6e Lernen zu Hause: Brüche und Dezimalbrüche: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 316: | Zeile 316: | ||
'''b)''' <br> | '''b)''' <br> | ||
h = 5,2 cm und A = 22,36 cm² <br> Löse mit der Umkehraufgabe: <br> | h = 5,2 cm und A = 22,36 cm² <br> Löse mit der Umkehraufgabe: <br> | ||
<math> g= A \div h = 22,36 cm^2 \div 5,2 cm = 223,6 cm^2 \div 52 cm = 4,3 cm </math> <br> Vergiss bitte nicht "<math> cm^2 \div cm = cm </math>"! Das Ergebnis muss eine Länge | <math> g= A \div h = 22,36 cm^2 \div 5,2 cm = 223,6 cm^2 \div 52 cm = 4,3 cm </math> <br> Vergiss bitte nicht "<math> cm^2 \div cm = cm </math>"! Das Ergebnis muss eine Länge sein! | ||
'''c)''' <br> | '''c)''' <br> | ||
Am besten du | Am besten du rechnest beide Größen sofort in dieselbe Einheit um! <br> g = 150 cm und A = 9,75 m² = 975 dm² = 97500 cm² <br> Löse mit der Umkehraufgabe: <br> | ||
<math> h= A \div g = 97500 cm^2 \div 150 cm = 650 cm = 6,5 m </math> <br> Vergiss auch hier bitte nicht "<math> cm^2 \div cm = cm </math>"! Das Ergebnis muss eine Länge sein! | <math> h= A \div g = 97500 cm^2 \div 150 cm = 650 cm = 6,5 m </math> <br> Vergiss auch hier bitte nicht "<math> cm^2 \div cm = cm </math>"! Das Ergebnis muss eine Länge sein! | ||
|2= Lösung der Aufgabe anzeigen | 3= Lösung verbergen}} <br> | |2= Lösung anzeigen | 3= Lösung verbergen}} <br> | ||
|3= Üben}} | |||
{{Box |1= Übung: |2= Bearbeite B. S. 142/ 16! <br> Vergiss auch hier nicht die Anwendungsmöglichkeit einer Umkehrrechnung... | |||
{{Lösung versteckt |1= '''Lösung der Aufgabe:''' <br> | |||
Berechne zuerst den Flächeninhalt A! A = a•h<sub>a</sub> =5,7cm •2,5cm = 14,25cm² <br> '''NR:''' <math> 57\cdot 25 = 1425 </math>, da die beiden Faktoren zusammen zwei Nachkommastellen haben, ist das Ergebnis für den Flächeninhalt 14,25 cm². Vergiss bitte nicht "<math> cm \cdot cm = cm^2 </math>"! <br> | |||
Nun weiß man, dass A = 14,25 cm². Man kennt auch die Seitenlänge der anderen Seite des Parallelogramms: b = 3,5 cm. <br> | |||
Den Flächeninhalt des Parallelogramms könnte man auch bestimmen, indem man A = b•h<sub>b</sub> berechnet. <br> Damit kann man nun die zur Seite b gehörige Höhe mit Hilfe einer Umkehrrechnung wie folgt berechnen: <br> h<sub>b</sub> = A : b = 14,25 cm² : 3,5 cm = 142,5 cm² : 35 cm ≈ 4,1 cm. <br> '''Anmerkung:''' Das richtige Endergebnis bei dieser Aufgabe zu berechnen ist ehrlich gesagt gar nicht so wichtig, hier zählt es mehr den Rechenweg verstanden zu haben. <br> Hier noch einmal kurz zusammengefasst: Man berechnet zunächst mit der Seitenlänge a = 5,7 cm und der zugehörigen Höhe h<sub>a</sub>=2,5 cm den Flächeninhalt A des Parallelogramms und mit der Kenntnis dieses Flächeninhalts kann man nun h<sub>b</sub> mit Hilfe einer Umkehraufgabe berechnen, indem man "A : b" berechnet und als Ergebnis die Höhe h<sub>a</sub> erhält. | |||
|2= Lösung anzeigen | 3= Lösung verbergen}} <br> | |||
|3= Üben}} | |||
{{Box |1= Test und Hausaufgabe: |2= '''B.S.142/ 18''' <br> Tipp: Eine Skizze kann für einen ersten Überblick hilfreich sein, zeichne gegebene Längen mit Farbe ein. <br> '''WICHTIG:''' Lade bitte die Lösung deiner Hausaufgabe im Schulmanager - Modul Lernen hoch! Danke! Ich würde gerne einmal einen Blick darauf werfen... | |||
|3= Üben}} | |3= Üben}} |
Version vom 19. Februar 2021, 20:31 Uhr
15.02.2021
17.02.2021
18.02.2021
22.02.2021
24.02.2021