9e 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(SA-Termine für zwei Gruppen angepasst)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
|Titel=<span style="color:#060">'''Termine'''</span>
|Titel=<span style="color:#060">'''Termine'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
'''Schulaufgabe am 07.12.2020''' (vorläufiger Termin, wird noch besprochen) <br>
'''Schulaufgabe am 07.12.2020''' (für Gruppe B) <br>
'''Schulaufgabe am 08.12.2020''' (für Gruppe A) <br>
Prüfungsstoff: Neben Grundwissen, den Hefteinträgen und den Versuchsprotokollen eignen sich folgende Seite im Buch (Galvani Chemie 2) als Vorbereitung für die Schulaufgabe (chronologisch sortiert):
Prüfungsstoff: Neben Grundwissen, den Hefteinträgen und den Versuchsprotokollen eignen sich folgende Seite im Buch (Galvani Chemie 2) als Vorbereitung für die Schulaufgabe (chronologisch sortiert):
* S. 20 - 21 Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Nachweisen
* S. 20 - 21 Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Nachweisen
Zeile 14: Zeile 15:
* S. 56 - 57 Der räumliche Bau von Molekülen
* S. 56 - 57 Der räumliche Bau von Molekülen
* S. 63 - 64 Die polare Atombindung (ohne den letzten Absatz "Polarität und Dissoziationsenergie")
* S. 63 - 64 Die polare Atombindung (ohne den letzten Absatz "Polarität und Dissoziationsenergie")
* <span style="color:#060">S. 65 Dipole</span>
* S. 65 Dipole
* <span style="color:#060">(S. 72 - 73 Zwischenmolekulare Kräfte - Wiederholung)</span>
* (S. 72 - 73 Zwischenmolekulare Kräfte - Wiederholung)
* <span style="color:#060">S. 76 - 77 Van-der-Waals-Kräfte</span>
* S. 76 - 77 Van-der-Waals-Kräfte
* <span style="color:#060">S. 74 - 75 Wasserstoffbrückenbindungen</span>
* <span style="color:#060">S. 74 - 75 Wasserstoffbrückenbindungen</span>
* <span style="color:#060">S. 78 - 80 Einfluss zwischenmolekularer Kräfte auf Stoffeigenschaften</span>
* >S. 78 Einfluss zwischenmolekularer Kräfte auf Stoffeigenschaften
<span style="color:#060">''Die grün markierten Seiten werden im Unterricht erst noch besprochen (23.11. - 02.12.)''</span>
<span style="color:#060">''Die grün markierten Seiten werden im Unterricht erst noch besprochen (30.11)''</span>


|Farbe= #060
|Farbe= #060

Version vom 29. November 2020, 08:22 Uhr

Chemie

Termine

Termine

Schulaufgabe am 07.12.2020 (für Gruppe B)
Schulaufgabe am 08.12.2020 (für Gruppe A)
Prüfungsstoff: Neben Grundwissen, den Hefteinträgen und den Versuchsprotokollen eignen sich folgende Seite im Buch (Galvani Chemie 2) als Vorbereitung für die Schulaufgabe (chronologisch sortiert):

  • S. 20 - 21 Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Nachweisen
  • S. 22 - 24 Nachweismethoden
  • S. 25 - 26 Die Spektralanalyse
  • S. 92 - 93 Fällungsreaktionen
  • S. 54 - 55 Das Orbitalmodell (Die Inhalte dieser Seite werden nicht direkt in der Schulaufgabe abgefragt, aber zum Verständnis der nächsten Seiten sind sie meiner Meinung schon relevant.
  • S. 56 - 57 Der räumliche Bau von Molekülen
  • S. 63 - 64 Die polare Atombindung (ohne den letzten Absatz "Polarität und Dissoziationsenergie")
  • S. 65 Dipole
  • (S. 72 - 73 Zwischenmolekulare Kräfte - Wiederholung)
  • S. 76 - 77 Van-der-Waals-Kräfte
  • S. 74 - 75 Wasserstoffbrückenbindungen
  • >S. 78 Einfluss zwischenmolekularer Kräfte auf Stoffeigenschaften
Die grün markierten Seiten werden im Unterricht erst noch besprochen (30.11)

Versuchsprotokolle

Ausgewählte Versuchsprotokolle

Eine Musterlösung für das Versuchsprotokoll zur Übung vom 08.10. "Flammenfärbung von Na- und K-Salzen":

Eine Musterlösung für das Versuchsprotokoll zur Übung vom 22.10. "Nachweis von ausgewählten Halogenid-Ionen":

Grundwissen

Grundwissensaufgaben - Teil 1

Text
Magnesium ist ein sehr reaktives Metall und wird an Schulen häufig in Form von langen Bändern verwendet. Sobald man ein Ende eines solchen Magnesium-Bandes kurz erhitzt, beginnt es mit dem Sauerstoff aus der Luft zu reagieren. Dabei entsteht sehr viel Hitze und Licht. Früher hat man daher Magnesium als „Blitzlicht-Pulver“ eingesetzt. Einmal gestartet, endet die Reaktion erst, wenn das gesamte Magnesium-Band „verbrannt“ ist. Übrig bleibt ein weißer Feststoff: Magnesiumoxid (MgO).
Aufgaben

  • Stelle die chemische Reaktionsgleichung für den beschriebenen Prozess auf!

GW8 MgVerbr A1.jpg

  • Ordne diese chemische Reaktion verschiedenen Gruppen zu: Beachte bei der einen Zuordnung den Energieumsatz und bei der anderen Zuordnung die Anzahl der Pro- und Edukte!

GW8 MgVerbr A2.jpg

  • Zeichne das vollständig beschriftete Energie-Zeit-Diagramm dieser Reaktion!

GW8 MgVerbr A3.jpg



Text + Grafik
Die folgende Grafik enthält viele Informationen. Leite aus dieser Grafik die folgenden Punkte ab:
GW8 NH4NO3Exp ETDiagr.jpg
Aufgaben

  • Beschreibe mit einem schönen, deutschen Satz die ablaufende Reaktion!

GW8 NH4NO3Exp A1.jpg

  • Stelle die vollständig ausgeglichene Reaktionsgleichung auf!

GW8 NH4NO3Exp A2.jpg

  • Ordne die dargestellte Reaktion zwei Gruppen zu. Betrachte bei der ersten Zuordnung die an der Reaktion beteiligte Energie, bei der der zweiten Zuordnung die Anzahl der vorhandenen Pro- und Edukte!

GW8 NH4NO3Exp A3.jpg


Grundwissensaufgaben - Teil 2

Atombau

  • Bestimme mit Hilfe des PSE die Anzahl an Protonen, Neutronen, Elektronen und Valenzelektronen in einem Atom von Aluminium, Arsen und Antimon!

GW8 T2Gr1 A1.jpg

  • Finde in den Hauptgruppen des PSE das Element, bei dem ein Atome zwei Valenzelektronen und 50 Neutronen besitzt!

GW8 T2Gr1 A2.jpg

Salzgleichungen

  • Stelle die chemischen Gleichungen zur Bildung der folgenden Salze aus den Elementen auf: Kaliumfluorid (aus Kalium und Fluor), Berylliumoxid (aus Beryllium und Sauerstoff) und Natriumnitrid (aus Natrium und Stickstoff)

GW8 T2Gr1 A3.jpg

Moleküle

  • Zeichne die Valenzstrichformel der folgenden Moleküle: Sauerstoffdifluorid (OF2), Formaldehyd (CH2O) und Schwefelwasserstoff (H2S)

GW8 T2Gr1 A4.jpg


Atombau

  • Bestimme mit Hilfe des PSE die Anzahl an Protonen, Neutronen, Elektronen und Valenzelektronen in einem Atom von Bor, Brom und Barium!

GW8 T2Gr2 A1.jpg

  • Finde in den Hauptgruppen des PSE das Element, bei dem ein Atome drei Valenzelektronen und 14 Neutronen besitzt!

GW8 T2Gr2 A2.jpg

Salzgleichungen

  • Stelle die chemischen Gleichungen zur Bildung der folgenden Salze aus den Elementen auf: Lithiumfluorid (aus Lithium und Fluor), Magnesiumsulfid (aus Magnesium und Schwefel) und Magnesiumnitrid (aus Magnesium und Stickstoff)

GW8 T2Gr2 A3.jpg

Moleküle

  • Zeichne die Valenzstrichformel der folgenden Moleküle: Schwefeldifluorid (SF2), Phosphan (PH3) und Chlormethan (CH3Cl)

GW8 T2Gr2 A4.jpg