1. Bauteile kennenlernen
Ordne den Bauteilen jeweils ihre Funktion im Stromkreis zu.
2. Einfache Stromkreise nachbauen:
Baue die folgenden auf unterschiedliche Arten dargestellten Schaltungen nach.
a) Glühlampe
b) Taschenlampe
c) Umschalter
3. Schaltbilder zeichnen:
Zeichne auch die Schaltbilder zu den ersten beiden aufgebauten Schaltungen.
a) Glühlampe b) Taschenlampe
4 Anwendungen aus dem Alltag
Suche dir eine der drei Alltagsanwendungen aus und bearbeite die Aufgaben für deine Anwendung. Die Schwierigkeit der Anwendungen steigt. Wähle für jede Anwendung eine Glühlampe zur Darstellung des elektrischen Geräts.
Anwendung 1: Mikrowelle
Eine Mikrowelle darf nur angehen, wenn die Tür geschlossen ist (Schalter 1 muss also geschlossen sein) und außerdem der Start-Knopf gedrückt wird (Schalter 2 muss geschlossen sein). So wird verhindert, dass die Mikrowellenstrahlung in den Wohnraum gelangt und dir schaden kann.
Aufgaben Mikrowelle
Aufgaben anzeigen
a) Schaltung entwickeln:
Entwickle für die Anwendung eine Schaltung mit Hilfe einer Simulationssoftware.
b) Schaltung aufbauen:
Baue die Schaltung nun auf.
c) Funktionsweise der Schaltung notieren:
Fülle die folgende Tabelle mit Hilfe eurer Schaltung aus. „0“ steht in den Spalten S1 und S2 für „Schalter offen“, in der Spalte L für „Lämpchen leuchtet nicht“. „1“ steht in den Spalten S1 und S2 für Schalter geschlossen, in Spalte L für Lämpchen leuchtet.
d) Schaltung überprüfen:
Prüft mit Hilfe der ausgefüllten Tabelle, ob eure Schaltung die Anforderungen im Text erfüllt. Ergänzt nun den Text zur Funktion eurer Anwendung.
Ergänze: Die Mikrowelle ist in Betrieb, wenn man den Taster 1 ___________________________________________________.