Q11 Bio LUX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(GW8 f. Chemie 9 eingefügt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
==Termine==
==Termine==
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#900">'''Termine'''</span>
|Titel=<span style="color:#900">'''Grundwissensaufgaben'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
* kleiner angesagter Leistungsnachweis: ''- noch nicht festgelegt -''
'''Text'''<br>
* Klausur: ''- noch nicht festgelegt -''
Magnesium ist ein sehr reaktives Metall und wird an Schulen häufig in Form von langen Bändern verwendet. Sobald man ein Ende eines solchen Magnesium-Bandes kurz erhitzt, beginnt es mit dem Sauerstoff aus der Luft zu reagieren. Dabei entsteht sehr viel Hitze und Licht. Früher hat man daher Magnesium als „Blitzlicht-Pulver“ eingesetzt. Einmal gestartet, endet die Reaktion erst, wenn das gesamte Magnesium-Band „verbrannt“ ist. Übrig bleibt ein weißer Feststoff: Magnesiumoxid (MgO).<br>
'''Aufgaben'''<br>
* Stelle die chemische Reaktionsgleichung für den beschriebenen Prozess auf!<br>
{{Lösung versteckt|
[[Datei:GW8_MgVerbr_A1.jpg]]<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
 
* Ordne diese chemische Reaktion verschiedenen Gruppen zu: Beachte bei der einen Zuordnung den Energieumsatz und bei der anderen Zuordnung die Anzahl der Pro- und Edukte!<br>
{{Lösung versteckt|
[[Datei:GW8_MgVerbr_A2.jpg]]<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
 
* Zeichne das vollständig beschriftete Energie-Zeit-Diagramm dieser Reaktion!<br>
{{Lösung versteckt|
[[Datei:GW8_MgVerbr_A3.jpg]]<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
<br><br>
'''Text + Grafik'''<br>
Die folgende Grafik enthält viele Informationen. Leite aus dieser Grafik die folgenden Punkte ab:<br>
[[Datei:GW8_NH4NO3Exp_ETDiagr.jpg]]<br>
'''Aufgaben'''<br>
* Beschreibe mit einem schönen, deutschen Satz die ablaufende Reaktion!
{{Lösung versteckt|
[[Datei:GW8_NH4NO3Exp_A1.jpg]]<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
 
* Stelle die vollständig ausgeglichene Reaktionsgleichung auf!
{{Lösung versteckt|
[[Datei:GW8_NH4NO3Exp_A2.jpg]]<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
 
* Ordne die dargestellte Reaktion zwei Gruppen zu. Betrachte bei der ersten Zuordnung die an der Reaktion beteiligte Energie, bei der der zweiten Zuordnung die Anzahl der vorhandenen Pro- und Edukte!<br>
{{Lösung versteckt|
[[Datei:GW8_NH4NO3Exp_A3.jpg]]<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}


|Farbe= #900
|Farbe= #900

Version vom 24. September 2020, 16:40 Uhr

Termine

Grundwissensaufgaben

Text
Magnesium ist ein sehr reaktives Metall und wird an Schulen häufig in Form von langen Bändern verwendet. Sobald man ein Ende eines solchen Magnesium-Bandes kurz erhitzt, beginnt es mit dem Sauerstoff aus der Luft zu reagieren. Dabei entsteht sehr viel Hitze und Licht. Früher hat man daher Magnesium als „Blitzlicht-Pulver“ eingesetzt. Einmal gestartet, endet die Reaktion erst, wenn das gesamte Magnesium-Band „verbrannt“ ist. Übrig bleibt ein weißer Feststoff: Magnesiumoxid (MgO).
Aufgaben

  • Stelle die chemische Reaktionsgleichung für den beschriebenen Prozess auf!

GW8 MgVerbr A1.jpg

  • Ordne diese chemische Reaktion verschiedenen Gruppen zu: Beachte bei der einen Zuordnung den Energieumsatz und bei der anderen Zuordnung die Anzahl der Pro- und Edukte!

GW8 MgVerbr A2.jpg

  • Zeichne das vollständig beschriftete Energie-Zeit-Diagramm dieser Reaktion!

GW8 MgVerbr A3.jpg



Text + Grafik
Die folgende Grafik enthält viele Informationen. Leite aus dieser Grafik die folgenden Punkte ab:
GW8 NH4NO3Exp ETDiagr.jpg
Aufgaben

  • Beschreibe mit einem schönen, deutschen Satz die ablaufende Reaktion!

GW8 NH4NO3Exp A1.jpg

  • Stelle die vollständig ausgeglichene Reaktionsgleichung auf!

GW8 NH4NO3Exp A2.jpg

  • Ordne die dargestellte Reaktion zwei Gruppen zu. Betrachte bei der ersten Zuordnung die an der Reaktion beteiligte Energie, bei der der zweiten Zuordnung die Anzahl der vorhandenen Pro- und Edukte!

GW8 NH4NO3Exp A3.jpg


Hefteinträge

Hefteinträge
  • Neu, 08.09.2020: Buch S. XX - XX + folgende Kapitel im Skript:

Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise

kleiner Leistungsnachweis am XX.XX.2020

Kapitel XX - XX im Skript:

  • Kapitel 1
  • Kapitel 2

Seiten im Buch:

  • S. XX,
  • S. XY


Q12

Termine

Termine
  • kleiner angesagter Leistungsnachweis: - noch nicht festgelegt -
  • Klausur: - noch nicht festgelegt -


Hefteinträge

Hefteinträge

Zu den Hefteinträgen der Q11: Hier klicken

Neu, 09.09.2020:
Für das Kapitel "Populationswachstum und Biodiversität" sind einige Grundlagen aus dem Themengebiet "Ökologie" der 10. Jahrgangsstufe wichtig. Hier die entsprechenden Hefteinträge:

  • Teil 1: Grundbegriffe als pdf-Datei
  • Teil 2: Einflussfaktoren auf Lebewesen +
  • Teil 3: Vitalitätskurven als pdf-Datei
  • Teil 4: Nischenbildung als pdf-Datei

Zur Überprüfung, ob die fachlichen Inhalte auch angewendet werden können, eignen sich die Arbeitsaufträge Nr. 5 und 6 (bzw. auch noch 7 - 9) auf der folgenden Seite:

  • Hier klicken
  • Zur Bearbeitung sind einige Abschnitte aus dem Buch der 10. Jahrgangsstufe nötig. Diese wurden im Unterricht verteilt.

Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise

kleiner Leistungsnachweis am XX.XX.2020

Kapitel XX - XX im Skript:

  • Kapitel 1
  • Kapitel 2

Seiten im Buch:

  • S. XX,
  • S. XY