6B Vor Weihnachten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
c) Kreisabschnit ist <math> {3 \over 10}</math> | c) Kreisabschnit ist <math> {3 \over 10}</math> | ||
Dieser wird um 3 vervielfacht/multipliziert: <math> 3 \cdot {3 \over 10} = {3 \cdot 3 \over 10}= {9 \over 10} </math> <br> | Dieser wird um 3 vervielfacht/multipliziert: <math> 3 \cdot {3 \over 10} = {3 \cdot 3 \over 10}= {9 \over 10} </math> <br> | ||
S.82/6 <br>[[Datei:PNG-Bild.png|midi]] | S.82/6 <br>[[Datei:PNG-Bild.png|midi]] | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
Zur Vertiefung: | Zur Vertiefung: | ||
{{Box|1=Kurze Übung|2= | {{Box|1=Kurze Übung|2= | ||
{{LearningApp|app=9514230|width=100%|height=500px}} | |||
|3=Üben}} | |3=Üben}} | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
{{Box|1=2. Textaufgabe|2= | {{Box|1=2. Textaufgabe|2= | ||
Bearbeite die folgenden Aufgaben in deinem Übungsheft und kontrolliere mit grün oder einem Glitzerstift. | Bearbeite die folgenden Aufgaben in deinem Übungsheft und kontrolliere mit grün oder einem Glitzerstift. | ||
Weihnachten steht endlich vor der Tür. < | Weihnachten steht endlich vor der Tür. <br> | ||
a) In der Familie wird der Weihnachtspunsch zubereitet. Alle vier Personen trinken 3 achtel Liter Punsch. Berechne, wie viele Liter die Mutter kaufen muss. | |||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
<Math> 4 \cdot {3 \over 8}= {4 \cdot 3 \over 8} = {3 \over 2} = 1 {1 \over 2} </Math> |2=Aufdecken|3=Verbergen}} | <Math> 4 \cdot {3 \over 8}= {4 \cdot 3 \over 8} = {3 \over 2} = 1 {1 \over 2} </Math> |2=Aufdecken|3=Verbergen}} | ||
b) Nun haben sich die Eltern vom Vater angemeldet und wollen ebenfalls mittrinken. Beide trinken einen achtel Liter. Berechne, wie viele Liter der Vater noch dazu kaufen muss. | |||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
<Math> 2 \cdot {1 \over 8}= {2 \over 8} = {1 \over 4} </Math> |2=Aufdecken|3=Verbergen}} | <Math> 2 \cdot {1 \over 8}= {2 \over 8} = {1 \over 4} </Math> |2=Aufdecken|3=Verbergen}} | ||
c) Bei den Nachbarn trinken die 5 Familienmitglieder jeweils einen viertel Liter. Die Großeltern möchten drei sechzehntel Liter trinken. Berechne, wie viel Liter Punsch die Nachbarn kaufen müssen. Notiere einen ganzen Term. | |||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
<Math> 5 \cdot {1 \over 4} + 2 \cdot {3 \over 16} = {5 \over 4}+ {2 \cdot 3 \over 16} = {10 \over 8} + {3 \over 8} = {13 \over 8} = 1 {5 \over 8} </Math> |2=Aufdecken|3=Verbergen}} | <Math> 5 \cdot {1 \over 4} + 2 \cdot {3 \over 16} = {5 \over 4}+ {2 \cdot 3 \over 16} = {10 \over 8} + {3 \over 8} = {13 \over 8} = 1 {5 \over 8} </Math> |2=Aufdecken|3=Verbergen}} | ||
d) Der Punsch wird in Literflaschen zu 3,95 € verkauft. Berechne, wie viel die Nachbarn bezahlen müssen. | |||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Die Nachbarn müssen 2 Falschen zu je 3,95€ kaufen.<br> | Die Nachbarn müssen 2 Falschen zu je 3,95€ kaufen.<br> | ||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
{{Box|1=Übung zur Wiederholung der Addition und Subtraktion von Brüchen|2= | {{Box|1=Übung zur Wiederholung der Addition und Subtraktion von Brüchen|2= | ||
{{LearningApp|app=13405206|width=100%|height=500px}} | |||
|3=Üben}} | |3=Üben}} | ||
Zeile 175: | Zeile 175: | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
a)<math> 5^3 = 5 \cdot 5\cdot 5 = 25 \cdot 5 = 125 </math> <br> | a)<math> 5^3 = 5 \cdot 5\cdot 5 = 25 \cdot 5 = 125 </math> <br> | ||
b)<math> 16^2 = 16 \cdot 16 = | b)<math> 16^2 = 16 \cdot 16 = 256 </math> <br> | ||
c)<math> 2^6 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 2 = 4 \cdot 4 \cdot 4 = 64 </math> <br> | c)<math> 2^6 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 2 = 4 \cdot 4 \cdot 4 = 64 </math> <br> | ||
d)<math> 6^3 = 6 \cdot 6 \cdot 6 = 36 \cdot 6 = 216 </math> <br> | d)<math> 6^3 = 6 \cdot 6 \cdot 6 = 36 \cdot 6 = 216 </math> <br> | ||
e)<math> 4^4= 4 \cdot 4\cdot 4 \cdot 4= 16 \cdot 16 = | e)<math> 4^4= 4 \cdot 4\cdot 4 \cdot 4= 16 \cdot 16 = 256</math> | ||
|2=Aufdecken|3=Verbergen}} | |2=Aufdecken|3=Verbergen}} | ||
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2020, 08:38 Uhr
Einen schönen guten Morgen!
Teil 2 Donnerstag 17.12.
Zur Vertiefung:
Teil 3: Freitag 18.12. wiederholen