Biologie-Rätsel des Monats

Aus RMG-Wiki
Version vom 5. März 2020, 18:25 Uhr von Thomas Lux (Diskussion | Beiträge) (Seite angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Noch im Test-Status! (05.03.2020)

März 2020

Datei:BioRätsel März2020
Die abgebildete Pflanze kennt wohl jeder. Ihre Haupt-Blütezeit neigt sich in diesem Monat dem Ende entgegen. Auch wenn heuer in unseren Breiten kaum Schnee lag, hätte es das zarte Pflänzchen dennoch geschafft, sich durch eine eisige Schneeschicht zu bohren. Daher auch der deutsche Name, der allerdings eine ganze Gruppe unterschiedlicher Arten bezeichnet.


Frage

Gib den vollständigen deutschen und lateinischen Namen der abgebildeten Pflanze an!

  • (4 BE – Niveau: *)


Frage

Zeichne einen Querschnitt durch die Frucht der Pflanze!

  • (3 BE – Niveau:**)


Frage

Beschreibe mit Fachbegriffen, wie die Pflanze für ihre Vermehrung sorgt!

  • (3 BE – Niveau:**)


Frage

Normalerweise erregen Blütenpflanzen die Aufmerksamkeit von Bienen, indem sie ihren Blütenblättern eine Farbe geben, die sich vom Hintergrund abhebt. Diese Pflanze wächst jedoch (auch) im Schnee und ihre Blütenblätter sind trotzdem weiß. Beschreibe, warum trotzdem Bienen angelockt werden!

  • (2 BE – Niveau:*)


Frage

Finde ein Bild, das zeigt, wie Bienen ein Schneeglöckchen sehen! Gib die Quelle an, unter der dieses Bild zu finden ist!

  • (2 BE – Niveau:***)


Frage

(Für Oberstufe:) Die Pflanze ist giftig. Dies liegt unter anderem am Stoff Galantamin. Dessen Wirkungen sind vielfältig und führen vor allem zu Übelkeit und Erbrechen. Eine Wirkung nutzt man jedoch zur Linderung der Symptome bei Alzheimer. Beschreibe sowohl die Problematik bei Alzheimer auf molekularer Ebene an einer Synapse als auch die Wirkung des Galantamins, die diese Fehlfunktion lindern kann!

  • (5 BE – Niveau:**)


noch nichts im Archiv