10d 2019 20/Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(AA f. 04.05. hierher verschoben) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(AA f. 11.05. hochgeladen) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
== Arbeitsauftrag Chemie für den 11.05. == | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Die Säure-Base-Reaktion'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Ihr habt in den letzten beiden Einheiten '''Säuren''' und '''Basen '''kennengelernt. Hier noch einmal eine Kurz-Zusammenfassung über deren typische Eigenschaften auf molekularer Ebene: | |||
* Säuren können aus einer heterolytischen Bindung zwischen einem Wasserstoff-Atom und einem anderen Atom ein '''Proton abspalten''', z.B. HCl (Hydrogenchlorid):<br> | |||
[[Datei:SäBa3_HCl_alleine.jpg|800px]] | |||
* Basen können ein Proton über ein freies Elektronenpaar ein Proton binden, also aufnehmen, z.B. NH<sub>3</sub> (Ammoniak) | |||
[[Datei:SäBa3_NH3_alleine.jpg|800px]] | |||
<br> | |||
Protonen können aber weder von Säuren einfach so "ins Freie" abgegeben werden, noch fliegen Protonen einfach so in der Gegend herum und können von Basen beliebig aufgenommen werden. Dazu ist immer ein Reaktionspartner nötig, der diese Protonen aufnimmt oder hergibt.<br> | |||
Insofern sind '''Säuren und Basen''' hervorragende '''Reaktionspartner''' und reagieren in einer typischen '''"Säure-Base-Reaktion"''' miteinander:<br> | |||
[[Datei:SäBa3_HCl_mit_NH3.jpg|800px]]<br> | |||
<br> | |||
Wie ihr sehen könnt, entsteht bei dieser Reaktion ein Salz. Also ein Stoff, der aus positiv geladenen Teilchen (hier NH<sub>4</sub><sup>+</sup>) und negativ geladenen Teilchen (hier: Cl<sup>-</sup>) aufgebaut ist. Salze entstehen auch bei der Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen, z.B. von Natrium mit Chlor. | |||
* Vergleicht diese beiden Reaktionstypen miteinander! "Vergleichen" heißt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
* Bei der Salzbildung aus '''Metall und Nichtmetall''' gibt das Metall '''Elektronen '''ab, das Nichtmetall nimmt Elektronen auf. | |||
* Bei der Salzbildung aus '''Säure und Base''' gibt die Säure ein '''Proton '''ab, die Base nimmt ein Proton auf. | |||
* Gemeinsamkeit: In beiden Fällen entstehen unterschiedlich geladene Ionen, die das Salz bilden. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Die direkte Reaktion einer Säure mit einer Base betrachtet man an dieser Stelle im Unterricht eher selten. Einfach deswegen, weil viele Säure-Base-Reaktionen im Wasser ablaufen. Und Wasser hat ein besondere Eigenschaft. <br> | |||
Betrachtet zunächst die hier stark vereinfacht dargestellte Reaktion, die beim Einleiten von HCl-Gas in Wasser abläuft und beschreibt sie mit Worten:<br> | |||
[[Datei:SäBa3_HCl_mit_H2O.jpg|800px]]<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Ein HCl-Molekül gibt ein Proton an ein Wassermolekül ab. Es entsteht ein Chlorid-Ion und ein Oxonium-Ion (den Namen wusstet ihr wahrscheinlich noch nicht, auch "H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>-Teilchen" wäre o.k. gewesen. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
Betrachtet nun die stark vereinfacht dargestellte Reaktion, die beim Einleiten von NH<sub>3</sub>-Gas in Wasser abläuft und beschreibt sie mit Worten:<br> | |||
[[Datei:SäBa3_NH3_und_H2O.jpg|800px]]<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Ein Ammoniak-Molekül entreißt einem Wasser-Molekül ein Proton. Es entsteht ein Ammonium-Ion (NH<sub>4</sub><sup>+</sup>-Teilchen) und ein Hydroxid-Ion (OH<sup>-</sup>-Teilchen) | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Legt nun den Fokus eurer Betrachtung auf das Wassermolekül. Zunächst zur oberen Gleichung: Was hat das Wassermolekül hier "gemacht"? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Es hat ein Proton aufgenommen. | |||
* Wie heißen Teilchen, die zu einer solchen Reaktion fähig sind? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Basen. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
Jetzt zur unteren Gleichung: Was hat das Wassermolekül hier "gemacht"? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Es hat ein Proton abgegeben. | |||
* Wie heißen Teilchen, die zu einer solchen Reaktion fähig sind? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Säuren. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
Wasser ist also ein Stoff, der je nach Partner wie eine Säure oder eine Base reagieren kann. Solche Stoffe nennt man '''Ampholyte'''. | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Der Einfluss des Wassers'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Diese Eigenschaft von Wasser führt dazu, dass beim Zugeben von '''Säuren '''(egal welcher) zu Wasser '''saure Lösungen''' entstehen, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Sie enthalten das Oxonium-Ion H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>:<br> | |||
[[Datei:SäBa3_divSä_undH2O.jpg|800px]]<br> | |||
<br> | |||
Ähnliches gilt für Basen. Egal welche Basen man in Wasser gibt, es entstehen immer basische Lösungen, die das Hydroxid-Ion enthalten OH<sup>-</sup>:<br> | |||
[[Datei:SäBa3_divBa_undH2O.jpg|800px]]<br> | |||
<br> | |||
Allerdings gibt es noch eine andere Stoffgruppe, die zu basischen Lösungen führt, in denen OH<sup>-</sup>-Ionen enthalten sind: Nämlich Hydroxid-Salze, wie z.B. NaOH oder KOH oder Ca(OH)<sub>2</sub>. All diese Salze lösen sich in Wasser und setzen dabei Hydroxid-Ionen frei, ohne dass eine chemische Reaktion mit Wasser stattfinden müsste. Das Ergebnis ist aber ein ähnliches wie mit NH<sub>3</sub>, es entsteht eine basische Lösung, die Hydroxid-Ionen enthält:<br> | |||
[[Datei:SäBa3_NaOH_und_H2O.jpg|800px]]<br> | |||
<br> | |||
Schüttet man nun eine saure Lösung und eine basische Lösung zusammen, so reagieren eigentlich nicht die Säure und die Base direkt miteinander, sondern die bereits vorher durch den Kontakt mit Wasser gebildeten Oxonium-Ionen H<sub>3</sub>O<sup>+</sup> mit den Hydroxid-Ionen OH<sup>-</sup>:<br> | |||
[[Datei:SäBa3_H3O_und_OH.jpg|800px]]<br> | |||
<br> | |||
Diese Reaktion führ zu einer Verringerung der Oxonium- bzw. Hydroxid-Ionen, die für den sauren bzw. basischen Charakter verantwortlich waren. Die entstehende Lösung ist also weder sauer noch basisch sondern neutral. '''Man kann also sagen, Säuren und Basen neutralisieren sich gegenseitig.''' | |||
<br> | |||
Schüler formulieren folgende Aufgabe oft "stark vereinfacht": | |||
* Formuliere die Neutralisationsgleichung für die Reaktion von Natronlauge mit Salzsäure: | |||
<br> | |||
Lösung der Schüler: HCl + NaOH --> H<sub>2</sub>O + NaCl<br> | |||
<br> | |||
Was dabei übersehen wird: Salzsäure ist nicht das selbe wie HCl. HCl ist ein Gas. Wenn dieses in Wasser gelöst wird, entsteht erst die "Salzsäure". Formuliert die Gleichung für diese Reaktion! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
HCl + H<sub>2</sub>O --> H<sub>3</sub>O<sup>+</sup> + Cl<sup>-</sup> | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Auch NaOH ist nicht das gleiche wie Natronlauge. Diese entsteht erst durch Lösen von NaOH in Wasser. Formuliert die Gleichung für diese Reaktion! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
NaOH --> Na<sup>+</sup> + OH<sup>-</sup> | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
Man sollte also besser formulieren: <br> | |||
[[Datei:SäBa3_NaOH_und_HCl_mit_H2O.jpg]]<br> | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#060">'''Hausaufgabe'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Formuliert die Reaktion von folgenden Stoffen mit Wasser: | |||
* Schwefelsäure | |||
* Iodsäure (HIO<sub>3</sub>) | |||
Formuliert die Neutralisationsreaktion von Schwefelsäure H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> mit Calciumhydroxid Ca(OH)<sub>2</sub> | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
== Arbeitsauftrag Chemie für den 04.05. == | == Arbeitsauftrag Chemie für den 04.05. == |
Version vom 10. Mai 2020, 14:09 Uhr
Diejenigen unter euch, die in der Oberstufe Chemie belegt haben, sollten diese Aufgaben wirklich bearbeiten. Bitte meldet mir Unklarheiten auch möglichst zeitnah zurück. Für diejenigen, die kein Chemie belegt haben, können die Aufgaben trotzdem ganz nützlich sein. Vor allem in der ersten Hälfte der elften Klasse in Biologie wird oft auf die chemischen Grundlagen bestimmter Stoffwechselreaktionen zurückgegriffen.
Arbeitsauftrag Chemie für den 11.05.
Arbeitsauftrag Chemie für den 04.05.
Arbeitsauftrag 27.04.
Für diesen Arbeitsauftrag solltet ihr ca. 30 Minuten benötigen.
Arbeitsauftrag 20.04.