2. Zerlege den Zeichen-Gegenstand in seine geometrischen Grundformen
3.Ran ans Papier – skizziere deinen Gegenstand
Jetzt folgt Schritt 3: Genau die Formen, die du eben in deinem Gegenstand erkannt hast, bringst du jetzt zu Papier – so, dass du deinen Gegenstand nach und nach in seinen Grundformen erkennst.
Wichtig: zuerst dünne, zarte Linien
4.Die Detailarbeit
5.Mach deinen Gegenstand durch Schraffuren 3D
6.Von wo kommt das Licht?
7. Betrachte dein Werk – erkennst du deinen Original-Gegenstand wieder?
Material: Din A 4 weißes Blatt Papier, Bleistift, Küchenutensil
Arbeitsauftrag: Nimm dein Geographiebuch zur Hand und schlage es auf den Seiten 56 und 57 auf. Lies dir die beiden Buchseiten aufmerksam durch und bearbeite anschließend die Aufgaben 2) - 4) auf der Seite 57 mündlich. Danach füllst du dein Arbeitsblatt "Vulkanismus - Aufbau eines Schichtvulkans" (Dieses hast du bereits am Montag vor den Weihnachtsferien im Unterricht ausgeteilt bekommen.) sinnvoll aus. Abschließend überprüfst du deine Ergebnisse mithilfe der Lösung im Schulmanager.
Material: Geographiebuch, Arbeitsblatt "Vulkanismus - Aufbau eines Schichtvulkans"
Dienstag, 12.01.2021
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1: Mathematik
Thema:xyz
Arbeitsauftrag:
Material:
2: Sport
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
3: Französisch
Thema: La galette des rois
Arbeitsauftrag: Regardez une vidéo sur la tradition française de la galette des rois, lisez une bédé et complétez une fiche de travail. Apprenez du nouveau vocabulaire. (Détails: voir Schulmanager)
Material: livre, fiche de travail
3: Latein (WEI)
Thema: L 45 : Begehrsätze
Arbeitsauftrag:
Sieh dir das Lernvideo zu den Begehrsätzen von Lateinlehrer F. an:
Übersetze dann: Campus C II, S. 36 - E 45, Satz 1-3 und 45 Ü a und
lerne den Wortschatz 45 (S.154) und löse das AB dazu
Material: Buch, AB zum WS siehe Schulmanager
3: Latein
Thema: xyz
Arbeitsauftrag:
Material:
4: Religion
Thema: Unterschied zwischen Zeichen und Symbole
Arbeitsauftrag:
Ich wünsche euch allen ein gutes neues Jahr!
1.Seht euch zunächst die Beispiele für ein Zeichen an und überlegt euch Merkmale eines Zeichens. Berücksichtigt hierbei die Bedeutung dieser Zeichen für Menschen verschiedener Nationen sowie die verschiedenen Funktionen von Zeichen.
2.Betrachtet dann die beiden Beispiele für ein Symbol. Was sind Merkmale eines Symbols? Worin besteht der zentrale Unterschied zu einem Zeichen? (Tipp: ,,Symbol" ist abgeleitet vom griechischen Wort ,,symballein" = ,,zusammenfügen" ->ein Symbol hat also zwei Bestandteile, die man zusammenfügen muss)
3. Haltet eure Ergebnisse stichpunktartig in eurem Heft fest.
4. Beweist euer Wissen, indem ihr bei der Übung Symbol und Zeichen richtig zuordnet und begründet.
5. Ladet eure Ergebnisse im Schulmanager hoch.
Material: AB im Schulmanager, Heft
4: Ethik
Thema: Vielfalt ist Stärke - Integration
Arbeitsauftrag: siehe Schulmanager - Modul Lernen
1. Schaut euch bitte im Buch auf Seite 24 die Karikatur (M1, Integration?) an, beschreibt das Bild und erklärt die Intention (= Absicht)!
2. Lest anschließend Text M2 auf Seite 24 (Leben in Deutschland) und fasst zusammen, wie Bajel Isha Mirza ihr Leben in Deutschland beschreibt! (schriftlich ins Heft!)
Material: Buch, Heft
5: Geografie
Thema: Vulkanismus - "Leben mit dem Vulkan"
Arbeitsauftrag: Nimm dein Geographiebuch zur Hand und schlage es auf den Seiten 62 und 63 auf. Lies dir die beiden Buchseiten aufmerksam durch und bearbeite anschließend die Aufgaben 1/a) und 2) auf der Seite 62 mündlich. Danach füllst du dein Arbeitsblatt "Lückentext Ätna" (Dieses findest du im Schulmanager - Modul Lernen) sinnvoll aus. Du brauchst das Arbeitsblatt nicht ausdrucken. Es genügt, wenn du deine Lösungen in deinem Geographieheft notierst. Abschließend überprüfst du deine Ergebnisse mithilfe der Lösung im Schulmanager.
Arbeitsauftrag: Bearbeite in Mebis das vierte Kapitel des Lernpfades 8.4 Verhalten im Internet, welches die meisten von euch ja schon angefangen haben.
Material: Mebis, Arbeitsblatt, falls das ausgeteilte Arbeitsblatt verloren wurde, so ist es nochmals im Schulmanager zu finden
Mittwoch, 13.01.2021
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1: Mathematik
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
2/3: Latein
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
2/3: Französisch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
4: Deutsch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
5: Musik
Thema: Referat
Arbeitsauftrag: siehe Schulmanager - Modul Lernen
Material:
6: Religion
Thema: Kreuz als christliches Symbol
Arbeitsauftrag:
1. Überlege dir drei verschiedene Bedeutungen, die das Kreuz für Christen haben.
2. Inwiefern kann das Kreuz mit dunklen, aber auch mit hellen Farben assoziiert werden?
3. Lade deine Ergebnisse im Schulmanager hoch.
Material: Heft, AB im Schulmanager
6: Ethik
Thema: Vielfalt ist Stärke - Integration
Arbeitsauftrag: siehe Schulmanager!
Vergleicht eure Ergebnisse der Zusammenfassung des Textes M2 auf Seite 24 (Leben in Deutschland) mit der möglichen Zusammenfassung (Lösung siehe Schulmanager) und ergänzt eure Zusammenfassung, falls noch etwas fehlt!
Material: Buch und Heft
Donnerstag, 14.01.2021
8:00 Uhr: Morgenrunde im Schulmanager!
1/2: Sport
Thema: Würfel dich fit!
3/4: Deutsch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
5: Englisch
Thema: I don't believe in ghosts! / Check-out
Arbeitsauftrag:
p. 48 ex. 5 a)
p. 49 ex. 1
p. 49 ex. 2
6: Geschichte
Nach Jerusalem! – Die Kreuzzüge
1. Sie dir folgendes Video an: Erklärung im Video: Warum ist Jerusalem für drei Weltreligionen so wichtig? - YouTube (https://youtu.be/wbSU5mxa0BM)
2. Betrachte Quelle M1, S.62 in deinem Buch!
Welche Situation wird auf dem Holzschnitt dargestellt?Welche Menschen kannst du erkennen?Wie verhalten sich die Menschen (Mimik/Gestik)?
3. Lies den Informationstext, S. 63 „Was ist ein Kreuzzug?“ und ergänze das Tafelbild, welches ich via Schulmanager gesendet habe!
4. Lies Quelle M2, S.62 „Christus befiehlt es“ aufmerksam durch!
Nenne die in M2 angeführten Merkmale der Franken und des im Gegensatz dazu dargestellten anderen Volkes.Wie werden ihre Religionen dargestellt?
Überlege, welche Reaktionen der Kreuzzugsaufruf nach sich gezogen hat!
Freitag, 15.01.2021
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1: Geschichte
Abendland trifft Morgenland
1. Benenne die Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs und beschreibe dessen Verlauf (S. 64, M1 und Info 1)!
2. Vergleiche die Quellen M2 und M3 und beschreibe M4, S. 65. Arbeite heraus, wie die Einnahme Jerusalems jeweils dargestellt und bewertet wird!
3. In jüngster Zeit wurden Kriege gegen Diktaturen (Gewaltherrschaften) oder der Kampf gegen Terroranschläge als „Kreuzzüge“ bezeichnet. Suche entsprechende Beispiele! Handelt es sich dabei um „Glaubenskriege“? Überlege, ob der Begriff „Kreuzzug“ heute noch verwendet werden sollte!
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von RMG-Wiki. Durch die Nutzung von RMG-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.