10d 2020 21/Chemie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
==Lernen zu Hause==
==Lernen zu Hause==
=== Distanzunterricht Di, 11.05.===
Da ich heute (Di, 11.05.) und morgen (Mi, 12.05.) aufgrund des Abiturs stark in organisatorische Aufgaben an der Schule eingebunden bin, müsst ihr an diesen beiden Tagen leider alleine klar kommen. Vergesst aber auf keinen Fall am Dienstag bis spätestens 08:15 Uhr eure Rückmeldung auf den "Start-in-den-Tag"-Auftrag im Schulmanager!<br>
<br>
Ihr erhaltet hier '''drei Arbeitsaufträge''' für die '''drei Chemie-Unterrichtsstunden'''. Ich empfehle euch, jeden Arbeitsauftrag in der Zeit zu erledigen, die angegeben ist. Wenn ihr unbedingt eine andere Reihenfolge wählen wollt: Von mir aus. Für zwei Arbeitsaufträge erhaltet ihr auch im Schulmanager einen Auftrag, auf den ihr bitte eure entsprechend passende Lösung hochladet:
* Dienstag, 1. Std. (08:00 - 08:45 Uhr): Knobelaufgaben auf S. 132 lösen - '''Abgabe eines Lösungsvorschlags im Schulmanager erforderlich'''!
* Dienstag, 2. Std. (08:45 - 09:30 Uhr): Abschließende Rätsel zum gesamten bislang behandelten Stoff in org. Chemie
* Mittwoch, 2. Std. (09:45 - 10:30 Uhr): Versuch "CO<sub>2</sub>-Löscher" durchführen und Aufgaben dazu bearbeiten - '''Abgabe eines Lösungsvorschlags im Schulmanager erforderlich'''! Achtung: Die Aufgaben lassen sich auch lösen, wenn man den Versuch nicht durchgeführt hat (z.B. weil ihr kein Backpulver, keinen Essig oder kein Teelicht zu Hause hattet)!
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#007">Versuch: '''Knobelaufgaben (Säuren und Ester)'''</span>
|Inhalt=
Löst in eurem Buch auf der Seite 132 die folgenden Aufgaben:
* Nr. 1
* Nr. 2
* Nr. 3: Der Begriff "Disproportionierung" ist z.B. hier erklärt: [https://de.wikipedia.org/wiki/Disproportionierung Wikipedia]
* Nr. 4
* Nr. 7: Evtl. hilft hier der folgende verlinkte Abschnitt: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiß#Zusammensetzung_und_Eigenschaften_des_menschlichen_Schweißes Wikipedia]. Nur den verlinkten Abschnitt, nicht die ganze Seite lesen (also natürlich dürft ihr das, aber ihr müsst es nicht)
* Nr. 8: '''Eisessig''' ist eine weitere Bezeichnung für '''reine Essigsäure'''. Diese hat einen Schmelzpunkt von 17°C. Bewahrt man Eisessig daher im Kühlschrank auf, liegt ein (kalter) Feststoff vor.
<br>
Versucht alle Lösungen auf ein Blatt zu bekommen --> Foto davon machen --> auf entsprechenden Arbeitsauftrag im Schulmanager hochladen!
|Farbe= #007
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DFF
|Hintergrund= #DFF 
}}
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#007">'''Rätsel zum bisher behandelten Stoff'''</span>
|Inhalt=
Der folgende Link leitet euch auf eine Seite unseres "alten RMG-Wikis". Dort habe ich vor Jahren eine "Grundwissens-Seite" angelegt. Ich bin noch nicht dazu gekommen, sie ins neue Wiki umzuziehen.
* Zum einen zeigt euch die Seite kompakt, was ihr in diesem Schuljahr alles schon gelernt habt (bzw. haben solltet) ;)
* Darüber hinaus sind einige einfachen Rätsel enthalten. Natürlich könnt ihr euch in einigen Fällen auch nur schnell die Lösung anzeigen lassen und danach sagen "Klar, hätte ich gewusst." Ich empfehle euch aber, euren Lösungsvorschlag zunächst wirklich aufzuschreiben und dann auf den Lösungsbutton zu klicken (sofern einer vorhanden ist). Erst dann könnt ihr euch wirklich sicher sein, dass ihr die korrekte Lösung gewusst hättet.
* Hier geht´s zur Grundwissens-Seite: [http://rmg.zum.de/wiki/Grundwissen_Chemie:_10._Klasse_NTG Hier klicken]
|Farbe= #007
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DFF
|Hintergrund= #DFF 
}}
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#007">Versuch: '''CO<sub>2</sub>-Löscher'''</span>
|Inhalt=
'''Ihr benötigt:'''
* ein schmales Glas, in das gerade so ein Teelicht passt
* ein Teelicht
* ein größeres Gefäß, z.B. Messbecher
* ein Geschirrtuch (o.ä.)
* ein Päckchen Backpulver
* Essig oder besser: Essigessenz
<br>
'''Durchführung''':<br>
[[Datei:CO2Schütten_V.jpg|800px]]<br>
* Entzündet das Teelicht im schmalen Glas
* Gebt das Backpulver in das große Gefäß und legt das Geschirrtuch bereit
* Schüttet nun etwa 50 - 100mL Essig auf das Backpulver und bedeckt dann sofort das Gefäß mit dem Geschirrtuch. (Hinweis: Bei dem Versuch entsteht das Gas Kohlenstoffdioxid. Das ist schwerer als Luft und soll im Messbecher bleiben. Durch kleinste Luftverwirbelungen wird es aber aus dem Messbecher gespült. Mit dem Geschirrtuch soll das verhindert werden.
* Wartet ab, bis die Gasentwicklung nachlässt. Euer Messbecher ist nun randvoll mit Kohlenstoffdioxid (was man aber nicht sehen kann).
* Zieht nun '''vorsichtig '''das Geschirrtuch ab. Gießt nun das Kohlenstoffdioxid in das schmale Gefäß mit der Kerze. Achtung: Nicht den Essig in das schmale Gefäß gießen!
<br>
'''Beobachtung/Erklärung''':<br>
Da das Gas Kohlenstoffdioxid schwerer als Luft ist, wird es in das schmale Glas "fallen" und dort die Luft verdrängen. Eine Verbrennung ist in reinem Kohlenstoffdioxid nicht möglich. Daher sollte die Kerze erlöschen. Wenn ihr auf "Video" klickt, seht ihr eine Variante, so wie das Ergebnis aussehen könnte.
{{Lösung versteckt|
[[Datei:CO2Schütten_V1.gif]]
|Video|Lösung ausblenden}}
<br>
Einen Teilprozess bei der Reaktion von Zitronensäure mit dem Hauptbestandteil des Backpulvers, Natriumhydrogencarbonat, kann man vereinfacht so formulieren: <br>
<br>
NaHCO<sub>3</sub> + H<sub>3</sub>O<sup>+</sup> --> CO<sub>2</sub> + 2 H<sub>2</sub>O + Na<sup>+</sup><br>
<br>
'''Aufgaben'''
* Begründe unter Angabe von Oxidationszahlen, ob es sich bei diesem Vorgang um eine Redoxreaktion handelt!
* Um die Oxidationszahlen in diesen Fällen zu bestimmen ist es zwar nicht nötig, die Valenzstrichformeln dieser Stoffe zu betrachten, trotzdem: Zeichne die Valenzstrichformel von NaHCO<sub>3</sub>, H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>, CO<sub>2</sub> und 2 H<sub>2</sub>O
* Falls es sich Deiner Meinung nach nicht um einen Redoxprozess handeln sollte, gib an, welcher Gruppe von chemischen Reaktionen man diesen Vorgang dann zuordnen könnte
* Nimm zu dem folgenden Satz begründet Stellung: "In diesem Versuch tauchen C-Atome auf, also handelt es sich um organische Chemie"
<br>
Die vier Antworten passen locker auf ein Blatt --> Foto davon machen --> auf entsprechenden Arbeitsauftrag im Schulmanager hochladen!
|Farbe= #007
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DFF
|Hintergrund= #DFF 
}}


=== Distanzunterricht Mittwoch, 05.05.===
=== Distanzunterricht Mittwoch, 05.05.===

Version vom 10. Mai 2021, 13:49 Uhr

Lernen zu Hause

Distanzunterricht Di, 11.05.

Da ich heute (Di, 11.05.) und morgen (Mi, 12.05.) aufgrund des Abiturs stark in organisatorische Aufgaben an der Schule eingebunden bin, müsst ihr an diesen beiden Tagen leider alleine klar kommen. Vergesst aber auf keinen Fall am Dienstag bis spätestens 08:15 Uhr eure Rückmeldung auf den "Start-in-den-Tag"-Auftrag im Schulmanager!

Ihr erhaltet hier drei Arbeitsaufträge für die drei Chemie-Unterrichtsstunden. Ich empfehle euch, jeden Arbeitsauftrag in der Zeit zu erledigen, die angegeben ist. Wenn ihr unbedingt eine andere Reihenfolge wählen wollt: Von mir aus. Für zwei Arbeitsaufträge erhaltet ihr auch im Schulmanager einen Auftrag, auf den ihr bitte eure entsprechend passende Lösung hochladet:

  • Dienstag, 1. Std. (08:00 - 08:45 Uhr): Knobelaufgaben auf S. 132 lösen - Abgabe eines Lösungsvorschlags im Schulmanager erforderlich!
  • Dienstag, 2. Std. (08:45 - 09:30 Uhr): Abschließende Rätsel zum gesamten bislang behandelten Stoff in org. Chemie
  • Mittwoch, 2. Std. (09:45 - 10:30 Uhr): Versuch "CO2-Löscher" durchführen und Aufgaben dazu bearbeiten - Abgabe eines Lösungsvorschlags im Schulmanager erforderlich! Achtung: Die Aufgaben lassen sich auch lösen, wenn man den Versuch nicht durchgeführt hat (z.B. weil ihr kein Backpulver, keinen Essig oder kein Teelicht zu Hause hattet)!


Versuch: Knobelaufgaben (Säuren und Ester)

Löst in eurem Buch auf der Seite 132 die folgenden Aufgaben:

  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3: Der Begriff "Disproportionierung" ist z.B. hier erklärt: Wikipedia
  • Nr. 4
  • Nr. 7: Evtl. hilft hier der folgende verlinkte Abschnitt: Wikipedia. Nur den verlinkten Abschnitt, nicht die ganze Seite lesen (also natürlich dürft ihr das, aber ihr müsst es nicht)
  • Nr. 8: Eisessig ist eine weitere Bezeichnung für reine Essigsäure. Diese hat einen Schmelzpunkt von 17°C. Bewahrt man Eisessig daher im Kühlschrank auf, liegt ein (kalter) Feststoff vor.


Versucht alle Lösungen auf ein Blatt zu bekommen --> Foto davon machen --> auf entsprechenden Arbeitsauftrag im Schulmanager hochladen!


Rätsel zum bisher behandelten Stoff

Der folgende Link leitet euch auf eine Seite unseres "alten RMG-Wikis". Dort habe ich vor Jahren eine "Grundwissens-Seite" angelegt. Ich bin noch nicht dazu gekommen, sie ins neue Wiki umzuziehen.

  • Zum einen zeigt euch die Seite kompakt, was ihr in diesem Schuljahr alles schon gelernt habt (bzw. haben solltet) ;)
  • Darüber hinaus sind einige einfachen Rätsel enthalten. Natürlich könnt ihr euch in einigen Fällen auch nur schnell die Lösung anzeigen lassen und danach sagen "Klar, hätte ich gewusst." Ich empfehle euch aber, euren Lösungsvorschlag zunächst wirklich aufzuschreiben und dann auf den Lösungsbutton zu klicken (sofern einer vorhanden ist). Erst dann könnt ihr euch wirklich sicher sein, dass ihr die korrekte Lösung gewusst hättet.
  • Hier geht´s zur Grundwissens-Seite: Hier klicken


Versuch: CO2-Löscher

Ihr benötigt:

  • ein schmales Glas, in das gerade so ein Teelicht passt
  • ein Teelicht
  • ein größeres Gefäß, z.B. Messbecher
  • ein Geschirrtuch (o.ä.)
  • ein Päckchen Backpulver
  • Essig oder besser: Essigessenz


Durchführung:
CO2Schütten V.jpg

  • Entzündet das Teelicht im schmalen Glas
  • Gebt das Backpulver in das große Gefäß und legt das Geschirrtuch bereit
  • Schüttet nun etwa 50 - 100mL Essig auf das Backpulver und bedeckt dann sofort das Gefäß mit dem Geschirrtuch. (Hinweis: Bei dem Versuch entsteht das Gas Kohlenstoffdioxid. Das ist schwerer als Luft und soll im Messbecher bleiben. Durch kleinste Luftverwirbelungen wird es aber aus dem Messbecher gespült. Mit dem Geschirrtuch soll das verhindert werden.
  • Wartet ab, bis die Gasentwicklung nachlässt. Euer Messbecher ist nun randvoll mit Kohlenstoffdioxid (was man aber nicht sehen kann).
  • Zieht nun vorsichtig das Geschirrtuch ab. Gießt nun das Kohlenstoffdioxid in das schmale Gefäß mit der Kerze. Achtung: Nicht den Essig in das schmale Gefäß gießen!


Beobachtung/Erklärung:
Da das Gas Kohlenstoffdioxid schwerer als Luft ist, wird es in das schmale Glas "fallen" und dort die Luft verdrängen. Eine Verbrennung ist in reinem Kohlenstoffdioxid nicht möglich. Daher sollte die Kerze erlöschen. Wenn ihr auf "Video" klickt, seht ihr eine Variante, so wie das Ergebnis aussehen könnte.

CO2Schütten V1.gif


Einen Teilprozess bei der Reaktion von Zitronensäure mit dem Hauptbestandteil des Backpulvers, Natriumhydrogencarbonat, kann man vereinfacht so formulieren:

NaHCO3 + H3O+ --> CO2 + 2 H2O + Na+

Aufgaben

  • Begründe unter Angabe von Oxidationszahlen, ob es sich bei diesem Vorgang um eine Redoxreaktion handelt!
  • Um die Oxidationszahlen in diesen Fällen zu bestimmen ist es zwar nicht nötig, die Valenzstrichformeln dieser Stoffe zu betrachten, trotzdem: Zeichne die Valenzstrichformel von NaHCO3, H3O+, CO2 und 2 H2O
  • Falls es sich Deiner Meinung nach nicht um einen Redoxprozess handeln sollte, gib an, welcher Gruppe von chemischen Reaktionen man diesen Vorgang dann zuordnen könnte
  • Nimm zu dem folgenden Satz begründet Stellung: "In diesem Versuch tauchen C-Atome auf, also handelt es sich um organische Chemie"


Die vier Antworten passen locker auf ein Blatt --> Foto davon machen --> auf entsprechenden Arbeitsauftrag im Schulmanager hochladen!


Distanzunterricht Mittwoch, 05.05.

Videokonferenz: Weitere Verbesserung des Arbeitsauftrages vom Dienstag (Milchsäure, Terephthalsäure, Lactone).

Im Anschluss an den Versuch "Schöpfen" (27.04.) gab es einen Hefteintrag, der auf die Verschiebung des chemischen Gleichgewichts eingeht. Dieser Hefteintrag war noch nicht an der richtigen Stelle verfügbar. Falls ihr ihn noch nicht gesehen habt: Bitte druckt ihn aus und klebt ihn ins Heft oder schreibt ihn ab: Hier klicken

Distanzunterricht Dienstag, 04.05.

Über den Arbeitsauftrag im Schulmanager habt ihr alle 4 Arbeitstexte enthalten. Ihr müsst nur einen davon bearbeiten, die unteren Kästen zeigen euch, wer welchen Text bearbeiten soll. Zusätzlich war ein Arbeitsblatt enthalten, auf dem ihr das zu eurem Text passende Viertel nach dem Lesen des Arbeitstextes ausfüllen sollt. Falls ihr technisch dazu in der Lage seid, könnt ihr diese Aufgabe gerne zusammen erledigen, z.B. indem ihr nach dem Ausfüllen des ABs jemanden aus eurer Gruppe anruft oder auf anderem Weg kontaktiert und dann eure Lösungen vergleicht.
In der zweiten Stunde besprechen wir eure Ergebnisse in einer Videokonferenz: Ich werde aus jeder Gruppen jemanden aufrufen, der seine Ergebnisse vorstellt. Während ihr eure Ergebnisse vorstellt, wird das vollständig ausgefüllte Viertel des ABs eingeblendet sein, welches zu eurer Gruppe gehört. Diese Lösung findet ihr auch im unteren Kasten

Gruppe 1: Oxalsäure

Teilnehmer (Erster Buchstabe des Vornamens + Erster Buchstabe des Nachnamens, bei Verwechslungsmöglichkeiten: mehr Buchstaben des Vornamens):
KB, FB, MG, JaK, EN, EmS, EW

C10NTG GA Ester OxalsäureML.jpg


Gruppe 2: Milchsäure

Teilnehmer (Erster Buchstabe des Vornamens + Erster Buchstabe des Nachnamens, bei Verwechslungsmöglichkeiten: mehr Buchstaben des Vornamens):
OB, VD, CH, JoK, LP, ElS, LW

C10NTG GA Ester MilchsäureML.jpg


Gruppe 3: Terephthalsäure

Teilnehmer (Erster Buchstabe des Vornamens + Erster Buchstabe des Nachnamens, bei Verwechslungsmöglichkeiten: mehr Buchstaben des Vornamens):
LiB, PD, EH, FL, AR, AT

C10NTG GA Ester TerephthalsäureML.jpg


Gruppe 4: Lactone

Teilnehmer (Erster Buchstabe des Vornamens + Erster Buchstabe des Nachnamens, bei Verwechslungsmöglichkeiten: mehr Buchstaben des Vornamens):
LeB, ME, BH, PM, LS, AW

C10NTG GA Ester LactoneML.jpg


Distanzunterricht Dienstag, 27.04.

Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.

  • Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: Hier klicken (Bitte ausdrucken und einkleben oder ins Heft abschreiben)
  • Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das dynamische Gleichgewicht einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren kann



Schöpfen

Material:

  • Zwei Gefäße "A" und "B" (am besten Trinkgläser, ca. 200mL Fassungsvermögen, die Gläser sollten möglichst gerade sein; also nicht oben einen größeren Durchmesser als unten haben)
  • Lineal
  • Zwei Strohalme
  • Wasser
  • Eigentlich müsste man den Versuch mit Messzylindern durchführen, da man sehr oft das Volumen des Wassers in Milliliter in den beiden Gefäßen bestimmen muss. Es geht aber auch, wenn ihr den Flüssigkeitsstand in Milimeter mit einem Lineal messt.



Durchführung:

  • Gebt in das Gefäß A ca. 100mL (die Hälfte des Fassungsvermögens) Wasser, das Gefäß B bleibt leer.
  • Notiert euch den Flüssigkeitsstand (in mm) in beiden Gefäßen! (Vermutlich hat euer Glas einen dicken Boden und euer Lineal einen Rand; die 0 ist also nicht ganz am Ende des Lineals aufgedruckt. Wenn ihr ein Lineal so hinhalten könnt, dass sich die "0" genau am inneren Boden des Glases befindet: Perfekt. Wenn der Boden zu dünn, bzw. der Rand des Lineals zu lang ist, dann schiebt euer Glas an den Rand des Tisches, so könnt ihr den Flüssigkeitsstand exakt (+/-) messen (s. Bild unten).
  • In beide Gefäße wird nun gleichzeitig ein Strohhalm eingetaucht, bis sie den Boden berühren.
  • Nun verschließt man mit den Zeigefingern die Löcher am oberen Ende der Strohhalme.
  • Tauscht nun die Strohhalme in den Gefäßen aus ohne den Finger vom oberen Loch zu nehmen: Der Strohhalm aus Gefäß A kommt in Gefäß B, der Strohhalm aus Gefäß B kommt in Gefäß A.
  • Erst jetzt dürft ihr die Finger vom Strohhalm nehmen. Die im Strohhalm "festgehaltene" Flüssigkeit aus Gefäß A sollte nun in das Gefäß B fließen und umgekehrt (beim ersten Mal natürlich noch nicht, weil ja in Gefäß B noch nichts drin war).
  • Messt und notiert erneut den Flüssigkeitsstand in beiden Gefäßen!
  • Wiederholt diesen Vorgang mindestens 20 - 30 mal, am besten so lange, bis sich am Flüssigkeitsstand in beiden Gefäß nur noch wenig ändert.
  • Zeichnet mit euren Werten ein Diagramm: X-Achse: „Schöpfzyklus“, y-Achse: Flüssigkeitsstand in mm. Verbindet alle Punkte, die zum Gefäß A gehören zu einer "schönen Kurve" und alle Punkte, die zum Gefäß B gehören zu einer zweiten Kurve in einer anderen Farbe.
  • Von eurem Ergebnis schickt ihr mir ein Foto auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager, der gegen 08:30 Uhr eintreffen wird.
  • Anschließend könnt ihr freiwillig eure Daten auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm eingeben und eine Kurve zeichnen lassen (sofern ihr das könnt).
  • Verpflichtend: Wiederholt den kompletten Versuch (inkl. Diagramm zeichnen), ändert aber einen der folgenden Parameter:
    • Verwendet unterschiedliche dicke Strohhalme
    • Verwendet zwei Gläser mit unterschiedlichem Durchmesser
  • Erklärt abschließend (nicht schriftlich, aber ich werde euch am Mittwoch danach fragen): Was hat das mit der Esterbildung bzw. Esterspaltung zu tun?
  • Auf der folgenden Seite kann man ein Simulationsprogramm herunterladen, mit dem man diesen Versuch am Rechner nachspielen und verschiedene Parameter ändern kann. Wer Lust hat, kann das gerne ausprobieren: Link (Keine Haftung wegen Viren, Trojanern, Fishing-Gedöns o.ä. - Aber ich habe die Datei selbst am 25.04. heruntergeladen, bis jetzt funktioniert mein Rechner noch)



Bild zur Veranschaulichung der Messwert-Erhebung:
C10NTG Ester2 Schöpfen VAufbau.jpg

Abschließender Hefteintrag: Hier klicken


Estern und ihre Benennung

Sollte noch Zeit übrig sein, übt gemeinsam das Benennen von Estern:

  • Findet eine/n Partner/in (eine/n Mitschüler/in aus eurer Klasse), die/der auch noch Zeit übrig hat. Ihr könnt auch eine Gruppe mit mehren Leuten bilden.
  • Erfindet mindestens drei Ester und zeichnet die Valenzstrichformel.
  • Benennt sowohl den Ester als auch die Säure und den Alkohol aus den man den Ester herstellen kann.
  • Schickt entweder die Valenzstrichformel an eure/n Partner/in oder den Namen des Esters. Jeweils das andere (Valenzstrichformel oder Name) muss heraus gefunden werden.
  • Verbessert euch gegenseitig, falls Fehler aufgetaucht sind.

Distanzunterricht Dienstag, 20.04.

In der heutigen Einheit soll es um einen typischen Reaktionstyp gehen, an dem Carbonsäuren beteiligt sind. Ihr braucht dazu später das Schulbuch und das unten verfügbare Arbeitsblatt (das nicht zwangsläufig ausgedruckt werden muss).


Versuchsbeschreibung

Erhitzt man in einem Rundkolben, auf dem ein Rückflusskühler sitzt (ihr könnt euch die Apparatur später im Buch auf S. 123 anschauen), Essigsäure (systematischer Name: Ethansäure) mit Ethanol, so ist nach einigen Minuten im Reaktionsgefäß deutlich der Geruch von "Klebstoff" wahrnehmbar. Dieser Geruch ist auf den entstanden Stoff "Essigsäureethylester" zurückzuführen.
Einige Ergänzungen:

  • Als Katalysator für diese Reaktion sind zusätzlich einige Tropfen Schwefelsäure erforderlich. Für die weiteren Betrachtungen sollen diese jedoch keine Rolle spielen.
  • Alle Schülerinnen und Schüler identifizieren den Geruch sofort als "Uhu" oder eben "Klebstoff". Die von Kindern häufig in der Schule verwendeten Klebestifte enthalten aber schon seit vielen Jahren keinen Essigsäureethylester mehr.



Zur eigentlichen Aufgabe: Das folgende Bild zeigt die beiden Ausgangsstoffe und das Endprodukt. Versucht möglichst genau stichpunktartig zu beschreiben, was bei dieser Reaktion passiert ist! Zur Erleichterung sind die Kohlenstoffatome der Säure rot und die C-Atome des Alkohols blau markiert.
C10NTG Ester1 VBeschr.jpg

Die beiden Moleküle werden unter Wasserabspaltung miteinander verknüpft.

Stellt jetzt die chemische Gesamtgleichung für die Reaktion auf!

C10NTG Ester1 chemGl.jpg

Hinweis: Theoretisch könnte das Sauerstoff-Atoms im Wasser auch von der Hydroxygruppe des Alkohols stammen. Mit geschickten Versuchen kann man jedoch zeigen, dass dem nicht so ist.



Betrachte die an dieser Reaktion beteiligten Stoffe nun aus physikalischer Sicht: Der Siedepunkt der Essigsäure (Ethansäure) liegt bei 118°C, der von Ethanol bei 78°C. Begründe, welchen ungefähren Siedepunkt beim Essigsäureethylester erwartest!

Folgende Gedanken sollten in Deine Überlegung eingeflossen sein:

  • Sowohl die Säure als auch der Alkohol haben (gemessen an ihrer Größe, bzw. ihrem molaren Gewicht) hohe Siedepunkte, da bei ihnen starke zwischenmolekulare Kräfte wirken. Dazu zählen Wechselwirkungen zwischen permanenten Dipolen, aber vor allem die Fähigkeit Wasserstoffbrücken ausbilden zu können.
  • Im Ester können keine Wasserstoffbrücken mehr ausgebildet werden. Es fehlen H-Atome, die an ein stark elektronegatives Element (z.B. Sauerstoff) gebunden sind. Damit sollten die Siedepunkte deutlich niedriger liegen als vergleichbar schwere Moleküle, die H-Brücken ausbilden können.
  • Der Ester ist größer und schwerer als die Säure und der Alkohol. Das wird den Siedepunkt etwas erhöhen. Denn je größer ein Moleküle, desto leichter lassen sich Dipole induzieren und die van-der-Waals-Kräfte nehmen zu.



Letztlich liegt der Siedepunkt von Essigsäureethylester bei 77°C.



Lest nun die S. 123 im Buch. Beantwortet anschließend folgende Fragen:

  • Warum erhitzt man den Reaktionsansatz überhaupt (Grund im Buch nicht enthalten, das ist Grundwissen)
  • Selbst wenn man den Ansatz nur so leicht erwärmen würde, dass die Ausgangsstoffe noch nicht sieden, braucht man trotzdem einen Rückflusskühler. Warum?
  • Was bedeutet bei chemischen Reaktionen der Begriff "Kondensation"?
  • Je höher die Temperatur, desto schneller laufen chemische Reaktion ab
  • Der Siedepunkt des Produkts liegt niedriger als die Siedepunkte der Edukte. Ohne Rückflusskühler würde das Produkt das Reaktionsgefäß verlassen und wäre verloren. In der Regel führt man eine chemische Reaktion ja aber durch, weil man das Produkt haben möchte.
  • Bei einer Kondensation werden zwei Moleküle unter Abspaltung einer kleinen Gruppe (hier: Wasser) miteinander verknüpft.


Benennung von Estern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ester zu benennen.

1. Variante
Man nennt zuerst den Namen der Säure (entweder den Trivialnamen oder den systematischen Namen), hängt dann den Namen des Alkyl-Restes vom Alkohol an (man tut also so, als wäre der Alkohol eine Seitengruppe eines größeren Moleküls) und lässt den Namen auf -ester enden. Bsp.:
C10NTG Ester1 Benenn Vorschrift V1.jpg

2. Variante
Man nennt zuerst den Alkohol-Rest und dann den Namen des Säure-Restes. Bei einem Säure-Rest wird die sonst übliche Endung ...-säure ersetzt durch ...-oat. Also z.B. Ethansäure wird zu Ethanoat. Das funktioniert allerdings nur mit den systematischen Namen. Mit Trivialnamen geht das nicht, der Rest der Ameisensäure heißt also nicht Ameisenoat. Die Ameisensäure heißt systematisch Methansäure, ihr Rest würde Methanoat heißen. Tatsächlich würde es aber auch für die Säurereste Trivialnamen geben. Bei der Ameisensäure wäre das z.B. "Formiat"...
Haltet euch am besten an die systematischen Namen. Die sind eindeutig! Bsp.:
C10NTG Ester1 Benenn Vorschrift V2.jpg

Hier zwei weitere Beispiele mit Lösung:
C10NTG Ester1 Benenn Bsp1AA.jpg

C10NTG Ester1 Benenn Bsp1ML.jpg



C10NTG Ester1 Benenn Bsp2AA.jpg

C10NTG Ester1 Benenn Bsp2ML.jpg


Bearbeitet nun nach diesem Muster das folgende Arbeitsblatt!


Bedeutung von Estern
Lest abschließend die Seite 127. Dort geht es um das Vorkommen, bzw. die Bedeutung von Estern.
Freiwillig

Wer schnell gearbeitet hat und noch Zeit übrig ist, kann den Mechanismus der Esterbildung auf S. 126 genauer unter die Lupe nehmen.

  • Formuliert den Mechanismus für die säurekatalysierte Bildung von Essigsäurepropylester!

Distanzunterricht Dienstag, 13.04.

Hallo 10d!

Also wieder Distanzunterricht... Na ja,... Was will man machen.
Um euch wieder auf Betriebstemperatur zu bringen: Vor den Ferien haben wir zum einen über das Erstellen guter PowerPoint-Präsentationen gesprochen. Behaltet das im Hinterkopf! Ihr werdet alle in diesem Schuljahr noch ein Referat halten. Zur Not auch von zu Hause aus per Videokonferenz.
Zum anderen haben wir begonnen über Carbonsäuren zu sprechen. Dazu habt ihr ein Übungsblatt bekommen. Auf der einen Seite war eine Wiederholungseinheit zu anorganischen Säuren aus der 9. Jahrgangsstufe. Diese Seite haben wir im Unterricht bereits verbessert. Die zweite Seite enthielt weitere Arbeitsaufträge, die wir noch nicht besprochen haben. Hier zunächst noch einmal das Arbeitsblatt, falls es euch nicht mehr zur Verfügung steht, die Vorderseite enthält schon eine Musterlösung:



Arbeitsauftrag für die erste Stunde (08:00 - 08:45 Uhr)

Bearbeitet die zweite Seite des Arbeitsblattes erneut! Wenn ihr das vor den Ferien tatsächlich bereits erledigt habt, dann versucht diesmal ohne erneutes Lesen der Buchseiten sofort die Aufgaben zu lösen.

  • Buch, S. 114 - 115 lesen
  • Aufgabe 2 auf S. 114 lösen
  • Buch, S. 118 - 119 lesen
  • Interpretiere Abb. 1 auf S. 119
  • Interpretiere Abb. 3 auf S. 119
  • Bearbeite Aufgabe 1 auf S. 119


Wir besprechen die Aufgaben am Mittwoch in der 2. Std in einer Videokonferenz



Arbeitsauftrag für die zweite Stunde (08:45 - 09:30 Uhr)

1. Sofern ihr es noch nicht getan habt, widmet euch der "freiwilligen Aufgabe" auf dem Arbeitsblatt:
Woher hat Pimelinketon seinen Namen?

  • Verwendet auf keinen Fall mehr als 15 Minuten für diese Aufgabe! Ich werde euch die Auflösung am Mittwoch sagen.


2. Ein PPP-Effekt: Ich habe versucht euch klar zu machen, dass man bei Referaten in der PowerPoint-Präsentation möglichst viele Aspekte anschaulich visualisieren sollte. Text sollte so weit es geht, vermieden werden. In den letzten Jahren bin ich mit den zehnten Klassen immer eine Stunde pro Woche in den Computerraum gegangen, um dort das Erstellen anschaulicher Präsentationen zu üben. Im folgenden Video (3:55min) ist ein Problem beschrieben, auf das ein Schüler in diesen Stunden gestoßen ist und lange keine Lösung gefunden hat. Vielleicht bekommt ihr es ja hin?

  • Auch hier: Verwendet auf keinen Fall mehr als 15 Minuten für diese Aufgabe! Ich werde euch eine Lösung am Mittwoch zeigen.

Distanzunterricht Dezember bis März

Versuchsprotokolle

Versuchsprotokolle

Versuchsprotokoll vom 23.09.: Eigenschaften von Alkanen

Lösungen für Aufgaben

Lösungen für Aufgaben
- noch keine Lösungen für irgendwelche Aufgaben vorhanden -


Termine

Termine

Schulaufgabe: Mittwoch, 13.01.2021

  • Lernstoff: Neben den Hefteinträgen eignen sich folgende Seiten im Buch (Galvani Chemie 3) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:
    • S. 20 - 21 Die Chemie der Kohlenstoffverbindungen
    • S. 22 - 23 Kohlenstoff als Bindungspartner
    • S. 32 - 33 Die homologe Reihe der Alkane
    • S. 36 - 37 Die Familie der Alkane genauer betrachtet
    • S. 40 - 41 Wie aus Erdöl andere Produkte entstehen
    • S. 42 - 43 Vom Erdöl zum Benzin
    • S. 48 Die homologe Reihe der Alkene
    • S. 50 - 51 Die homologe Reihe der Alkine
    • S. 58 - 59 Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
    • S. 63 - 64 Die radikalische Substitution (NICHT DER MECHANISMUS AUF S. 65)
    • S. 66 Die elektrophile Addition (NICHT DER MECHANISMUS AUF S. 67)
    • Die Benennung von organischen Molekülen müsst ihr beherrschen! Folgende Seiten im Buch helfen:
    • S. 34 - 35 Alkane
    • S. 49 ungesättigte Kohlenwasserstoffe
    • S. 62 Halogenkohlenwasserstoffe
Ich habe mich entschieden die "Kunststoff" wegzulassen. Die eine Gruppe hatte dazu eine Stunde mehr als die andere, das fände ich irgendwie nicht fair.


Präsentationstechnik

Ein guter Vortrag mit einem Präsentationsprogramm

Informationsquellen

  • Zunächst die im Unterricht besprochenen Bewertungskriterien: pdf-Datei
  • Hier eine Internetseite, die ein einfach verständliches, klares Video enthält, in dem auf grundsätzlichen Anforderungen an ein Referat eingegangen wird. Im Video wird mehrfach erwähnt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man wirklich ein Präsentationsprogramm verwendet. Diese Option habt ihr nicht. Es geht bei dieser Referats-Runde ja genau darum, gute Präsentationen mit einem Präsentationsprogramm zu gestalten. Trotzdem kann das Video sehr hilfreich sein: Hier klicken
  • Mit dem folgenden Link gelangt ihr zu einer Internetseite, auf der ihr euch durch eine (zugegeben sehr lange) Präsentation von Alexei Kapterev (ein prof. Redner-Coach) klicken könnt. Die Präsentation ist in englischer Sprache und plakativ, aber ich persönlich finde sie lustig: Hier klicken



Organisatorisches

  • Die Referate sollen 10 Minuten dauern. Abweichungen von 2min. mehr oder weniger führen i.d.R. zu Punktabzug.
  • Das Referat entspricht einem angekündigten Leistungsnachweis, daher: Wer anwesend ist, muss es halten! Wer fehlt, muss die üblichen Bestimmungen einhalten (Entschuldigung über den Schulmanager spätestens am zweiten Schultag nach Krankheitsbeginn). Im Krankheitsfall wird ein Ersatztermin festgelegt; das kann auch ein Freitagnachmittag sein, an dem das Referat nachgeholt werden muss.
  • Technik: Wenn ihr das Referat an der Schule haltet, solltet ihr eure Präsentation min. einen Tag vorher einmal an einem Rechner in der Schule ausprobieren. Wer die Präsentation am Tag des Referats nicht zum Laufen bekommt, muss eben auf die Visualisierung verzichten (= 0 Pkt. in diesem Bewertungs-Bereich).
  • Technik: Solltet ihr euch am Tag des Referats im Distanzunterricht befinden, haltet ihr das Referat von zu Hause aus. Dazu ist es erforderlich, dass ihr die Kamera aktiviert. Eine Bewertung ohne euch sehen zu können, ist nicht möglich.
  • Falls jemand sein Referat verschieben möchte: Rechtzeitig mit mir absprechen! - Was immer funktioniert: Wenn ihr einen Tauschpartner habt!



Themenübersicht

  • Di 08.06., 1. Std.: KB - Thema: ???, OB - Thema: ???, LiB - Thema: ???
  • Di 08.06., 2. Std.: LeB - Thema: ???, FB - Thema: ???, VD - Thema: ???
  • Mi 09.06., 2. Std.: PD - Thema: ???, ME - Thema: ???, MG - Thema: ???
  • Di 15.06., 1. Std.: CH- Thema: ???, EH - Thema: ???, BH - Thema: ???
  • Di 15.06., 2. Std.: JaK - Thema: ???, JoK- Thema: ???, FL - Thema: ???
  • Mi 16.06., 2. Std.: PM - Thema: ???, EN- Thema: ???, LP- Thema: ???
  • Di 22.06., 1. Std.: AR - Thema: ???, LS - Thema: ???, EmS - Thema: ???
  • Di 22.06., 2. Std.: ElS- Thema: ???, AT- Thema: ???, AW- Thema: ???
  • Mi 23.06., 2. Std.: EW - Thema: ???, LW - Thema: ???