Benutzer:Thomas Lux/Chemische Gleichungen aufstellen ohne Summenformeln
4 NH3 + 5 O2 --> 4 NO + 6 H2O
oder Schritt für Schritt:
Ammoniak + Sauerstoff --> Stickstoffmonooxid + Wasser
- Ammoniak (Trivialname, muss man auswendig wissen): NH3
- Sauerstoff (Element und steht im HOFBrINCl): O2
- Stickstoffmonooxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): NO
- Wasser (Trivialname, muss man auswendig wissen): H2O
- NH3 + O2 --> NO + H2O
4 NH3 + 5 O2 --> 4 NO + 6 H2O
Beschreibe den Aufbau des Stoffs Ammoniak unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus einem Stickstoff- und drei Wasserstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.
2 C6H6 + 15 O2 --> 12 CO2 + 6 H2O
oder Schritt für Schritt:
Benzol + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser
- Benzol (Trivialname, müsst ihr aktuell noch nocht wissen, daher ist chem. Formel angegeben): C6H6
- Sauerstoff (Element und steht im HOFBrINCl): O2
- Kohlenstoffdioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): CO2
- Wasser (Trivialname, muss man auswendig wissen): H2O
- C6H6 + O2 --> CO2 + H2O
2 C6H6 + 15 O2 --> 12 CO2 + 6 H2O
Beschreibe den Aufbau des Stoffs Kohlenstoffdioxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.
2 PBr3 + 3 H2O --> P2O3 + 6 HBr
oder Schritt für Schritt:
Phosphortribromid + Wasser --> Diphosphortrioxid + Wasserstoffbromid
- Phosphortribromid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): PBr3
- Wasser (Tivialname, muss man auswendig wissen): H2O
- Diphosphortrioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): P2O3
- Wasserstoffbromid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): HBr
- PBr3 + H2O --> P2O3 + HBr
2 PBr3 + 3 H2O --> P2O3 + 6 HBr
Beschreibe den Aufbau des Stoffs Disphosphortrioxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus zwei Phosphor- und drei Sauerstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.
2 Al + 3 Cl2 --> 2 AlCl3
oder Schritt für Schritt:
Aluminium + Chlor --> Aluminiumchlorid
- Aluminium (Element, nicht Bestandteil von HONClBrIF): Al
- Chlor (Element, Bestandteil von HONClBrIF): Cl2
- Aluminiumchlorid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
- Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al3+
- Chlor steht in der 7. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 1fach negativ geladene Anionen: Cl-
- Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro Al3+-Ion drei Cl--Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: AlCl3
- Al + Cl2 --> AlCl3
2 Al + 3 Cl2 --> 2 AlCl3
Beschreibe den Aufbau des Stoffs Aluminiumchlorid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 3fach positiv geladenen Aluminium-Kationen und 1fach negativ geladenen Chlorid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.
2 ZnO + C --> 2 Zn + CO2
oder Schritt für Schritt:
Zink(II)-oxid + Kohlenstoff --> Zink + Kohlenstoffdioxid
- Zink(II)-oxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
- Zink steht in einer Nebengruppe. Welche Ionen Zink bildet ist daher nicht ganz klar. Die römische Zahl in der runden Klammer gibt aber die Ladung des Zink-Kations im Salz an: 2fach positiv --> Zn2+
- Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 2fach negativ geladene Anionen: O2-
- Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, muss pro Zn2+-Ion ein O2--Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: ZnO
- Kohlenstoff (Element, kein Bestandteil von HONClBrIF): C
- Zink (Element, kein Bestandteil von HONClBrIF): Zn
- Kohlenstoffdioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): CO2
- ZnO + C --> Zn + CO2
2 ZnO + C --> 2 Zn + CO2
Beschreibe den Aufbau des Stoffs Zinkoxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 2fach positiv geladenen Zink-Kationen und 2fach negativ geladenen Oxid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.
2 Al(OH)3 --> Al2O3 + 3 H2O
oder Schritt für Schritt:
Aluminiumhydroxid --> Aluminiumoxid + Wasser
- Aluminiumhydroxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
- Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al3+
- "Hydroxid" ist ein feststehender Begriff für das Molekül-Ion OH-.
- Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro Al3+-Ion drei OH--Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: Al(OH)3
- Aluminiumhydroxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
- Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al3+
- Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 2fach negativ geladene Anionen: O2-.
- Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro zwei Al3+-Ionen drei O2--Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: Al2O3
- Wasser (Tivialname, muss man auswendig wissen): H2O
- Al(OH)3 --> Al2O3 + H2O
2 Al(OH)3 --> Al2O3 + 3 H2O
Beschreibe den Aufbau des Stoffs Aluminiumhydroxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!
Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 3fach positiv geladenen Aluminium-Kationen und 2fach negativ geladenen Hydroxid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.