Q12 2b3 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(EvA f. 10.11. eingestellt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 103: Zeile 103:
<br>
<br>
** 1.6.3 Massenaussterben +
** 1.6.3 Massenaussterben +
** 1.6.4 Koevolution ''als'' [[Spezial:FilePath/1630_S_Massensterben_KoEvo.pdf|pdf-Datei]]
** 1.6.4 Koevolution ''als'' [[Spezial:FilePath/Q12_S_1630_Evo_Massenst_KoEvo.pdf|pdf-Datei]]
** ''Netzfundstück 1: '' [https://www.youtube.com/watch?v=Go_LIz7kTok yt-Video] zum Parasiten ''Leucochloridum paradoxum'' (2min41s)
** ''Netzfundstück 1: '' [https://www.youtube.com/watch?v=Go_LIz7kTok yt-Video] zum Parasiten ''Leucochloridum paradoxum'' (2min41s)
** ''Netzfundstück 2: '' [https://www.youtube.com/watch?v=IRKg12MmGiE yt-Video] zum Parasiten ''Toxoplasma gondii'' (5min10s)
** ''Netzfundstück 2: '' [https://www.youtube.com/watch?v=IRKg12MmGiE yt-Video] zum Parasiten ''Toxoplasma gondii'' (5min10s)

Version vom 11. November 2020, 17:29 Uhr

Termine

Termine
  • Eigenverantwortliches Arbeiten am 10.11.: s. nächster Kasten
  • Klausur: Dienstag, 01.12.
  • kleiner angesagter Leistungsnachweis: Dienstag, 27.10. (Lernstoff: s. unten) - erledigt.


Eigenverantwortliches Arbeiten

EvA am 10.11.2020

Am Montag, 09.11. wurde eine Nachricht über den Schulmanager verschickt, um euch für Di, 10.11. mit einem Arbeitsauftrag zu versorgen, da ich aufgrund einer Fortbildung keinen Präsenzunterricht bei euch durchführen kann. Hier findet ihr die Lösungen zu den Aufgaben.

Skizzieren Sie den Versuch von Miller und Urey und seine Bedeutung für die Entstehung des Lebens auf der Erde!



Beschreiben Sie eine gängige Theorie zur Entstehung von Chloroplasten und Mitochondrien. Gehen Sie dabei auch auf die molekularen Aspekte ein, die diese Theorie stützen.



Hefteinträge

Hefteinträge

Zu den Hefteinträgen der Q11: Hier klicken

Für das Kapitel "Populationswachstum und Biodiversität" sind einige Grundlagen aus dem Themengebiet "Ökologie" der 10. Jahrgangsstufe wichtig. Hier die entsprechenden Hefteinträge:

  • Teil 1: Grundbegriffe als pdf-Datei
  • Teil 2: Einflussfaktoren auf Lebewesen +
  • Teil 3: Vitalitätskurven als pdf-Datei
  • Teil 4: Nischenbildung als pdf-Datei

Zur Überprüfung, ob die fachlichen Inhalte auch angewendet werden können, eignen sich die Arbeitsaufträge Nr. 5 und 6 (bzw. auch noch 7 - 9) auf der folgenden Seite:

  • Hier klicken
  • Zur Bearbeitung sind einige Abschnitte aus dem Buch der 10. Jahrgangsstufe nötig. Diese wurden im Unterricht verteilt.


4. Ökologie



Inhalte der Q12
1. Evolution

  • 1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens +
  • 1.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
  • 1.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen
    • 1.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
    • 1.3.1.1 Homologe Organe +
    • 1.3.1.2 Vergleichende Embryologie +
    • 1.3.1.3 Rudimente und Atavismen als pdf-Datei
    • 1.3.1.4 Der Serumpräzipitin-Test als als pdf-Datei
  • 1.4 Darwins Evolutionstheorie als pdf-Datei
  • 1.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
  • 1.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei

Neu, 28.10.2020: Buch, S. 52-53 + Skript

    • 1.6.3 Massenaussterben +
    • 1.6.4 Koevolution als pdf-Datei
    • Netzfundstück 1: yt-Video zum Parasiten Leucochloridum paradoxum (2min41s)
    • Netzfundstück 2: yt-Video zum Parasiten Toxoplasma gondii (5min10s)

Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise

kleiner Leistungsnachweis am 27.10.2020

Isolationsmechanismen und Adaptive Radiation
Kapitel 1.6 und 1.6.2 im Skript

Seiten im Buch:

  • S. S. 39, 40 (nur "präzygotische Isolationsmechanismen")
  • S. 42-43