6e Lernen zu Hause: Weiter geht es mit dem Dividieren von Brüchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 8: Zeile 8:
{{Lösung versteckt |1= '''Regel über die Division durch einen Bruch:''' <br> Man dividiert durch einen Bruch, indem man mit dem Kehrwert des Bruches multipliziert. Den Kehrwert eines Bruches erhält man durch Vertauschen von Zähler und Nenner.|2=Aufdecken|3=Verbergen}}  
{{Lösung versteckt |1= '''Regel über die Division durch einen Bruch:''' <br> Man dividiert durch einen Bruch, indem man mit dem Kehrwert des Bruches multipliziert. Den Kehrwert eines Bruches erhält man durch Vertauschen von Zähler und Nenner.|2=Aufdecken|3=Verbergen}}  
|3= Merksatz}}
|3= Merksatz}}
{{Box |1= Nun geht es los mit dem Dividieren von Brüchen in gemischter Schreibweise: |2= Überlege dein Vorgehen! Berücksichtige hierbei auch die beiden Wiederholungen zu Beginn der Stunde! <br> Löse bitte im Heft jede der folgenden Aufgaben zunächst alleine, kontrolliere im Anschluss Schritt für Schritt in ROT deine Lösung mit meiner. Danke!
*Berechne <math> 9\frac{4}{5}\div 3 \frac{9}{11}</math>!
{{Lösung versteckt|1= <math>\frac{5}{2}\centerdot12= \frac{60}{2} </math>|2=Aufdecken|3=Verbergen}}
*Gib die Zahl 12 als unechten Bruch an!
{{Lösung versteckt |1= <math>12=\frac{12}{1} </math> |2=Aufdecken|3=Verbergen}}
*Damit lässt sich die zu berechnende Aufgabe um einen hilfreichen Zwischenschritt ergänzen und lautet somit wie folgt:
{{Lösung versteckt |1=<math>\frac{5}{2}\cdot12=\frac{5}{2}\cdot\frac{12}{1}=\frac{60}{2}</math>|2=Aufgabe anzeigen |3= Aufgabe verbergen}}
*Überlege dir nun eine Rechenregel, wie man Brüche im Allgemeinen miteinander multipliziert! Nachdem du dir selbst eine Lösung überlegt hast, vergleiche diese mit dem Merksatz und notiere den Merksatz bitte in deinem Schulheft!
{{Lösung versteckt |1= '''Merke: Regel über die Multiplikation von Brüchen:''' <br>
Brüche werden miteinander multipliziert, indem man Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert. <br>
'''Auch hier gilt:''' Vergiss das Kürzen nicht, bevor du ausmultiplizierst!  |2= Merksatz anzeigen |3= Merksatz verbergen}}
|3= Unterrichtsidee}}

Version vom 16. Januar 2021, 20:25 Uhr

18.01.2021

Zur Wiederholung:

Erinnere dich, wie man Brüche in gemischter Schreibweise multipliziert hat!

Multiplizieren von Brüchen in gemischter Schreibweise:
Zum Multiplizieren von Brüchen in gemischter Schreibweise werden diese zunächst in unechte Brüche umgewandelt. Danach werden die Brüche miteinander multipliziert, indem man Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert.
Vergiss das Kürzen nicht!!


Zur Wiederholung:

Formuliere den Merksatz zur Division von Brüchen in Worten!

Regel über die Division durch einen Bruch:
Man dividiert durch einen Bruch, indem man mit dem Kehrwert des Bruches multipliziert. Den Kehrwert eines Bruches erhält man durch Vertauschen von Zähler und Nenner.


Nun geht es los mit dem Dividieren von Brüchen in gemischter Schreibweise:

Überlege dein Vorgehen! Berücksichtige hierbei auch die beiden Wiederholungen zu Beginn der Stunde!
Löse bitte im Heft jede der folgenden Aufgaben zunächst alleine, kontrolliere im Anschluss Schritt für Schritt in ROT deine Lösung mit meiner. Danke!

  • Berechne !
  • Gib die Zahl 12 als unechten Bruch an!
  • Damit lässt sich die zu berechnende Aufgabe um einen hilfreichen Zwischenschritt ergänzen und lautet somit wie folgt:
  • Überlege dir nun eine Rechenregel, wie man Brüche im Allgemeinen miteinander multipliziert! Nachdem du dir selbst eine Lösung überlegt hast, vergleiche diese mit dem Merksatz und notiere den Merksatz bitte in deinem Schulheft!

Merke: Regel über die Multiplikation von Brüchen:
Brüche werden miteinander multipliziert, indem man Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert.

Auch hier gilt: Vergiss das Kürzen nicht, bevor du ausmultiplizierst!