damit ein neutrales (nicht geladenes) Salz entsteht und keine Elektronen verloren gehen oder übrig bleiben, müssen immer zwei Bromid-Atome mit einem Beryllium-Atom reagieren. Die Formel des entstehenden Salzes lautet dann BeBr<sub>2</sub></span>
<Beryllium besitzt 2 VE. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen, muss es diese beiden abgeben. Es entstehen Be<sup>2+</sup>-Ionen. Brom besitzt 7 VE. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen muss es ein Elektron aufnehmen. Es entstehen Br<sup>-</sup>-Ionen. Damit ein neutrales (nicht geladenes) Salz entsteht und keine Elektronen verloren gehen oder übrig bleiben, müssen immer zwei Bromid-Atome mit einem Beryllium-Atom reagieren. Die Formel des entstehenden Salzes lautet dann BeBr<sub>2</sub>
|Lösung 4|Lösung ausblenden}}
|Lösung 4|Lösung ausblenden}}


Das genügt zur Wiederholung. Jetzt zum Video (10:06 min.): [https://www.youtube.com/watch?v=PsR-HRiGAzA Hier klicken]
Das genügt als Wiederholung. Jetzt zum yt-Video (10:06 min.): [https://www.youtube.com/watch?v=PsR-HRiGAzA Hier klicken]
|Farbe= #607
|Farbe= #607
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           
Zeile 48: Zeile 48:
|Hintergrund= #DCF   
|Hintergrund= #DCF   
}}
}}


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|

Version vom 21. März 2020, 11:57 Uhr


Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...

Zu den Arbeitsaufträgen (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe Biologie-Rätsel des Monats


Arbeitsauftrag Chemie2 (verpflichtend)

Die folgende verpflichtende Unterrichtseinheit hat eine Bearbeitungszeit von ca. 45 Minuten. Ihr benötigt für die Bearbeitung: Das Schulbuch, das PSE, einen Zettel, Stift, Internetzugriff um ein yt-Video zu schauen. Bitte bearbeitet die Arbeitsaufträge tatsächlich erst selbst, bevor ihr auf die Lösung klickt!

Die Atombindung (auch: kovalente Bindung)
Das folgende yt-Video bietet einen sehr guten Einstieg in die Thematik. Tatsächlich würde ich im Unterricht nahezu genau das gleiche sagen. Zu Beginn des Videos wird auf andere Videos verwiesen, die vorausgesetzt werden. Diese Videos braucht ihr nicht zu schauen. Wir haben das bereits im Unterricht besprochen.
Zum Einstieg vielleicht eine kleine Wiederholung:

  • Notiere, was "Valenzelektronen" sind!

Das sind die Elektronen, die sich bei Atomen eines bestimmten Elements auf der äußersten Schale befinden.

  • Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen (VE) der Atome folgender Elemente mit Hilfe des PSE: Calcium, Lithium, Iod!

Ca: 2 VE, Li: 1 VE, I: 7 VE

  • Erkläre, wie Du diese Anzahl bestimmt hast!

Die Anzahl der VE entspricht der Hauptgruppen-Nr. im PSE.

  • Bestimme die chemische Formel des Salzes Berylliumbromid!

<Beryllium besitzt 2 VE. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen, muss es diese beiden abgeben. Es entstehen Be2+-Ionen. Brom besitzt 7 VE. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen muss es ein Elektron aufnehmen. Es entstehen Br--Ionen. Damit ein neutrales (nicht geladenes) Salz entsteht und keine Elektronen verloren gehen oder übrig bleiben, müssen immer zwei Bromid-Atome mit einem Beryllium-Atom reagieren. Die Formel des entstehenden Salzes lautet dann BeBr2

Das genügt als Wiederholung. Jetzt zum yt-Video (10:06 min.): Hier klicken



Error: h5p.org is not an authorized iframe site.<script src="https://h5p.org/sites/all/modules/h5p/library/js/h5p-resizer.js" charset="UTF-8"></script>

Test. Einheit: Eiweiße

Infomaterial
Einheit Eiweiße F1 Bau.jpg
Einheit Eiweiße F2 Bau.jpg
Einheit Eiweiße F3 Hitzedenat.jpg
Einheit Eiweiße F4 Hitzedenat Bsp.jpg


Test Schulentwicklungsteam

Respekt und Werte-Erziehung

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]

Individuelle Förderung und Individualisierung

- im Moment keine interessanten Fortbildungen zu diesem Thema -

Berufswahlkompetenz

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]

Kommunikation

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]




Respekt und Werte-Erziehung

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]

Individuelle Förderung und Individualisierung

- im Moment keine interessanten Fortbildungen zu diesem Thema -

Berufswahlkompetenz

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]

Kommunikation

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]


Biologie

Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".

Chemie

Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:

neue Überschrift

Termine

  • 15.10.: angekündigter, kleiner Leistungsnachweis
Lernstoff: Unterrichtsinhalte vom Freitag, 11.10.

Externe Links

- im Moment keine externen links -


Termine

  • 15.10.: angekündigter, kleiner Leistungsnachweis
Lernstoff: Unterrichtsinhalte vom Freitag, 11.10.

Externe Links

- im Moment keine links -

Hefteinträge

1. Evolution

1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens


Neu, 04.10. Buch S. 17, 28-31 (das Buch ist hier sehr ausführlich) + Hefteintrag:

1.4 Darwins Evolutionstheorie +


Stoff aus der 11. Klasse

Eine Übersicht über wichtige Inhalte des Kapitels "Populationswachstum und Biodiversität" aus der 11. Jahrgangsstufe liefern die folgenden Einträge: