10d 2019 20/Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(AA f 18.05. fertig) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
== Arbeitsauftrag Chemie für den 18. | == Arbeitsauftrag Chemie für den 18.05. == | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
* | * Schwefelsäure mit Wasser: | ||
* | [[Datei:SäBa3_HCl_alleine.jpg|800px]]<br> | ||
* | <br> | ||
[[Datei:SäBa3_HCl_alleine.jpg|800px]]<br> | |||
<br> | |||
[[Datei:SäBa3_HCl_alleine.jpg|800px]]<br> | |||
<br> | |||
* Iodsäure (HIO<sub>3</sub>) mit Wasser | |||
[[Datei:SäBa3_HCl_alleine.jpg|800px]]<br> | |||
<br> | |||
* Neutralisationsreaktion von Schwefelsäure H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> mit Calciumhydroxid Ca(OH)<sub>2</sub> | |||
[[Datei:SäBa3_HCl_alleine.jpg|800px]]<br> | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
Zeile 28: | Zeile 37: | ||
|Titel=<span style="color:#607">'''Indikatoren'''</span> | |Titel=<span style="color:#607">'''Indikatoren'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Ihr | Heute ein Versuch!<br> | ||
Ihr wisst sicherlich, dass es '''Farbstoffe '''gibt, die durch eine '''Farbänderung '''anzeigen können, ob eine wässrige Lösung eher sauer oder basisch ist. Solche Farbstoffe nennt man '''Säure-Base-Indikatoren'''. Viele farbige Stoffe, die in der Natur vorkommen, sind zu einem solchen säureabhängigen Farbumschlag fähig. Probiert es aus! <br> | |||
<br> | <br> | ||
Ihr benötigt: | |||
* Blaukraut/Rotkohl (frisch oder aus der Konserve) | |||
* Zitronensaft | |||
* Natron oder Kernseife | |||
<br> | <br> | ||
Zupft ein paar Blätter vom Rotkohl ab, schneidet sie sehr klein und gebt die Schnipsel in ein Glas mit Wasser. Wartet 5 min.<br> | |||
[[Datei:SäBa3_HCl_alleine.jpg|800px]]<br> | |||
Verteilt den so erzeugten violetten "Blaukraut-Saft" auf drei Gläser und verdünnt ihn mit Wasser. Gebt zum einen Glas Zitronensaft, zum anderen Natron oder Kernseife. Vergleicht die drei Gläser! | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei:SäBa3_HCl_alleine.jpg|800px]]<br> | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
Zeile 52: | Zeile 59: | ||
}} | }} | ||
<br> | <br> | ||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#060">'''Hausaufgabe'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Lest im Buch die S. 56-57 (Galvani, Chemie S2). Die Inhalte sind hier meiner Meinung nach schön erklärt. Bearbeitet anschließend die Aufgaben 1, 2, und 3 auf der S. 57 | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
== Arbeitsauftrag Chemie für den 11.05. == | == Arbeitsauftrag Chemie für den 11.05. == |
Version vom 16. Mai 2020, 10:47 Uhr
Diejenigen unter euch, die in der Oberstufe Chemie belegt haben, sollten diese Aufgaben wirklich bearbeiten. Bitte meldet mir Unklarheiten auch möglichst zeitnah zurück. Für diejenigen, die kein Chemie belegt haben, können die Aufgaben trotzdem ganz nützlich sein. Vor allem in der ersten Hälfte der elften Klasse in Biologie wird oft auf die chemischen Grundlagen bestimmter Stoffwechselreaktionen zurückgegriffen.
Arbeitsauftrag Chemie für den 18.05.
Arbeitsauftrag Chemie für den 11.05.
Arbeitsauftrag Chemie für den 04.05.
Arbeitsauftrag 27.04.
Für diesen Arbeitsauftrag solltet ihr ca. 30 Minuten benötigen.
Arbeitsauftrag 20.04.