5a 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 17: Zeile 17:
|Titel= <span style="color:#dd7f28">&nbsp;'''Montag, 11.01.2021'''</span>  
|Titel= <span style="color:#dd7f28">&nbsp;'''Montag, 11.01.2021'''</span>  
|Inhalt=  
|Inhalt=  
{{Navigation verstecken|1=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link s. Schulmanager)
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link s. Schulmanager)


Zeile 69: Zeile 71:
*Material:Den Link zur Videokonferenz und alle notwendigen Materialien findest Du im Modul „Lernen“ des Schulmanagers
*Material:Den Link zur Videokonferenz und alle notwendigen Materialien findest Du im Modul „Lernen“ des Schulmanagers


 
|2=Inhalte aufklappen|3=Inhalte einklappen}}
|Farbe= #dd7f28         
|Farbe= #dd7f28         
|Rahmen= 0               
|Rahmen= 0               

Version vom 15. Januar 2021, 18:06 Uhr

 Virtuelle Studierzeit

Für die 5. Jahrgangsstufe gibt es folgende Angebote:

  • Mo: Mathematik (13.15 bis 14.00 Uhr)
  • Di: Englisch (13.15 bis 14.00 Uhr)
  • Mi: Deutsch, Lerncoaching (14.15 bis 15.00 Uhr)
Die Links zu den Studierzeiträumen in BBB findet ihr in der entsprechenden Kachel im Schulmanager.

Woche vom 11. Januar bis 15. Januar

 Montag, 11.01.2021


 Dienstag, 12.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB



1/2: Englisch

  • Thema:Describing rooms, days of the week and telling the time (Videokonferenz)
  • Arbeitsauftrag:
- Höre dir im Buch Text zu „ In Dave’s room“ an (BOOK p. 48.1): Entscheide, ob Raum 1 oder 2 Dave gehört (Wenn das Abspielen des Textes nicht funktioniert, gehe auf die Homepage von [1] und gebe den Code n6627i ein. Dann hast du einen Überblick über alle Hörtexte der Unit 2) 
- Schaue dir dann beide Räume genau an und mache diese Learnings Apps


- Mache dann Übung BOOK p. 48.2 in dein Schulheft und fotografiere es und lade später im Schulmanager in der Abgabefunktion hoch
- Schaue dir im BOOK p. 50/51 an und verbinde die Sätze an der Seite der Bilder mit den Bildern (mündlich)

- Es geht um die Tage der Woche: Kennst du diese? Teste dein Wissen

- Da stehen auch Uhrzeiten. Wie sagt man die Uhrzeit in Englisch? Schaue dir das Erklärvideo an und mache die dazugehörigen Übungen: Telling the time
  • HA: Voc p. 214, Monday-Time to get up; WB p. 30.1+2a
  • Material: AB, WB, iPad, school exercise book; Du findest die Links zu den Apps und der Konferenz im Modul „Lernen“ des Schulmanagers

1/2: Latein

  • Thema: T 15 - Aufgaben zur KNG-Regel
  • Arbeitsauftrag: Bearbeite schriftlich S. 57 V b). Wir verbessern gemeinsam in der BBB-Konferenz am Donnerstag. Versuche, wenn du magst, T 15 mündlich zu übersetzen, soweit du kommst. Und ab sofort wiederhole auch wieder alten WS: WS 1-5 bis Donnerstag!


3: Geografie

  • Thema: Gesteine und Minerale - "Steinreiches Bayern"
  • Arbeitsauftrag: Nimm dein Geographiebuch zur Hand und schlage die Seiten 50 und 51 auf. Nun liest du dir den INFO-Kasten auf der Seite 50, die Materialien M6 und M7 sowie den GeoKompakt-Kasten auf Seite 51 aufmerksam durch. Anschließend betrachtest du das Material M4 ("Kreislauf der Gesteine") auf der Seite 50 und bearbeitest die Aufgabe 2) auf der Seite 51 mündlich. Abschließend kontrollierst du deine Ergebnisse mithilfe der Lösung im Schulmanager. Die Lösung ist zugleich dein Hefteintrag, den du bitte ordentlich in dein Geographieheft überträgst und lernst. Hierfür hast du bis Montag, 18.01.21, Zeit, weil der Hefteintrag ein wenig ausführlicher ist.
  • Material: Geographiebuch, Geographieheft, Hefteintrag (siehe Schulmanager)

4: Natur und Technik

  • Thema: Die Rolle der Ernährung
  • Arbeitsauftrag: siehe Schulmanager
  • Material: Aufgabenblatt, Buch und Hefte


5/6: Sport

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Mittwoch, 13.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1: Natur und Technik - Übung

  • Thema: Die Zähne
  • Arbeitsauftrag: Führe den Versuch (Zahnpasta - Ei) durch!
  • Material: Eierbecher, Zahnpasta, Ei, Plastikfolie, Glas und Essig

2: Religion

  • Thema: Die Entstehung der Bibel
  • Arbeitsauftrag:

Lies den Text "Die Entstehung der Bibel" sorgfältig durch! Veranschauliche die Informationen über die Entstehung. Zeichne dafür einen Zeitstrahl, in den du die Jahreszahlen und die wichtigsten Ereignisse einträgtst. Den Text findest du unter https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/HR7QtCMPnkoay8J
Schaue von dem Film die Filmsequenz "Entstehung der Bibel".
Lies dazu sorgfältig die Anleitung, die du unter folgendem Link findest. Dort ist auch der Link zum Film. https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/A4FGgfHLn5ZBSK3

  • Material: Falls die Links nicht funktionieren ist das Material auch noch im Schulmanager eingestellt.

2: Ethik

  • Thema: Familie
  • Arbeitsauftrag: Finde heraus, was verschiedene Familienbegriffe bedeuten
  • Material: Das Arbeitsblatt und die Links zu notwendigen Internetseiten findest Du im Schulmanager.

3: Musik

4: Mathematik

  • Thema: Besprechen von Fehlern bei den letzten Aufgaben
  • Arbeitsauftrag: Ich habe leider einige Fehler in euren letzten Abgaben gesehen und möchte diese mit euch in einer Videokonferenz besprechen. Ich möchte diesmal eine andere Plattform für die Videokonferenz nutzen. Keine Angst wenn es nicht sofort funktioniert. Sollte es überhaupt nicht klappen werden wir wieder auf BigBlueButton wechseln.

Ihr kommt zur Videokonferenz über diesen Link: (An der Konferenz teilnehmen)

Bitte meldet euch dann mit eurem kompletten Namen als Gast an.

Danach werden wir noch ein paar weitere Aufgaben zusammen rechnen.

  • Material:

5/6: Deutsch

  • Thema: Besprechung des Übungsaufsatzes
  • Arbeitsaufträge:

TEIL I: Videokonferenz

  • Wir treffen uns morgen um 11.30 Uhr in der Videokonferenz (Link s. Schulmanager). Denke daran, dein Mikrofon zunächst auf stumm zu schalten und die Videokamera ausgeschaltet zu lassen.
  • Drucke für die Videokonferenz das AB (s. Schulmanager) aus, welches wir gemeinsam bearbeiten werden!
  • Lege das Aufsatz- und Literaturheft mit deinem Übungsaufsatz bereit!

TEIL II: Selbständiges Arbeiten

  • Überarbeite dein selbstverfasstes Märchen schriftlich anhand des Feedbacks, das du dazu erhalten hast!
  • Materialien: iPad/PC, AB, Aufsatz- und Literaturheft


 Donnerstag, 14.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link s. Schulmanager)



1: Deutsch

  • Thema: Eine Buchkritik verfassen
  • Arbeitsaufträge:

In den Weihnachtsferien hast du unseren Weihnachtskrimi "Drei Weihnachts-Lamas in Gefahr" von Jo Pestum zu Ende gelesen. Heute wollen wir das Buch abschließend bewerten und dazu eine Buchkritik verfassen.

  1. Informiere dich zunächst auf folgender Internetseite darüber, was man unter einer Buchkritik versteht!
  2. Lies dir folgende Beispiele für eine Buchkritik durch: Krabat und Rico, Oskar und die Tieferschatten.
  3. Drucke das AB "Eine Buchkritik verfassen" aus, auf dem noch einmal die wichtigsten Kennzeichen einer Buchkritik zusammengefasst sind. Schreibe auf die dafür vorgesehenen Linien nun deine eigene Buchkritik zu unserem Weihnachtskrimi! Lade dein Ergebnis im Modul "Lernen" im Schulmanager hoch!
  • Material: Weihnachtskrimi, AB, Internetzugang

2: Musik

3/4: Latein

Videokonferenz Grafik.png



  • Thema: T 15 - gemeinsame Übersetzung
  • Arbeitsauftrag: Wir treffen und um 9.45 Uhr in BBB in unserem virtuellen Klassenraum (Link: https://rmg-meet.idea-sketch.com/b/dia-orz-wny-nt0) und übersetzen gemeinsam T 15.
  • Material: Lateinbuch. Bitte lege dein Schulheft und Stifte bereit, bevor du dich in die Konferenz einloggst!

Die Hausaufgabe bis Montag nenne ich dir hier auch schon: Lernt bitte WS 16 ganz, wiederholt WS 6-10 und übersetzt S. 57 V c) schriftlich in euer Hausheft! Schönes Wochenende! Der Link für unsere BBB-Konferenzen bleibt immer gleich - siehe oben!Wir treffen uns am Montag wieder um 12.15 Uhr!

3/4: Englisch

Link zur Videokonferenz

  • Thema: Telling the time, daily routine
  • Arbeitsauftrag: In der Videokonferenz (Link erscheint gegen 9.40 Uhr) werden wir üben, wie man Uhrzeiten auf Englisch ausdrückt. Danach wirst du eine neue Zeitform kennenlernen. Außerdem werden wir uns der Satzstellung im Englischen widmen.

Diese LearningApps brauchst du für die heutige Stunde



5/6: Kunst

  • Thema: Das Ägyptenprojekt
  • Arbeitsauftrag: im Schulmanager
  • Material: Internet, Kunstheft und Stifte


 Freitag, 15.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in Teams (Link im Schulmanager Modul Lernen Mathematik)


1/2: Mathematik

  • Thema: Terme gliedern und berechnen
  • Arbeitsauftrag:

Schaut euch die beiden Videos im Schulmanager an und bearbeitet Analog die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt im Schulmanager.

Solltet Fragen zu den Aufgaben haben, könnt ihr mich in der Zeit von 8.45 Uhr bis 9.30 Uhr über einen Link im Schulmanager in einer Videokonferenz erreichen und mir eure Frage stellen. (Die Teilnahme an dieser Konferenz ist also kein MUSS, nur wenn ihr Fragen oder Probleme mit den Aufgaben habt):

  • Material: Buch, Heft, Arbeitsblatt im Schulmanager, iPad

3: Mathematik-Intensivierung

  • Thema: Terme gliedern und berechnen
  • Arbeitsauftrag: Wenn ihr diese Aufgaben gemacht habt, gibt es noch einen neuen Pin in Anton für euch.
  • Material: iPad

4/5: Deutsch

  • Thema: Das Personalpronomen
  • Arbeitsaufträge:
  1. Zur Wiederholung der Wortart "Nomen": Nomen, Kasus bestimmen, Singular und Plural, Nomen dem richtigen Genus zuordnen. Wenn du unsicher bist, schlage in deinem Grammatikheft nach!
  2. Bist du bereit für eine neue Wortart? Dann löse folgende Rätsel: a) Es fällt durch die Fensterscheibe, ohne sie zu brechen. b) Sie wird doppelt so groß, wenn man sie teilt. c) Er wird auch im Freien von der Sonne nie beschienen. d) Es hört ohne Ohren, schwatzt ohne Mund und antwortet in allen Sprachen.
  3. Beschreibe mündlich, wie die Rätsel unter 2. formuliert sind, damit die Begriffe, die erraten werden sollen, nicht genannt werden müssen! Erfinde selbst einen Rätselsatz, in dem du ein Nomen umschreibst, und stelle deine Familie auf die Probe!
  4. Die Wörter, die in den obigen Rätselsätzen das gesuchte Nomen ersetzen, nennt man Personalpronomen. Lies dir den Kasten "Wissen und können" zum Personalpronomen (BU, S. 205) aufmerksam durch und präge ihn dir gut ein!
  5. Übertrage das Tafelbild (s. Schulmanager) in dein Grammatikheft!
  6. Lies die beiden Geschichten A und B (BU, S. 204)! Beschreibe, was dir zum einen bei Text A und zum anderen bei Text B Probleme bereitet! Hast du eine Idee, welche Personen und Dinge sich hinter den Personalpronomen von Text A verbergen könnten? Schreibe die Geschichte mit deinen eigenen Ideen neu in das Grammatikheft!
  7. Teste dich: Personalpronomen, Das Personalpronomen in verschiedenen Kasus
  • Materialien: Schulbuch, Grammatikheft, iPad

6: Natur und Technik

  • Thema: Die Nahrungsbestandteile
  • Arbeitsauftrag: siehe Schulmanager oder RMG Cloud
  • Material: Film, Arbeitsblatt und ZUMPad

Woche vom 18. Januar bis 22. Januar

Woche vom 25. Januar bis 29. Januar