6a 2020 21/Mathematik/Flächenberechnung - Parallelogramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|1=Hefteintrag im Merkheft|2=
{{Box|1=Hefteintrag im Merkheft|2=
Schreibe in dein Merkheft eine neue große Überschrift: <br>
Schreibe eine neue große Überschrift: <br>
'''<u>4. Flächeninhalt und Volumen</u>''' <br>
'''<u>4. Flächeninhalt und Volumen</u>''' <br>
'''4.1. Flächeninhalt eines Parallelogramms'''
'''4.1. Flächeninhalt eines Parallelogramms'''<br>
Schreibe nun alle Boxen mit Hefteintrag dazu
Schreibe nun alle Boxen mit Hefteintrag dazu.
|3=Merksatz}}
|3=Merksatz}}



Version vom 10. Februar 2021, 09:43 Uhr

Hefteintrag im Merkheft

Schreibe eine neue große Überschrift:
4. Flächeninhalt und Volumen
4.1. Flächeninhalt eines Parallelogramms

Schreibe nun alle Boxen mit Hefteintrag dazu.

Höhen im Parallelogramm

Um die Formel für den Flächeninhalt eines Parallelogramms herzuleiten, musst du den Begriff der "Höhe" kennen. Verschiebe im nachfolgenden Applet die Punkte und beobachte die Lage der Höhen. Was fällt dir auf?

GeoGebra


Hefteintrag

Höhen im Parallelogramm
Der Abstand zwischen den parallelen Seiten des Parallelogramms wird als Höhe bezeichnet. Ein Parallelogramm hat zwei Höhen. Du zeichnest die Höhe, indem du eine Strecke rechtwinklig zu einer Seite zeichnest und diese mit der dazu parallelen Seite verbindest.
Zeichne ein beliebiges Parallelogramm in dein Heft und beschrifte die Seiten a und b. Zeichne nun die Höhen ha und hb.

Falls du Schwierigkeiten damit hast, helfen dir die Bildfolgen im Original des Lernpfads.