10d 2019 20/Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Bilder-Links geändert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Versucht im folgenden Bild '''möglichst genau''' zu beschreiben, was die eingekringelten Symbole bedeuten sollen. (In beiden Fällen wird das gleiche symbolisiert, es sind nur unterschiedliche Varianten.) In eurer Beschreibung sollte der Begriff "Elektronegativität (EN)" vorkommen. <br> | Versucht im folgenden Bild '''möglichst genau''' zu beschreiben, was die eingekringelten Symbole bedeuten sollen. (In beiden Fällen wird das gleiche symbolisiert, es sind nur unterschiedliche Varianten.) In eurer Beschreibung sollte der Begriff "Elektronegativität (EN)" vorkommen. <br> | ||
[[Datei: | [[Datei:SäBa1_polAtombdg_Darstellung.jpg]]<br> | ||
Am besten macht ihr das wirklich schriftlich, damit ihr eure Lösung mit der hier angegebenen nachträglich gut überprüfen könnt! | Am besten macht ihr das wirklich schriftlich, damit ihr eure Lösung mit der hier angegebenen nachträglich gut überprüfen könnt! | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei: | [[Datei:SäBa1_Atombdg_EAbstandsDiagr.jpg]]<br> | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Das bindende Elektronenpaar (Playmobil-Pferd + Playmobil-Cowboy) wird komplett auf das Chlor-Atom (euer Geschwister) übertragen. Es entsteht ein '''positiv geladenes Wasserstoff-Teilchen''' (vorher: ein positiv geladenes Proton im Kern, ein negatives Elektron in der Hülle; jetzt; nur noch ein Proton) und ein '''negativ geladenes Chlor-Teilchen''' (vorher: 17 Protonen im Kern, 17 Elektronen in der Hülle; jetzt: 17 Protonen im Kern, 18 Elektronen in der Hülle.<br> | Das bindende Elektronenpaar (Playmobil-Pferd + Playmobil-Cowboy) wird komplett auf das Chlor-Atom (euer Geschwister) übertragen. Es entsteht ein '''positiv geladenes Wasserstoff-Teilchen''' (vorher: ein positiv geladenes Proton im Kern, ein negatives Elektron in der Hülle; jetzt; nur noch ein Proton) und ein '''negativ geladenes Chlor-Teilchen''' (vorher: 17 Protonen im Kern, 17 Elektronen in der Hülle; jetzt: 17 Protonen im Kern, 18 Elektronen in der Hülle.<br> | ||
[[Datei: | [[Datei:SäBa1_heterolytBdgTrennung.jpg]]<br> | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
Die Abspaltung eines Wasserstoffteilchens nach diesem Muster ist etwas, was viele Moleküle können (wenn ein passender Reaktionspartner zur Verfügung steht). Man zählt solche Moleküle zur Gruppe der '''"Säuren"'''. Wenn z.B. etwas '''"sauer"''' schmeckt, dann sicher deswegen, weil eine '''Säure '''enthalten ist, also ein Molekül, das durch heterolytische Bindungstrennung ein Proton (das was vom Wasserstoffteilchen nach der Abspaltung übrig bleibt) abgespalten hat.<br> | Die Abspaltung eines Wasserstoffteilchens nach diesem Muster ist etwas, was viele Moleküle können (wenn ein passender Reaktionspartner zur Verfügung steht). Man zählt solche Moleküle zur Gruppe der '''"Säuren"'''. Wenn z.B. etwas '''"sauer"''' schmeckt, dann sicher deswegen, weil eine '''Säure '''enthalten ist, also ein Molekül, das durch heterolytische Bindungstrennung ein Proton (das was vom Wasserstoffteilchen nach der Abspaltung übrig bleibt) abgespalten hat.<br> | ||
Man kann diese Abspaltung als chemische Gleichung formulieren: <br> | Man kann diese Abspaltung als chemische Gleichung formulieren: <br> | ||
[[Datei: | [[Datei:SäBa1_heterolytBdgTrennung_Gleichung.jpg]]<br> | ||
Stellt nach dem gleichen Muster die chemischen Gleichungen (beide Varianten: mit und ohne Valenzstrichformel) für die heterolytische Bindungstrennung für folgende Säure-Moleküle auf:<br> | Stellt nach dem gleichen Muster die chemischen Gleichungen (beide Varianten: mit und ohne Valenzstrichformel) für die heterolytische Bindungstrennung für folgende Säure-Moleküle auf:<br> | ||
* Hydrogenfluorid (HF) | * Hydrogenfluorid (HF) | ||
* Iodsäure (HIO<sub>3</sub>) | * Iodsäure (HIO<sub>3</sub>) | ||
* Schwefelsäure (H<sub>2<sub>SO</sub>4</sub>) | * Schwefelsäure (H<sub>2<sub>SO</sub>4</sub>) | ||
[[Datei: | [[Datei:SäBa1_Aufgabe1_chemGl_Heterolyse.jpg]]<br> | ||
|Farbe= #607 | |Farbe= #607 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei: | [[Datei:SäBa1_Aufgabe1_chemGl_Heterolyse_ML1.jpg]]<br> | ||
Vielleicht habt ihr bei der Schwefelsäure das andere Proton abgespalten. Das funktioniert. Es können sogar beide Wasserstoff-Teilchen gleichzeitig abgespalten werden. Stellt dafür (sofern ihr es noch nicht getan habt) die Gleichungen (mit und ohne Valenzstrichformeln) auf! | Vielleicht habt ihr bei der Schwefelsäure das andere Proton abgespalten. Das funktioniert. Es können sogar beide Wasserstoff-Teilchen gleichzeitig abgespalten werden. Stellt dafür (sofern ihr es noch nicht getan habt) die Gleichungen (mit und ohne Valenzstrichformeln) auf! | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei: | [[Datei:SäBa1_Aufgabe1_chemGl_Heterolyse_ML2.jpg]]<br> | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<br> | <br> |
Version vom 25. April 2020, 14:32 Uhr
Diejenigen unter euch, die in der Oberstufe Chemie belegt haben, sollten diese Aufgaben wirklich bearbeiten. Bitte meldet mir Unklarheiten auch möglichst zeitnah zurück. Für diejenigen, die kein Chemie belegt haben, können die Aufgaben trotzdem ganz nützlich sein. Vor allem in der ersten Hälfte der elften Klasse in Biologie wird oft auf die chemischen Grundlagen bestimmter Stoffwechselreaktionen zurückgegriffen.
Arbeitsauftrag 27.04.
Arbeitsauftrag 20.04.