Benutzer:Thomas Lux/Test Oberstufe: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | == Distanzunterricht, Montag 15.02. == | ||
* | '''Zu bearbeiten: Am besten heute. Spätestens jedoch bis nächsten Freitag, denn dann wird eine neue Einheit hochgeladen.'''<br> | ||
'''Zur Bearbeitung benötig ihr das Schulbuch, einen Zettel, Stift, eine Internetverbindung, um Videos zu schauen. Und Ruhe!'''<br> | |||
** | '''Die Bearbeitungszeit sollte diesmal unter 90 Minuten liegen.'''<br> | ||
** | '''Die <span style="color:#060">optionalen Inhalte</span> sind nicht in die Bearbeitungszeit mit einberechnet.'''<br> | ||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#007">'''Abweichungen vom normalen Chromosomensatz'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Die meisten von den bisher im Unterricht aufgetretenen Erbkrankheiten haben ihre Ursache in einem defekten Gen, also einem kleinen Abschnitt DNA in einem Chromosom. In dieser Einheit soll es um eine Gruppe von Erbkrankheiten gehen, bei denen eine andere Ursache eine Rolle spielt. Betrachtet dazu das folgende Karyogramm eines Menschen: <br> | |||
[[Datei:GenomMut_KaryogrammT21.jpg|600px]]<br> | |||
* Beschreibt dieses Karyogramm! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Es handelt sich um das Karyogramm eines Mannes, da bei den Gonosomen ein X- und ein Y-Chromosom vorliegen. Zusätzlich ist das 21. Chromosom dreimal vorhanden. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | |||
<br> | |||
Bevor wir uns mit den Konsequenz dieser Abweichung beschäftigen zunächst ein Blick auf die Ursachen: Wie kommt es dazu, dass hier eine '''Trisomie 21''' vorliegt (''tri'' = drei, ''soma'' = das Körperchen; gemeint ist also: '''das dreifache Vorliegen des 21.''' Körperchens/'''Chromosoms'''). <br> | |||
Das folgende Video ist auf englisch. Das macht aber nichts. Wenn ihr gut in Englisch seid, könnt ihr versuchen den gesprochenen Text zu verstehen. Wenn nicht, konzentriert euch auf die Animationen und die geschriebenen Fachbegriffe. Und ignoriert bitte die Kommentare...<br> | |||
Schaut bitte lediglich bis zum Zeitindex '''3:41 min'''! Der restliche Teil des Videos kann später freiwillig angeschaut werden:<br> | |||
{{#ev:youtube |ze_6VWwLtOE|800}} | |||
<br> | |||
'''Zusammenfassung:''' Ursachen für eine Trisomie 21 sind als '''Nondisjunction-Ereignisse''', gekennzeichnet häufig durch das Symbol '''N!'''. | |||
* Beschreibe mit Worten, was das bedeutet! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Nondisjunction bedeutet "Nicht-Trennung". Es handelt sich um einen Vorgang, der in der Meiose, also bei der Bildung von Geschlechtszellen, auftreten kann. Bei einem '''N!''' in der ersten meiotischen Teilung werden die homologen Chromosomen nicht voneinander getrennt, bei einem '''N!''' in der zweiten meiotischen Teilung werden die Chromatiden nicht voneinander getrennt. In beiden Fällen kommt es zu Geschlechtszellen (Eizellen, Spermien), die von einem Chromosom ein Chromatid zu viel oder zu wenig haben. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | |||
<br> | |||
Ihr sollt dieses Phänomen selbst noch einmal zeichnen. Betrachtet eine hypothetische Urkeimzelle mit nur einem Chromosomenpaar. Zeichne die Schritte, die durch ein '''N!''' in der zweiten meiotischen Teilung zu einer Eizelle führen, die nach der Befruchtung mit einem "normalen" Spermium in einer Trisomie mündet.<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:GenomMut_N_in_2meiost_T21.jpg|600px]] | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | |||
<br> | |||
Im Film wurde auch bereits auf die '''Monosomien''' eingegangen. Im oben gezeichneten Beispiel würde eine Monosomie entstehen, wenn die zweite Eizelle von links durch ein "normales" Spermium befruchtet werden würde. '''Monosomien''' (also Zustände, bei denen von einem Chromosom nur '''eine Kopie''' in der Zelle vorliegt) sind immer tödlich. Eine befruchtete Eizelle mit einer derartigen Ausstattung an Chromosomen entwickelt sich nicht oder kaum zu einem Fötus bzw. Embryo heran. Eine Ausnahme existiert, auf die wird später eingegangen: Menschen mit 44 normalen Autosomen aber nur einem X-Chromosom. Man könnte von einer "Monosomie 23" sprechen (tut man aber nicht). <br> | |||
In eurem Buch auf der Seite 92 sind die Auswirkungen einer Trisomie 21, auch bekannt unter dem Namen Down-Syndrom, aufgeführt. Lest diese Seite!<br> | |||
<br> | |||
Schließt jetzt das Buch und beantwortet folgende Fragen: <br> | |||
* Woher hat das Down-Syndrom seinen Namen? | |||
* Was ist ein Polkörperchen und was hat das mit Trisomien zu tun? (Was ein Polkörperchen ist, steht nicht hier im Text, wurde aber früher bereits besprochen.) | |||
* Was für ein Faktor beeinflusst die Häufigkeit des Auftretens von '''N!''' ? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
* Der Name stammt von dem Arzt, der die Symptome als erstes dokumentiert hat: ''John Langdon Down''. | |||
* Bei der Bildung von Eizellen in der Meiose entwickelt sich immer nur eine Tochterzelle zur Eizelle weiter, die restlichen bleiben als deutlich kleineres Polkörperchen an der großen Eizelle kleben. Im Film bzw. auch in der oberen Abbildung ist dieser Prozess nicht dargestellt. Dort sieht es so aus, als würden aus einer Urkeimzelle vier gleichwertige Zellen entstehen. Das ist aber Absicht. Es ging in diesen Darstellungen einfach darum, die prinzipiellen Möglichkeiten aufzuzeigen. Zum Zusammenhang mit Trisomien: Wenn ein '''N!''' stattfindet, kann es sein, dass die fehlerhafte Zelle sich zufällig zu einem Polkörperchen entwickelt. Dann hat das keine Auswirkungen auf das Kind. <br> | |||
[[Datei:GenomMut_N_in_2meiost_Polkörper.jpg|600px]]<br> | |||
<br> | |||
* Je älter eine Frau, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit für ein '''N!'''. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | |||
<br> | |||
Früher war es üblich bei der Besprechung des Down-Syndroms alle möglichen Symptome aufzuzählen. Dadurch entstand der Eindruck, Menschen mit Trisomie 21 sind immer hochgradig behindert. Das trifft jedoch nicht zu. In vielen Fällen sind nur wenige der möglichen Symptome, teilweise auch nur sehr schwach ausgeprägt. Vor allem wenn die Trisomie 21 früh entdeckt wird, z.B. durch pränatale Diagnostik, können frühkindliche Fördermaßnahmen dazu führen, dass sich Kinder mit Trisomie 21 nahezu normal entwickeln.<br> | |||
* Wiederholung: Beschreibe eine pränatale Diagnose-Möglichkeit, um Trisomie 21 festzustellen! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
z.B. Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung): Entnahme von Fruchtwasser durch die Bauchdecke der schwangeren Frau. Das Fruchtwasser enthält immer auch kindliche, abgestoßene (oder andere) Zellen. Aus diesen kann ein Karyogramm angefertigt werden. Eine Trisomie wäre dann erkennbar | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | |||
<br> | |||
|Farbe= #007 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFF | |||
|Hintergrund= #DFF | |||
}} | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#060">'''Optional (freiwillig)'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Es gibt eine ganze Reihe von Dokumenten (Filme etc.), die zeigen, dass Menschen mit Down-Syndrom eben nicht "weniger intelligente Behinderte" sein müssen. Die folgende Seite gehört zur regelmäßig erscheinenden Zeitschrift "Ohrenkuss", die ausschließlich von Menschen mit Down-Syndrom produziert wird. Wer will, kann darin stöbern: | |||
* Link zur Seite des Magazins "Ohrenkuss": [https://ohrenkuss.de/ohrenblog/page-1.html Hier klicken] <br> | |||
<br> | |||
In den Bildern dieser Unterrichtseinheit wird immer die "freie Trisomie" dargestellt. Das bedeutet: Alle drei Chromosomen sind frei beweglich. Es gibt aber auch Formen, die entstehen, weil Chromosomen miteinander verkleben. In der Fachsprache nennt man das eine Translokation. Wer will kann jetzt den Film vom Anfang weiter schauen, indem das Zustandekommen der Translokationstrisomie 21 erklärt wird. | |||
|Farbe= #060 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFC | |||
|Hintergrund= #DFC | |||
}} | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#007">'''andere Trisomien'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
'''N!''' kommen tatsächlich sehr häufig vor. In den meisten Fällen entwickeln sich aus befruchteten Eizellen, die Trisomien enthalten aber keine Embryonen oder Föten. Warum ein zusätzliches Chromosom in den meisten Fällen letal (tödlich) ist, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden, auch weil noch nicht alle Prozesse vollständig verstanden sind. Letztlich liegt es wohl an einem Ungleichgewicht von Enzymen, die entstehen. <br> | |||
Nachdem das Chromosom 21 klein ist, könnte dies erklären, warum eine Trisomie 21 nicht tödlich ist. Die entstehenden Ungleichgewichte im Zellhaushalt scheinen für den Organismus verkraftbar. Zwei weitere Trisomien, die deutlich seltener auftreten und mit massiven Störungen der Entwicklung einhergehen sind die Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) und die Trisomie 13 (Pätau-Syndrom). Bei der Trisomie 18 liegt die Todesrate innerhalb der ersten sechs Tage nach der Geburt z.B. bei 50%. | |||
|Farbe= #007 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFF | |||
|Hintergrund= #DFF | |||
}} | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#060">'''Optional (freiwillig)'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Wenn ihr Schwierigkeiten mit dieser Art von Themen habt (Behinderungen, Tod, Ausgrenzung), empfehle ich euch diesen Punkt wirklich zu überspringen oder jemanden dazu zu holen. Im Unterricht kann man hier bestimmte Ängste, Vorurteile etc. abfangen, im Moment müsst ihr aber alleine klarkommen. <br> | |||
Verschafft euch auf den folgenden WIKIPEDIA-Seiten einen Überblick über die Symptome, Lebenserwartung und Behandlungsmöglichkeiten bei: | |||
* Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) [https://de.wikipedia.org/wiki/Edwards-Syndrom Hier klicken] | |||
* Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) [https://de.wikipedia.org/wiki/Pätau-Syndrom Hier klicken] | |||
|Farbe= #060 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFC | |||
|Hintergrund= #DFC | |||
}} | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#007">'''Gonosomale Abweichungen'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Die bisher besprochenen '''numerischen Chromosomenabberationen''' (zahlenmäßige Abweichung von der Chromosomen-Anzahl) betrafen ausschließlich die Autosomen. Es können aber auch die Gonosomen betroffen sein. Man unterscheidet folgende Typen: <br> | |||
[[Datei:GenomMut_gonosAbberat_Übersicht.jpg|600px]]<br> | |||
<br> | |||
Lest im Buch die S. 99 und bearbeitet die Aufgaben 1 - 4! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:GenomMut_HA1_ML_Teil1.jpg|600px]]<br> | |||
[[Datei:GenomMut_HA1_ML_Teil2.jpg|600px]] | |||
|Lösung für Aufgabe 1|Lösung ausblenden}}<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:GenomMut_HA2_ML.jpg|600px]] | |||
|Lösung für Aufgabe 2|Lösung ausblenden}}<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:GenomMut_HA3_ML.jpg|600px]]<br> | |||
Nachdem in der Aufgabe die Rede davon ist, dass die beiden X-Chromosomen genetisch völlig identisch sind, kommt hier eigentlich nur die rechte Variante in Frage! Bei der linken Variante wären die beiden X-Chromosomen genetisch unterschiedlich. (Das eine Chromatid in der Eizelle stammt von dem Chromosom, welches die Frau von ihrem Vater hat; das andere Chromatid stammt von dem Chromosom, welches die Frau von ihrer Mutter hat.) | |||
|Lösung für Aufgabe 3|Lösung ausblenden}}<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Vermutlich habt ihr keine Lösung gefunden und trotzdem auf den Anzeigen-Butten geklickt...<br> | |||
Hm. Aber gut, was solltet ihr auch sonst machen? O.k., hier ein Tipp: Bei einer ungeraden Anzahl an Chromosomen in der Zelle taucht in der 1. meiotischen Teilung ein Problem auf: Normalerweise ordnen sich hier die homologen Paare nebeneinander an, so dass jeweils ein ganzes Chromosom vom Spindelfaserapparat zum einen oder anderen Zellpol gezogen wird. Bei einer ungeraden Anzahl bleibt aber ein Chromosom übrig. Dieses wird wahlweise entweder zum einen oder anderen Zellpol gezogen. In diesem speziellen Fall muss man auch noch folgende Fälle unterscheiden: Bei einem normalen Mann ordnen sich in der 1. meiotischen Teilung das X- und das Y-Chromosom nebeneinander an und werden dann getrennt. Liegen allerdings wie hier zwei Y-Chromosome (und ein X-Chromosom) vor, könnte es auch sein, dass sich in der 1. meiotischen Teilung die beiden Y-Chromosome in der Äquatorialebene nebeneinander anordnen und das X-Chromosom keinen Partner hat.<br> | |||
Probiert es jetzt erneut! | |||
|Lösung für Aufgabe 4|Lösung ausblenden}}<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:GenomMut_HA4_ML.jpg|600px]] | |||
|Zusatzlösung|Lösung ausblenden}}<br> | |||
|Farbe= #007 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFF | |||
|Hintergrund= #DFF | |||
}} | |||
=== Distanzunterricht Montag, 08.02.=== | === Distanzunterricht Montag, 08.02.=== |
Version vom 13. Februar 2021, 08:32 Uhr
Distanzunterricht, Montag 15.02.
Zu bearbeiten: Am besten heute. Spätestens jedoch bis nächsten Freitag, denn dann wird eine neue Einheit hochgeladen.
Zur Bearbeitung benötig ihr das Schulbuch, einen Zettel, Stift, eine Internetverbindung, um Videos zu schauen. Und Ruhe!
Die Bearbeitungszeit sollte diesmal unter 90 Minuten liegen.
Die optionalen Inhalte sind nicht in die Bearbeitungszeit mit einberechnet.
Distanzunterricht Montag, 08.02.
Zu bearbeiten: Am besten heute. Ihr könnt gerne zusammen an dieser Einheit arbeiten, indem ihr euch über ein Kommunikations-Tool eurer Wahl Kontakt aufnehmt.
Zur Bearbeitung benötig ihr das Schulbuch, einen Zettel und einen Stift.
Die Bearbeitungszeit wird 90 Minuten sicher nicht überschreiten.
Die optionalen Inhalte sind jedoch nicht in die Bearbeitungszeit mit eingerechnet.
Ende der ersten Stunde. Kurze Pause :) - Die zweite Hälfte wird kürzer.
Distanzunterricht Dienstag, 26.01.
Verbessert gegenseitig eure Hausaufgabe:
- Findet einen Partner, mit dem ihr zusammenarbeiten wollt. Wenn ihr keinen findet, könnt ihr eure Hausaufgabe auch alleine verbessern.
- Besorgt euch einen Rotstift!
- Macht ein Foto von eurer Hausaufgabe (Aufgabe 10 und Aufgabe 12 auf dem AB) und schickt sie an eure Korrekturpartnerin bzw. eurem Korrekturpartner!
- Druckt dann die Lösungen, die ihr jetzt erhalten habt aus (wenn ihr euch selbst korrigiert ist das natürlich nicht nötig)
- Solltet ihr keinen Drucker haben, könnt ihr das Foto auch in z.B. Powerpoint einfügen und dann mit dem Mauszeiger etwas hineinmalen.
- Geht zunächst auf dieser Seite Schritt für Schritt die Musterlösung durch und vergleicht mit der Lösung, die vor euch liegt. Verbessert mit roter Farbe die Fehler!
- Schickt eurem Korrekturpartner die Arbeit zurück (z.B. wieder ein Foto davon)
- Wenn ihr euch nicht selbst korrigiert habt, dürft ihr jetzt in grün die Korrektur korrigieren - sofern die Korrektur falsch ist oder ihr euch ungerecht behandelt fühlt.
- Ihr erhaltet um 13:50 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager. Als Antwort auf diesen Arbeitsauftrag schickt ihr mir eure (doppelt) korrigierte Lösung zurück!
Distanzunterricht Dienstag, 26.01.
Die folgende Einheit soll auf das chemische Reaktionsverhalten von Alkoholen hinführen. Dazu ist eine Wiederholung von Unterrichtsstoff aus dem letzten Schuljahr nötig: Die Redoxreaktionen. Das folgende Video wiederholt alles, was für die folgenden Stunden wichtig ist. Es ist sehr ausführlich und schreitet langsam voran. Wahrscheinlich werden sich einige von euch langweilen. Aber auch diejenigen unter euch, die letztes Jahr unter Umständen große Probleme beim Aufstellen von Redoxgleichungen hatten: Das Video erklärt wirklich jeden einzelnen Schritt, den man machen muss. Das Video dauert fast 30min. Danach sollt ihr selbst weitere Aufgaben lösen. Dazu benötigt ihr ein Arbeitsblatt, welches ihr am besten schon vor dem Anschauen des Videos ausdruckt oder in einem separaten Fenster öffnet
- Hier gibt es das Arbeitsblatt: pdf-Datei
Distanzunterricht Donnerstag 20.01. Chemie
Mit der folgenden Einheit möchte ich in ein neues Stoffgebiet einsteigen. Schaut das folgende Video (17min.). Dort wird zunächst ein Versuch vorgestellt und die Beobachtung dann erklärt. Am Ende wird euch eine Aufgabe gestellt. Diese Aufgabe erledigt ihr bitte sofort im Anschluss an das Video. Dazu braucht ihr entweder ein Periodensystem oder ihr recherchiert die nötigen Infos direkt im Netz. Eure Lösung schickt ihr bitte in Form eines Fotos als Antwort auf den Arbeitsauftrag, den ich euch morgen um 08:10 Uhr über den Schulmanager anzeigen lasse.
Am Freitag machen wird eine Videokonferenz über MS Teams, um eure Ergebnisse sowohl in Bio als auch Chemie zu besprechen. Viel Erfolg!
Distanzunterricht Mittwoch, 19.01.
Ihr habt gestern sehr gut mitgearbeitet, daher heute eine etwas weniger anspruchsvolle Stunde. Mit dem folgenden Link gelangt ihr auf eine Seite von BR alpha (Ein TV-Sender, der zum Bayerischen Rundfunk gehört):
Trinkalkohol
Diese Seite besitzt sieben Unterkapitel, die ihr dort auf der rechten Seite der Homepage anklicken könnt:
1. Alkoholische Gärung in der Brauerei
2. Die alkoholische Gärung im Labor
3. Was macht Ethanol zu einem Alkohol
usw.
Zu jedem Kapitel gibt es einen kurzen Film (insgesamt ca. 35 Minuten) und darunter ein Quiz. Ich vertraue darauf, dass ich ihr euch heute alleine mit dieser Seite 45 Minuten beschäftigen könnt. Wer noch eine etwas anspruchsvollere Aufgabe braucht, bearbeitet bitte die folgende Aufgabe (Kontrolle in der nächsten Stunde am Di, 26.01.): pdf-Datei
Distanzunterricht Montag, 18.01.
Hallo 10d!
In der letzten Woche kam es vor allem in der 1. Stunde zu Problemen bei manchen Videokonferenzen. Höchstwahrscheinlich ist der Server überlastet, an dem Problem wird gearbeitet. Solange verzichte ich auf die Videokonferenz in der 1. Stunde, ich kann mit euch ja auch in der zweiten Stunde sprechen. Der Zeitplan für heute sieht also so aus:
- Um 07:50 Uhr solltet ihr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager erhalten haben, auf den ihr bis spätestens 08:15 Uhr antwortet. Das dient zunächst als Anwesenheitskontrolle. Erhalte ich keine Rückmeldung von euch, melde ich euch im Sekretariat als fehlend (was vermutlich dazu führt, dass eure Eltern informiert werden).
- Ihr arbeitet bis 09:00 Uhr alleine an diesem Arbeitsauftrag
- Dann starte ich eine BBB-Konferenz und wir besprechen, was ihr hier geschafft habt.
Für diesen Arbeitsauftrag benötigt ihr euer Buch und einen Zettel mit Stift.
Distanzunterricht Montag, 18.01.
Hallo 9a!
In der heutigen Einheit sollt ihr eine weitere Einteilungsmöglichkeit von chemischen Reaktionen kennenlernen und im Anschluss die neuen Begriff anhand einiger Beispiele einüben. Am Freitag würde ich gerne eine Videokonferenz mit euch durchführen, um die letzten drei Einheiten mit euch live zu besprechen.
Distanzunterricht Montag, 18.01.
In den vorangegangenen Einheiten habt ihr einen historischen Einblick in die Probleme erhalten, die sich beim Arbeiten mit der Masse von Stoffportionen ergeben. Für die weiteren Einheiten sind diese historischen Aspekte erst einmal weniger interessant. Wir wollen in den nächsten Einheiten eher dahin kommen, dass in der Lage seid, z.B. folgende Aufgaben zu lösen:
"Ein Auto verbraucht pro hundert gefahrene Kilometer im Durchschnitt 5,0L Benzin. Wie viel Gramm Kohlenstoffdioxid wird auf diesem Weg ausgestoßen."
Bis dahin müssen jedoch noch einige Dinge geklärt werden und wir fangen heute erst einmal mit kleinen Schritten an. Ihr benötigt für diese Einheit einen Stift, Zettel und euer Buch!
Distanzunterricht Donnerstag, 14.01. Chemie
Um 08:15 Uhr findet die BBB-Konferenz statt, um die Anwesenheit zu kontrollieren. Bis dahin macht ihr ab 08:00 Uhr bitte folgendes:
Scrollt auf dieser Seite nach unten bis zum Abschnitt "Distanzlernen für Donnerstag, 17.12.". Wiederholt die dort gestellte Aufgabe im ersten lilafarbenen Block "Bindungsarten". Das sollte in 15min. zu schaffen sein. Startet dann bitte pünktlich die BBB-Konferenz.
Nach der Anwesenheitskontrolle bearbeitet ihr bitte die folgenden Aufgaben alleine. Sollte BBB stabil laufen, können wir das gerne in Form von Gruppenarbeiten mit anschließender Besprechung durchführen. Sollte die Verbindung schlecht sein oder abbrechen, könnt ihr die Aufgaben hier auch alleine bearbeiten.
Wechselt um 08:45 Uhr auf jeden Fall zum Biologie-Auftrag!
Distanzunterricht Freitag, 15.01. Chemie
Bitte bearbeitet die folgende Einheit am besten in der eigentlichen Unterrichtszeit von 08:45 - 09:30 Uhr. Ihr benötigt das Arbeitsblatt, welches ihr vor den Ferien erhalten habt und auf dem die Vorderseite bereits ausgefüllt ist. Solltet ihr das AB nicht mehr finden, könnt ihr es hier noch einmal herunterladen:
pdf-Datei
Distanzunterricht Donnerstag, 14.01. Chemie
Um 08:15 Uhr findet die BBB-Konferenz statt, um die Anwesenheit zu kontrollieren. Bis dahin macht ihr ab 08:00 Uhr bitte folgendes:
Scrollt auf dieser Seite nach unten bis zum Abschnitt "Distanzlernen für Donnerstag, 17.12.". Wiederholt die dort gestellte Aufgabe im ersten lilafarbenen Block "Bindungsarten". Das sollte in 15min. zu schaffen sein. Startet dann bitte pünktlich die BBB-Konferenz.
Nach der Anwesenheitskontrolle bearbeitet ihr bitte die folgenden Aufgaben alleine. Sollte BBB stabil laufen, können wir das gerne in Form von Gruppenarbeiten mit anschließender Besprechung durchführen. Sollte die Verbindung schlecht sein oder abbrechen, könnt ihr die Aufgaben hier auch alleine bearbeiten.
Wechselt um 08:45 Uhr auf jeden Fall zum Biologie-Auftrag!
Distanzunterricht Donnerstag, 14.01. Bio