10d 2020 21/Chemie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(→‎Lernen zu Hause: AA f. 27.04.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Lernen zu Hause==
==Lernen zu Hause==
=== Distanzunterricht Dienstag, 27.04.===
=== Skript: Biomoleküle ===
Buch S. 136 - 139
* 21.1 Kohlenhydrate +
* 21.2 verknüpfte Kohlenhydrate ''als ''[[Spezial:FilePath/30_Skript_Biomolek_KH_V3.pdf|pdf-Datei]]
Buch S. 142 - 147
* 21.3 Fette ''als ''[[Spezial:FilePath/40_Skript_Biomolek_Fette.pdf|pdf-Datei]]
Buch S. 148 - 152
* 21.4 Eiweiße ''als ''[[Spezial:FilePath/50_Skript_Biomolek_Prot.pdf|pdf-Datei]]


Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation '''im Gleichgewicht''' mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine '''Gleichgewichtsreaktion'''. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.<br>
=== Dienstag, 08.06. ===
* Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: [[Spezial:FilePath/019_020_Esterkondensation_Esterspaltung.pdf|Hier klicken]] (Bitte ausdrucken und einkleben oder ins Heft abschreiben)
Arbeitsblatt zur Wiederholung des bisherigen Stoffen als Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht nach den Pfingstferien: <br>
* Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das '''dynamische Gleichgewicht''' einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren kann
[[Spezial:FilePath/C10NRG_29z_ZF_bisherbehandelteGruppen.pdf|pdf-Datei]]
<br>


{{Box-spezial
=== Archiv ===
|Titel=<span style="color:#607">'''Schöpfen'''</span>
Alle Online-Einheiten befinden sich jetzt im '''Archiv''': [[10d_2020_21/Chemie/Archiv| Hier klicken]]
|Inhalt=  
'''Material:'''
* Zwei Gefäße "A" und "B" (am besten Trinkgläser, ca. 200mL Fassungsvermögen, die Gläser sollten möglichst gerade sein; also nicht oben einen größeren Durchmesser als unten haben)
* Lineal
* Zwei Strohalme
* Wasser
* Eigentlich müsste man den Versuch mit Messzylindern durchführen, da man sehr oft das Volumen des Wassers in Milliliter in den beiden Gefäßen bestimmen muss. Es geht aber auch, wenn ihr den Flüssigkeitsstand in Milimeter mit einem Lineal messt.
<br><br>
'''Durchführung:'''
* Gebt in das Gefäß A ca. 100mL (die Hälfte des Fassungsvermögens) Wasser, das Gefäß B bleibt leer.
* Notiert euch den Flüssigkeitsstand (in mm) in beiden Gefäßen! (Vermutlich hat euer Glas einen dicken Boden und euer Lineal einen Rand; die 0 ist also nicht ganz am Ende des Lineals aufgedruckt. Wenn ihr ein Lineal so hinhalten könnt, dass sich die "0" genau am '''inneren '''Boden des Glases befindet: Perfekt. Wenn der Boden zu dünn, bzw. der Rand des Lineals zu lang ist, dann schiebt euer Glas an den Rand des Tisches, so könnt ihr den Flüssigkeitsstand exakt (+/-) messen (s. Bild unten).
* In beide Gefäße wird nun gleichzeitig ein Strohhalm eingetaucht, bis sie den Boden berühren.
* Nun verschließt man mit den Zeigefingern die Löcher am oberen Ende der Strohhalme.
* Tauscht nun die Strohhalme in den Gefäßen aus '''ohne den Finger vom oberen Loch zu nehmen''': Der Strohhalm aus Gefäß A kommt in Gefäß B, der Strohhalm aus Gefäß B kommt in Gefäß A.
* Erst jetzt dürft ihr die Finger vom Strohhalm nehmen. Die im Strohhalm "festgehaltene" Flüssigkeit aus Gefäß A sollte nun in das Gefäß B fließen und umgekehrt (beim ersten Mal natürlich noch nicht, weil ja in Gefäß B noch nichts drin war).
* Messt und notiert erneut den Flüssigkeitsstand in beiden Gefäßen!
* Wiederholt diesen Vorgang mindestens 20 - 30 mal, am besten so lange, bis sich am Flüssigkeitsstand in beiden Gefäß nur noch wenig ändert.
* Zeichnet mit euren Werten ein Diagramm: X-Achse: „Schöpfzyklus“, y-Achse: Flüssigkeitsstand in mm. Verbindet alle Punkte, die zum Gefäß A gehören zu einer "schönen Kurve" und alle Punkte, die zum Gefäß B gehören zu einer zweiten Kurve in einer anderen Farbe.
* Von eurem Ergebnis schickt ihr mir ein Foto auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager, der gegen 08:30 Uhr eintreffen wird.
* Anschließend könnt ihr '''freiwillig''' eure Daten auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm eingeben und eine Kurve zeichnen lassen (sofern ihr das könnt).
* '''Verpflichtend''': Wiederholt den kompletten Versuch (inkl. Diagramm zeichnen), ändert aber einen der folgenden Parameter:
** Verwendet unterschiedliche dicke Strohhalme
** Verwendet zwei Gläser mit unterschiedlichem Durchmesser
* Erklärt abschließend (nicht schriftlich, aber ich werde euch am Mittwoch danach fragen): Was hat das mit der Esterbildung bzw. Esterspaltung zu tun?
* Auf der folgenden Seite kann man ein Simulationsprogramm herunterladen, mit dem man diesen Versuch am Rechner nachspielen und verschiedene Parameter ändern kann. Wer Lust hat, kann das gerne ausprobieren: [https://www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=826 Link] (Keine Haftung wegen Viren, Trojanern, Fishing-Gedöns o.ä. - Aber ich habe die Datei selbst am 25.04. heruntergeladen, bis jetzt funktioniert mein Rechner noch)
<br><br>
Bild zur Veranschaulichung der Messwert-Erhebung:<br>
[[Datei:C10NTG_Ester2_Schöpfen_VAufbau.jpg]]<br>


|Farbe= #607
==Versuchsprotokolle==
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
<br>
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Estern und ihre Benennung'''</span>
|Titel=<span style="color:#080">'''Versuchsprotokolle'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
Sollte noch Zeit übrig sein, übt '''gemeinsam '''das Benennen von Estern:
Versuchsprotokoll vom 23.09.: Eigenschaften von Alkanen
* Findet eine/n Partner/in (eine/n Mitschüler/in aus eurer Klasse), die/der auch noch Zeit übrig hat. Ihr könnt auch eine Gruppe mit mehren Leuten bilden.
* Hier zum [[Spezial:FilePath/Ü1_EigenschaftenAlkane_V3.pdf| Herunterladen]]
* Erfindet mindestens drei Ester und zeichnet die Valenzstrichformel.
|Farbe= #080
* Benennt sowohl den Ester als auch die Säure und den Alkohol aus den man den Ester herstellen kann.
* Schickt entweder die Valenzstrichformel an eure/n Partner/in oder den Namen des Esters. Jeweils das andere (Valenzstrichformel oder Name) muss heraus gefunden werden.
* Verbessert euch gegenseitig, falls Fehler aufgetaucht sind.
 
|Farbe= #607
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           
|Rahmenfarbe= #DCF
|Rahmenfarbe= #DFB
|Hintergrund= #DCF  
|Hintergrund= #DFB  
}}
}}


=== Distanzunterricht Dienstag, 20.04.===
In der heutigen Einheit soll es um einen typischen Reaktionstyp gehen, an dem Carbonsäuren beteiligt sind. Ihr braucht dazu später das Schulbuch und das unten verfügbare Arbeitsblatt (das nicht zwangsläufig ausgedruckt werden muss).
<br>


==Termine==
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Versuchsbeschreibung'''</span>
|Titel=<span style="color:#900">'''Termine'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
Erhitzt man in einem Rundkolben, auf dem ein Rückflusskühler sitzt (ihr könnt euch die Apparatur später im Buch auf S. 123 anschauen), Essigsäure (systematischer Name: Ethansäure) mit Ethanol, so ist nach einigen Minuten im Reaktionsgefäß deutlich der Geruch von "Klebstoff" wahrnehmbar. Dieser Geruch ist auf den entstanden Stoff "Essigsäureethylester" zurückzuführen. <br>
Test-Schulaufgabe (Arbeit wird korrigiert, Note zählt jedoch nicht): Mittwoch, 30.06.<br>
Einige Ergänzungen:
* Als Katalysator für diese Reaktion sind zusätzlich einige Tropfen Schwefelsäure erforderlich. Für die weiteren Betrachtungen sollen diese jedoch keine Rolle spielen.
* Alle Schülerinnen und Schüler identifizieren den Geruch sofort als "Uhu" oder eben "Klebstoff". Die von Kindern häufig in der Schule verwendeten Klebestifte enthalten aber schon seit vielen Jahren keinen Essigsäureethylester mehr.
<br><br>
Zur eigentlichen Aufgabe: Das folgende Bild zeigt die beiden Ausgangsstoffe und das Endprodukt. Versucht möglichst genau stichpunktartig zu beschreiben, was bei dieser Reaktion passiert ist! Zur Erleichterung sind die Kohlenstoffatome der Säure rot und die C-Atome des Alkohols blau markiert.<br>
[[Datei:C10NTG_Ester1_VBeschr.jpg]]<br>
<br>
<br>
{{Lösung versteckt|
Lernstoff: Neben den Hefteinträgen eigenen sich folgende Seiten Buch (Galvani 3) zur Vorbereitung auf die (Test-)Schulaufgabe:<br>
Die beiden Moleküle werden unter Wasserabspaltung miteinander verknüpft. <br>
* '''Alkohole''': Bau, physik. Eigenschaften, Benennung; S. 80, 81, 82 - 84
<br>
* '''Redoxreaktionen'''; S. 85 (86 -87, kein Schwerpunkt)
Stellt jetzt die chemische Gesamtgleichung für die Reaktion auf!
* '''Aldehyde '''und '''Ketone''': Bau, physik. Eigenschaften, Benennung; S. 98 - 99, 102 - 104, 105
{{Lösung versteckt|
* Die '''nukleophile Addition''' (Bildung von Halb- bzw. Vollacetalen bzw. -ketalen); S. 106 - 107
[[Datei:C10NTG_Ester1_chemGl.jpg]]<br>
* '''Carbonsäuren '''und '''Ester''': Bau, physik. Eigenschaften, Benennung; S. 114 - 115, 116 - 117, 118 - 119, 120; S. 123-125
<br>
 
Hinweis: Theoretisch könnte das Sauerstoff-Atoms im Wasser auch von der Hydroxygruppe des Alkohols stammen. Mit geschickten Versuchen kann man jedoch zeigen, dass dem nicht so ist.
|Gleichung anzeigen|Lösung ausblenden}}
|Lösungsvorschlag|Lösung ausblenden}}
<br>
<br>
Betrachte die an dieser Reaktion beteiligten Stoffe nun aus physikalischer Sicht: Der Siedepunkt der Essigsäure (Ethansäure) liegt bei 118°C, der von Ethanol bei 78°C. Begründe, welchen ungefähren Siedepunkt beim Essigsäureethylester erwartest!
{{Lösung versteckt|
Folgende Gedanken sollten in Deine Überlegung eingeflossen sein:
* Sowohl die Säure als auch der Alkohol haben (gemessen an ihrer Größe, bzw. ihrem molaren Gewicht) hohe Siedepunkte, da bei ihnen starke zwischenmolekulare Kräfte wirken. Dazu zählen Wechselwirkungen zwischen permanenten Dipolen, aber vor allem die Fähigkeit Wasserstoffbrücken ausbilden zu können.
* Im Ester können keine Wasserstoffbrücken mehr ausgebildet werden. Es fehlen H-Atome, die an ein stark elektronegatives Element (z.B. Sauerstoff) gebunden sind. Damit sollten die Siedepunkte deutlich niedriger liegen als vergleichbar schwere Moleküle, die H-Brücken ausbilden können.
* Der Ester ist größer und schwerer als die Säure und der Alkohol. Das wird den Siedepunkt etwas erhöhen. Denn je größer ein Moleküle, desto leichter lassen sich Dipole induzieren und die van-der-Waals-Kräfte nehmen zu.
<br>
<br>
Letztlich liegt der Siedepunkt von Essigsäureethylester bei 77°C.
|Lösung|Lösung ausblenden}}
<br>
<br>
Lest nun die S. 123 im Buch. Beantwortet anschließend folgende Fragen:
* Warum erhitzt man den Reaktionsansatz überhaupt (Grund im Buch nicht enthalten, das ist Grundwissen)
* Selbst wenn man den Ansatz nur so leicht erwärmen würde, dass die Ausgangsstoffe noch nicht sieden, braucht man trotzdem einen Rückflusskühler. Warum?
* Was bedeutet bei chemischen Reaktionen der Begriff "Kondensation"?
{{Lösung versteckt|
* Je höher die Temperatur, desto schneller laufen chemische Reaktion ab
* Der Siedepunkt des Produkts liegt niedriger als die Siedepunkte der Edukte. Ohne Rückflusskühler würde das Produkt das Reaktionsgefäß verlassen und wäre verloren. In der Regel führt man eine chemische Reaktion ja aber durch, weil man das Produkt haben möchte.
* Bei einer Kondensation werden zwei Moleküle unter Abspaltung einer kleinen Gruppe (hier: Wasser) miteinander verknüpft.
|Lösung|Lösung ausblenden}}


|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
<br>
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Benennung von Estern'''</span>
|Inhalt=
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ester zu benennen. <br>
<br>
'''1. Variante'''<br>
Man nennt zuerst den '''Namen der Säure''' (entweder den Trivialnamen oder den systematischen Namen), hängt dann den '''Namen des Alkyl-Restes vom Alkohol''' an (man tut also so, als wäre der Alkohol eine Seitengruppe eines größeren Moleküls) und lässt den Namen '''auf -ester enden'''. Bsp.:<br>
[[Datei:C10NTG_Ester1_Benenn_Vorschrift_V1.jpg]]<br>
<br>
'''2. Variante'''<br>
Man nennt zuerst den '''Alkohol-Rest''' und dann den Namen des '''Säure-Restes'''. Bei einem Säure-Rest wird die sonst übliche Endung ''...-säure'' ersetzt durch ''...-oat''. Also z.B. Ethansäure wird zu Ethanoat. Das funktioniert allerdings nur mit den systematischen Namen. Mit Trivialnamen geht das nicht, der Rest der Ameisensäure heißt also nicht Ameisenoat. Die Ameisensäure heißt systematisch Methansäure, ihr Rest würde Methanoat heißen. Tatsächlich würde es aber auch für die Säurereste Trivialnamen geben. Bei der Ameisensäure wäre das z.B. "Formiat"...<br>
Haltet euch am besten an die systematischen Namen. Die sind eindeutig! Bsp.:<br>
[[Datei:C10NTG_Ester1_Benenn_Vorschrift_V2.jpg]]<br>
<br>
Hier zwei weitere Beispiele mit Lösung:
<br>
[[Datei:C10NTG_Ester1_Benenn_Bsp1AA.jpg]]<br>
{{Lösung versteckt|
[[Datei:C10NTG_Ester1_Benenn_Bsp1ML.jpg]]<br>
|Benennung|Lösung ausblenden}}
<br>
<br>
[[Datei:C10NTG_Ester1_Benenn_Bsp2AA.jpg]]<br>
{{Lösung versteckt|
[[Datei:C10NTG_Ester1_Benenn_Bsp2ML.jpg]]<br>
|Benennung|Lösung ausblenden}}
<br>
Bearbeitet nun nach diesem Muster das folgende Arbeitsblatt!
* Arbeitsblatt als pdf-Datei: [[Spezial:FilePath/C10NTG_Ester_Benennung_AB.pdf|Hier klicken]]
* Lösungsvorschlag als pdf-Datei: [[Spezial:FilePath/27_BenennungEster_Ü_ML.pdf|Hier klicken]]


|Farbe= #607
|Farbe= #900
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           
|Rahmenfarbe= #DCF
|Rahmenfarbe= #FCA
|Hintergrund= #DCF  
|Hintergrund= #FCA  
}}
}}
<br>
<br>
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Bedeutung von Estern'''</span>
|Inhalt=
Lest abschließend die Seite 127. Dort geht es um das Vorkommen, bzw. die Bedeutung von Estern.
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#060">'''Freiwillig'''</span>
|Inhalt=
Wer schnell gearbeitet hat und noch Zeit übrig ist, kann den '''Mechanismus '''der Esterbildung auf S. 126 genauer unter die Lupe nehmen.
* Formuliert den Mechanismus für die säurekatalysierte Bildung von Essigsäurepropylester!
|Farbe= #060
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DFD
|Hintergrund= #DFD 
}}


=== Distanzunterricht Dienstag, 13.04.===
== Präsentationstechnik ==
 
Hallo 10d!<br>
<br>
Also wieder Distanzunterricht... Na ja,... Was will man machen.<br>
Um euch wieder auf Betriebstemperatur zu bringen: Vor den Ferien haben wir zum einen über das '''Erstellen guter PowerPoint-Präsentationen''' gesprochen. Behaltet das im Hinterkopf! Ihr werdet alle in diesem Schuljahr noch ein Referat halten. Zur Not auch von zu Hause aus per Videokonferenz.<br>
Zum anderen haben wir begonnen über '''Carbonsäuren''' zu sprechen. Dazu habt ihr ein Übungsblatt bekommen. Auf der einen Seite war eine Wiederholungseinheit zu anorganischen Säuren aus der 9. Jahrgangsstufe. Diese Seite haben wir im Unterricht bereits verbessert. Die zweite Seite enthielt weitere Arbeitsaufträge, die wir noch nicht besprochen haben. Hier zunächst noch einmal das Arbeitsblatt, falls es euch nicht mehr zur Verfügung steht, die Vorderseite enthält schon eine Musterlösung:
* [[Spezial:FilePath/C10NTG_HS_KW11_ML.pdf|pdf-Datei]]
<br>


{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Arbeitsauftrag für die erste Stunde (08:00 - 08:45 Uhr)'''</span>
|Titel=<span style="color:#607">'''Ein guter Vortrag mit einem Präsentationsprogramm'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
Bearbeitet die zweite Seite des Arbeitsblattes erneut! Wenn ihr das vor den Ferien tatsächlich bereits erledigt habt, dann versucht diesmal ohne erneutes Lesen der Buchseiten sofort die Aufgaben zu lösen.
'''Informationsquellen'''
* Buch, S. 114 - 115 lesen
* Zunächst die im Unterricht besprochenen Bewertungskriterien: [[Spezial:FilePath/2018_Bewkrit_Ref.pdf|pdf-Datei]]<br>
* Aufgabe 2 auf S. 114 lösen
* Hier eine Internetseite, die ein einfach verständliches, klares Video enthält, in dem auf grundsätzlichen Anforderungen an ein Referat eingegangen wird. Im Video wird mehrfach erwähnt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man wirklich ein Präsentationsprogramm verwendet. Diese Option habt ihr nicht. Es geht bei dieser Referats-Runde ja genau darum, gute Präsentationen '''mit einem Präsentationsprogramm''' zu gestalten. Trotzdem kann das Video sehr hilfreich sein: [https://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/tipps-gute-vortraege Hier klicken]
* Buch, S. 118 - 119 lesen
* Mit dem folgenden Link gelangt ihr zu einer Internetseite, auf der ihr euch durch eine (zugegeben sehr lange) Präsentation von Alexei Kapterev (ein prof. Redner-Coach) klicken könnt. Die Präsentation ist in englischer Sprache und plakativ, aber ich persönlich finde sie lustig: [https://www.slideshare.net/thecroaker/death-by-powerpoint/28-45_minutes_1_argument_2_argument_3_argument_Memorable_opening Hier klicken]
* Interpretiere Abb. 1 auf S. 119
<br>
* Interpretiere Abb. 3 auf S. 119
* Bearbeite Aufgabe 1 auf S. 119
<br>
<br>
Wir besprechen die Aufgaben am Mittwoch in der 2. Std in einer Videokonferenz
'''Organisatorisches'''
 
* Die Referate sollen '''10 Minuten''' dauern. Abweichungen von 2min. mehr oder weniger führen i.d.R. zu Punktabzug.
|Farbe= #607
* Das Referat entspricht einem '''angekündigten Leistungsnachweis''', daher: Wer anwesend ist, muss es halten! Wer fehlt, muss die üblichen Bestimmungen einhalten (Entschuldigung über den Schulmanager spätestens am zweiten Schultag nach Krankheitsbeginn). Im Krankheitsfall wird ein '''Ersatztermin''' festgelegt; das kann auch ein '''Freitagnachmittag''' sein, an dem das Referat nachgeholt werden muss.
|Rahmen= 0        
* Technik: Wenn ihr das Referat an der Schule haltet, solltet ihr eure Präsentation min. einen Tag vorher einmal an einem Rechner in der Schule '''ausprobieren'''. Wer die Präsentation am Tag des Referats nicht zum Laufen bekommt, muss eben auf die Visualisierung verzichten (= 0 Pkt. in diesem Bewertungs-Bereich).
|Rahmenfarbe= #DCF
* Technik: Solltet ihr euch am Tag des Referats im Distanzunterricht befinden, haltet ihr das Referat von zu Hause aus. Dazu ist es erforderlich, dass ihr die Kamera aktiviert. Eine Bewertung ohne euch sehen zu können, ist nicht möglich.
|Hintergrund= #DCF 
* Falls jemand sein Referat verschieben möchte: Rechtzeitig mit mir absprechen! - Was immer funktioniert: Wenn ihr einen '''Tauschpartner''' habt!
}}
<br>
<br>
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Arbeitsauftrag für die zweite Stunde (08:45 - 09:30 Uhr)'''</span>
|Inhalt=
1. Sofern ihr es noch nicht getan habt, widmet euch der "freiwilligen Aufgabe" auf dem Arbeitsblatt: <br>
'''Woher hat Pimelinketon seinen Namen? '''
* Verwendet auf keinen Fall mehr als 15 Minuten für diese Aufgabe! Ich werde euch die Auflösung am Mittwoch sagen.
<br>
<br>
2. Ein PPP-Effekt: Ich habe versucht euch klar zu machen, dass man bei Referaten in der PowerPoint-Präsentation möglichst viele Aspekte '''anschaulich visualisieren''' sollte. Text sollte so weit es geht, vermieden werden. In den letzten Jahren bin ich mit den zehnten Klassen immer eine Stunde pro Woche in den Computerraum gegangen, um dort das Erstellen anschaulicher Präsentationen zu üben. Im folgenden Video (3:55min) ist ein Problem beschrieben, auf das ein Schüler in diesen Stunden gestoßen ist und lange keine Lösung gefunden hat. Vielleicht bekommt ihr es ja hin?
'''Themenübersicht'''
* Auch hier: Verwendet auf keinen Fall mehr als 15 Minuten für diese Aufgabe! Ich werde euch eine Lösung am Mittwoch zeigen.
* Di 08.06., 1. Std.: LiB - Thema: Abbau von Cellulose zu Glucose im Pansen
{{#ev:youtube|XnY8XQM14Cg}}<br>
* Di 08.06., 2. Std.: ---
 
* Mi 09.06., 2. Std.: ---
* Di 15.06., 1. Std.: CH - Thema: 3-Wege-Katalysator, EH - Thema: ???
* Di 15.06., 2. Std.: ---
* Mi 16.06., 2. Std.: ---
* Di 22.06., 1. Std.: ---
* Di 22.06., 2. Std.: ---
* ??? EW - Thema: Schiff,
|Farbe= #607
|Farbe= #607
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           
Zeile 219: Zeile 85:
|Hintergrund= #DCF   
|Hintergrund= #DCF   
}}
}}
=== Distanzunterricht Dezember bis März ===
* s. Archiv: [[10d_2020_21/Chemie/Archiv| Hier klicken]]
==Versuchsprotokolle==
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#080">'''Versuchsprotokolle'''</span>
|Inhalt=
Versuchsprotokoll vom 23.09.: Eigenschaften von Alkanen
* Hier zum [[Spezial:FilePath/Ü1_EigenschaftenAlkane_V3.pdf| Herunterladen]]
|Farbe= #080
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DFB
|Hintergrund= #DFB 
}}
==Lösungen für Aufgaben==
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#30F">'''Lösungen für Aufgaben'''</span>
|Inhalt=
''- noch keine Lösungen für irgendwelche Aufgaben vorhanden -''
|Farbe= #30F
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DFF
|Hintergrund= #DFF 
}}<br>
==Termine==
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#900">'''Termine'''</span>
|Inhalt=
'''Schulaufgabe''': <s>Mittwoch, 13.01.2021</s>
* Lernstoff: Neben den Hefteinträgen eignen sich folgende Seiten im Buch (Galvani Chemie 3) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:
** S. 20 - 21 Die Chemie der Kohlenstoffverbindungen
** S. 22 - 23 Kohlenstoff als Bindungspartner
** S. 32 - 33 Die homologe Reihe der Alkane
** S. 36 - 37 Die Familie der Alkane genauer betrachtet
** S. 40 - 41 Wie aus Erdöl andere Produkte entstehen
** S. 42 - 43 Vom Erdöl zum Benzin
** S. 48 Die homologe Reihe der Alkene
** S. 50 - 51 Die homologe Reihe der Alkine
** S. 58 - 59 Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
** S. 63 - 64 Die radikalische Substitution (NICHT DER MECHANISMUS AUF S. 65)
** S. 66 Die elektrophile Addition (NICHT DER MECHANISMUS AUF S. 67)
** '''Die Benennung''' von organischen Molekülen müsst ihr beherrschen! Folgende Seiten im Buch helfen:
** S. 34 - 35 Alkane
** S. 49 ungesättigte Kohlenwasserstoffe
** S. 62 Halogenkohlenwasserstoffe
Ich habe mich entschieden die "Kunststoff" wegzulassen. Die eine Gruppe hatte dazu eine Stunde mehr als die andere, das fände ich irgendwie nicht fair.
|Farbe= #900
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #FCA
|Hintergrund= #FCA 
}}
<br>

Aktuelle Version vom 18. Juli 2021, 10:08 Uhr

Lernen zu Hause

Skript: Biomoleküle

Buch S. 136 - 139

  • 21.1 Kohlenhydrate +
  • 21.2 verknüpfte Kohlenhydrate als pdf-Datei

Buch S. 142 - 147

Buch S. 148 - 152

Dienstag, 08.06.

Arbeitsblatt zur Wiederholung des bisherigen Stoffen als Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht nach den Pfingstferien:
pdf-Datei

Archiv

Alle Online-Einheiten befinden sich jetzt im Archiv: Hier klicken

Versuchsprotokolle

Versuchsprotokolle

Versuchsprotokoll vom 23.09.: Eigenschaften von Alkanen


Termine

Termine

Test-Schulaufgabe (Arbeit wird korrigiert, Note zählt jedoch nicht): Mittwoch, 30.06.

Lernstoff: Neben den Hefteinträgen eigenen sich folgende Seiten Buch (Galvani 3) zur Vorbereitung auf die (Test-)Schulaufgabe:

  • Alkohole: Bau, physik. Eigenschaften, Benennung; S. 80, 81, 82 - 84
  • Redoxreaktionen; S. 85 (86 -87, kein Schwerpunkt)
  • Aldehyde und Ketone: Bau, physik. Eigenschaften, Benennung; S. 98 - 99, 102 - 104, 105
  • Die nukleophile Addition (Bildung von Halb- bzw. Vollacetalen bzw. -ketalen); S. 106 - 107
  • Carbonsäuren und Ester: Bau, physik. Eigenschaften, Benennung; S. 114 - 115, 116 - 117, 118 - 119, 120; S. 123-125


Präsentationstechnik

Ein guter Vortrag mit einem Präsentationsprogramm

Informationsquellen

  • Zunächst die im Unterricht besprochenen Bewertungskriterien: pdf-Datei
  • Hier eine Internetseite, die ein einfach verständliches, klares Video enthält, in dem auf grundsätzlichen Anforderungen an ein Referat eingegangen wird. Im Video wird mehrfach erwähnt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man wirklich ein Präsentationsprogramm verwendet. Diese Option habt ihr nicht. Es geht bei dieser Referats-Runde ja genau darum, gute Präsentationen mit einem Präsentationsprogramm zu gestalten. Trotzdem kann das Video sehr hilfreich sein: Hier klicken
  • Mit dem folgenden Link gelangt ihr zu einer Internetseite, auf der ihr euch durch eine (zugegeben sehr lange) Präsentation von Alexei Kapterev (ein prof. Redner-Coach) klicken könnt. Die Präsentation ist in englischer Sprache und plakativ, aber ich persönlich finde sie lustig: Hier klicken



Organisatorisches

  • Die Referate sollen 10 Minuten dauern. Abweichungen von 2min. mehr oder weniger führen i.d.R. zu Punktabzug.
  • Das Referat entspricht einem angekündigten Leistungsnachweis, daher: Wer anwesend ist, muss es halten! Wer fehlt, muss die üblichen Bestimmungen einhalten (Entschuldigung über den Schulmanager spätestens am zweiten Schultag nach Krankheitsbeginn). Im Krankheitsfall wird ein Ersatztermin festgelegt; das kann auch ein Freitagnachmittag sein, an dem das Referat nachgeholt werden muss.
  • Technik: Wenn ihr das Referat an der Schule haltet, solltet ihr eure Präsentation min. einen Tag vorher einmal an einem Rechner in der Schule ausprobieren. Wer die Präsentation am Tag des Referats nicht zum Laufen bekommt, muss eben auf die Visualisierung verzichten (= 0 Pkt. in diesem Bewertungs-Bereich).
  • Technik: Solltet ihr euch am Tag des Referats im Distanzunterricht befinden, haltet ihr das Referat von zu Hause aus. Dazu ist es erforderlich, dass ihr die Kamera aktiviert. Eine Bewertung ohne euch sehen zu können, ist nicht möglich.
  • Falls jemand sein Referat verschieben möchte: Rechtzeitig mit mir absprechen! - Was immer funktioniert: Wenn ihr einen Tauschpartner habt!



Themenübersicht

  • Di 08.06., 1. Std.: LiB - Thema: Abbau von Cellulose zu Glucose im Pansen
  • Di 08.06., 2. Std.: ---
  • Mi 09.06., 2. Std.: ---
  • Di 15.06., 1. Std.: CH - Thema: 3-Wege-Katalysator, EH - Thema: ???
  • Di 15.06., 2. Std.: ---
  • Mi 16.06., 2. Std.: ---
  • Di 22.06., 1. Std.: ---
  • Di 22.06., 2. Std.: ---
  • ??? EW - Thema: Schiff,