6b 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 19: Zeile 19:
* [[6b 2020 21/Lernen zuhause/18.01. bis 22.01.|Woche vom 18.01. bis 22.01.]]
* [[6b 2020 21/Lernen zuhause/18.01. bis 22.01.|Woche vom 18.01. bis 22.01.]]
|Kurzinfo}}
|Kurzinfo}}
==Woche vom 18. Januar bis 22. Januar==
{{Box-spezial
|Titel= <span style="color:#dd7f28">&nbsp;'''Montag, 18.01.2021'''</span>
|Inhalt=
{{Navigation verstecken|1=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)
'''1: Geschichte'''
*Thema: Auf der Suche nach einer neuen Heimat
*Arbeitsaufträge:
Immer wieder machen sich Menschen auf, um eine neue Heimat zu suchen. Dies fing mit der Ausbreitung der frühen Menschen an und ist heute noch der Fall. Historiker nennen solche Wanderungsbewegungen Migration.
# Seit dem 8. Jh. v. Chr. verließen viele Griechen ihre heimatlichen Poleis und gründeten andernorts Siedlungen (Kolonien). Betrachte die Karte "Wo viele Griechen sich zwischen dem 8. und 6. Jh. v. Chr. niederließen" (BU, S. 66/M1) und mache dir bewusst, wo sich griechische Auswanderer ansiedelten!
# Erarbeite anhand des Verfassertextes "Griechen verlassen ihre Poleis" (BU, S. 66/VT) mündlich zentrale Ursachen der Kolonisation! Fallen dir noch weitere Gründe ein, warum Menschen auswandern?
# Suche auf der Karte "Wo viele Griechen sich zwischen dem 8. und 6. Jh. v. Chr. niederließen" (BU, S. 66/M1) die Stadt Kyrene! Lies dann die Textquelle "Aufbruch nach Kyrene" aufmerksam durch und fasse mündlich zusammen, wie die Griechen bei der Entscheidung auszuwandern vorgingen!
# Übertrage das Tafelbild (s. Schulmanager) in dein Geschichtsheft!
# Vergleiche die griechische Kolonisation mit der Migration von heute anhand der Textquelle „Menschen auf der Flucht“ (BU, S. 67/M4) und der Fotografie „Schiff mit Flüchtlingen auf dem Mittelmeer“ (BU, S. 67/M5)! Fertige dazu in deinem Geschichtsheft eine Tabelle mit zwei Spalten an und notiere je drei Aspekte! Kontrolliere deine Ergebnisse anhand der Musterlösung (s. Schulmanager)!
*Materialien: Schulbuch, Geschichtsheft
'''2: Religion '''
*Thema: Rut
*Arbeitsauftrag:
Heute wollen wir die Geschichte von Rut kennenlernen. Sie ist exemplarisch für ein Flüchtlingsschicksal.
# Lies im Buch S. 46 und 47 die Geschichte von Rut.
# Was erleben Noomi und Rut in Betlehem und Moab? Versetze dich in eine der beiden Figuren und schreibe eine kurze Ich-Erzählung. Gebt hierbei einen genauen Einblick in ihre Gedanken: wie sie die Ereignisse bewertet, wie sie sich fühlt und warum.
# Welche Rolle spielt Gott in dieser Geschichte?
# Lade deine Ergebnisse im Schulmanager hoch.
*Material: Buch, Heft
'''3/4: Deutsch'''
*Thema: Videokonferenz in BBB in 2 Gruppen
Gruppe 1: Andree - Mahr, Frida (9.45 Uhr - 10.15 Uhr)
Gruppe 2: Mahr, Silvana - Zirnsak (10.30 Uhr - 11 Uhr)
*Arbeitsauftrag: Hausaufgabe vom vergangenen Freitag besprechen und mehr
*Material: Deutschbuch, Hausaufgabe vom 15.1.2021, Schreibmaterial
'''5: Englisch'''
*Thema: Workbook pages 13, 14
*Arbeitsauftrag: Do all of the exercises on pages 13 and 14 in your woorkbook. Voc.: p. 208 (- keep + green box)
*Material: Workbook, book
'''6: Natur und Technik'''<br>
Thema: Objekte und Klassen<br>
Arbeitsaufträge:<br>
*Lese dir S. 22 bis 23 oben und S. 24 bis 25 oben gut durch<br>
*Übernehme die Überschrift (Objekte und Klassen) und die beiden roten Kästen (auf S. 23 und 25) in dein Heft<br>
*Beschäftige dich mit den Funktionen eines Grafikprogramms<br>
Material: Heft / Buch / Computer<br>
|2=Inhalte einblenden|3=Inhalte ausblenden}}
|Farbe= #dd7f28       
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF
|Icon= {{Icon_edit}}     
}}
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#b6216d">&nbsp;'''Dienstag, 19.01.2021'''</span>
|Inhalt=
{{Navigation verstecken|1=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)
'''1/2: Natur und Technik'''
*Thema: Fische- Fortbewegung im Wasser
*Arbeitsauftrag:
Schaue folgendes Video und bearbeite die Übungsaufgaben 1-5 die du über den blauen Button „Übungen starten“ direkt am Video anklicken kannst!
https://www.sofatutor.com/t/59RU
Ergänze anschließend das Arbeitsblatt 3. Fortbewegung im Wasser
*Material: Arbeitsblatt im Schulmanager
'''3/4: Latein'''
*Videokonferenz (MS Teams-Link im Schulmanager)
*Thema: Wortschatz und Grammatik zu Lektion 12
*Arbeitsauftrag: l. WS 12 bis 'septem'; l. Gr. 12 (S. 172, S1 (Verwendung der Präpositionen) und S2 (Präpositionalausdruck als Adverbiale)); schr. E 12, 1-9 & Ü 12 a, b + c (S. 48)
*Material: Lateinbuch
'''3/4: Französisch'''
*10.00 Uhr: Videokonferenz (Link: s. Schulmanager!)
*Thema: Unité 3 Volet 3
*Arbeitsauftrag (nach der Konferenz zu bearbeiten!):
1. Vokabeln S. 208/209 bis "le travail". Die Audiodatei zum Nachsprechen findest du im Schulmanager.
2. Lies die Texte auf S. 57 im Buch laut (3x). Achte v.a. auf die Aussprache der neuen Vokabeln, wie du sie vorher geübt hast.
3. Löse im Buch S. 58/5c. Schreibe ganze Sätze in dein Heft und lade dein Ergebnis im Schulmanager hoch.
4. Wiederhole das Verb "avoir". Schreibe hierzu die Formen aus dem Gedächtnis auf ein Blatt und korrigiere mithilfe des Grammatikhefts.
*Material: Buch, Audiodatei
'''5: Geschichte'''
*Thema: Keine politische Gleichberechtigung in Athen
*Arbeitsaufträge:
# Überlege, in welchen Angelegenheiten du in der Schule mitbestimmen kannst!
# Die Wurzeln der Mitbestimmung der Bevölkerung liegen in der Polis Athen in der Region Attika. Um 600 v. Chr. kam es dort zu heftigen Unruhen. Erarbeite anhand der Verfassertexte "Eine ungleiche Gesellschaft" und "Am Rande eines Bürgerkrieges" (BU, S. 68/VT), was zu der krisenhaften Situation führte!
# Um einen Bürgerkrieg zu verhindern und die Not zu lindern, bevollmächtigten alle Athener den Adligen Solon, eine neue Ordnung zu schaffen. Erarbeite mündlich Solons Reformen anhand des gleichnamigen Verfassertextes (BU, S. 68/VT)!
# Verschaffe dir anhand der Tabelle "Einteilung der Gesellschaft nach Solon" (BU, S. 69/M3) einen Überblick über die neue Gesellschaftsordnung nach Solon! Erkläre den Zusammenhang zwischen Vermögen und Mitspracherecht im Staat!
# Übertrage das Tafelbild (s. Schulmanager) in dein Geschichtsheft!
# Hältst du die Staffelung der Mitsprache im Staat nach Vermögen für gerecht? Begründe deine Meinung in einem Satz und notiere diesen im Geschichtsheft!
*Material: Schulbuch, Geschichtsheft
'''6: Religion '''
*Thema: Josef
*Arbeitsauftrag:
Heute wollen wir uns genauer mit Josef beschäftigen.
# Lies zunächst den 1. Text ,,Josef und seine Brüder" und halte stichpunktartig fest, warum Josef bei seinen Brüdern nicht sehr beliebt ist und was seine Brüder deswegen unternehmen.
#  Wie bewertest du das Verhalten von Josef und seinen Brüdern? (nur mündlich beantworten)
# Lies dann den 2. Text ,,Josef in Ägypten" und beantworte folgende Fragen stichpunktartig:
* Warum kommt Josef ins Gefängnis?
* Wie und warum kommt Josef aus dem Gefängnis?
* Welche zwei Träume plagen den Pharao und wie deutet sie Josef?
* Welchen Ratschlag erteilt Josef dem Pharao?
* Welche Rolle spielt Gott in dieser Geschichte?
4. Lade deine Ergebnisse im Schulmanager hoch.
*Material: AB auf [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/BnotgrxEETDD6HW] oder im Schulmanager
|2=Inhalte einblenden|3=Inhalte ausblenden}}
|Farbe=#b6216d
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF
|Hintergrund= #FFFFFF 
|Icon= {{Icon_edit}}   
}}
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#6ca111">&nbsp;'''Mittwoch, 20.01.2021'''</span>
|Inhalt=
{{Navigation verstecken|1=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)
'''1: Deutsch'''
*Thema: Erzählerische Mittel der Lügengeschichte und Fortsetzung der Mc-Broom-Story
*Arbeitsauftrag:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
heute sollt ihr euch mit den erzählerischen Mitteln der Lügengeschichte befassen und dann die Mc-Broom-Geschichte fortsetzen.
Arbeitsauftrag:
1. Bearbeitet im Deutschbuch auf der Seite 111 die Aufgabe 3. Schreibt in ganzen Sätzen und begründet eure Wahl klar und ausführlich! Abgabe per Schulmanager im Modul Lernen.
2. Erzählt euren Eltern - ausnahmsweise - eine Lügengeschichte! ;-) Benutzt allerdings als Vorlage die Mc-Broom-Story und setzt sie fort. Falls ihr wollt, könnt ihr das gerne so machen wie auf Seite 111, Aufgabe 5!
Beste Grüße,
OStR Korb
*Material: Deutschbuch, eigene Phantasie (siehe: Gehirn) ;-)
'''2: Latein'''
*Videokonferenz (MS Teams-Link im Schulmanager)
*Thema: Wortschatz und Grammatik zu Lektion 12
*Arbeitsauftrag: l. WS 12, 2. Hälfte; schr. Verbesserung von E 12, 5-9 & neu: Ü 12 a, b + c (S. 48)
*Material: Lateinbuch
'''2: Französisch'''
*Thema: Possessivbegleiter
*Arbeitsauftrag:
1. Im Schulmanager findest du zwei Arbeitsblätter zu den Possessivbegleitern. Diese musst du NICHT ausdrucken. Bearbeite die Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern (Achtung: Unbedingt zuerst I, dann II).
2. Löse Cda S. 26 / 5 und lade dein Ergebnis im Schulmanager hoch.
3. Ebenfalls im Schulmanager gibt es einen Lückentext. Vervollständige diesen (OHNE Buch) und korrigiere deine Version anschließend mithilfe des Textes auf S. 57.
*Material: 3 Arbeitsblätter (Schulmanager), Grammatikheft
'''3/4: Englisch'''
*Thema: Online-conference: Link im Schulmanager!
* Gruppe 1: 3. Std.
* Gruppe 2: 4. Std.
*Arbeitsauftrag: Besprechung der Hausaufgaben
*Material: Book, workbook, exercise book
'''5: Mathematik'''
*Thema: Multiplikation von Brüchen
*Arbeitsauftrag: Heute üben wir die Mulitplikation mit schwereren Aufgaben. [[M6b Multiplikation und Division von Brüchen|Hier]] geht es lang.
*Material: Merkheft, Übungsheft, Buch
'''6: Englisch-Intensivierung'''
*Thema: adjectives
*Arbeitsauftrag: practice on these interactive websites:
*https://www.liveworksheets.com/rm211367bv
*https://www.liveworksheets.com/worksheets/en/English_as_a_Second_Language_(ESL)/Comparative_adjectives/Superlatives_ys860713kn
*Material: computer / tablet / smartphone
|2=Inhalte einblenden|3=Inhalte ausblenden}}
|Farbe= #6ca111       
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF
|Icon= {{Icon_edit}}     
}}
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#1b7a88">&nbsp;'''Donnerstag, 21.01.2021'''</span>
|Inhalt= {{Navigation verstecken|1=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]
8:00 Uhr: '''keine Morgenrunde ''' - stattdessen Abgabe zur Anwesenheitskontrolle!<br>
9:45 - 10:00 Uhr: Mathematik - Fragestunde in BBB
'''1/2: Musik'''
*Thema: Übung Tonvorrat und Tonumfang, Ungarisches Lied
*Arbeitsauftrag:
1. Übertrage den Hefteintrag "Tonvorrat und Tonumfang eines Stückes bestimmen" in dein Heft (s. AB, Kasten)
2. Bearbeite die Übung und die Aufgabe 1 (s. AB) schriftlich in deinem Heft.
3. Sing das "Ungarische Lied" zur Aufnahme.
4. Bestimme den Tonvorrat und Tonumfang der Singstimme. Was fällt dir auf?
5. Schau dir den Liedtext an und beschreibe den Inhalt des Textes. Erläutre, welche Themen die Volkslieder, die Bertók in den vesrchiedenen Ländern gesammelt hat, haben könnte (mit Begründung).
Bearbeite die Übung und Aufgabe 1, 4 und 5 schriftlich in deinem Heft.
Die Abgabe erfolgt bis 9.30 Uhr über die Abgabefunktion im Modul "Lernen" im Schulmanager. Diese wird auch zur Feststellung der Anwesenheit genutzt.
*Material:
- AB
- Noten (Melodien 1 - 3) 
- Noten "Ungarisches Lied"
- Audio "Ungarisches Lied"
(s. Schulmanager Modul "Lernen")
'''3/4: Mathematik'''
*Thema: Division von Brüchen
*Arbeitsauftrag: Von 9:45-10:00 biete ich eine Fragestunde an. Kommt dann in euren Klassenraum bei BBB. Wer keine Fragen hat, kann direkt [[M6b Multiplikation und Division von Brüchen|hier]] weiter machen.
*Material: Merkheft, Übungsheft, Buch
'''5/6: Sport'''
*Thema: Das RMG würfelt sich fit! ...Und ihr macht weiterhin fleißig mit! 😉
*Arbeitsauftrag: Heute heißt  es für jeden von euch wieder 3 Mal würfeln, 3 Workouts absolvieren und 3 Zahlen in die Tabelle eintragen! Viel Spaß dabei!
*Material: iPad / PC, Material für die Workouts
|2=Inhalte einblenden|3=Inhalte ausblenden}}
|Farbe= #1b7a88       
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF 
|Icon= {{Icon_edit}}   
}}
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#00008B">&nbsp;'''Freitag, 22.01.2021'''</span>
|Inhalt=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
9:45 - 10:00 Uhr: Mathematik - Fragestunde in BBB
'''1: Latein'''
*Videokonferenz (MS Teams-Link im Schulmanager)
*Thema: Wortschatzwiederholung und Neuübersetzung
*Arbeitsauftrag: wdh. WS 12; schr. T 12, 1-9
*Material: Lateinbuch
'''1: Französisch'''
*8.00 Uhr Videokonferenz (Link im Schulmanager)
*Thema: Possessivbegleiter
*Arbeitsauftrag:
*1. Sieh dir den Hefteintrag zu den Possessivbegleitern noch einmal an und löse im Buch S. 58/4. Schreibe die kompletten Sätze in dein Heft und lade dies im Schulmanager hoch.
*2. Löse im Cda. S. 26/5 + 6 (Possessivbegleiter).
*3. Wiederhole die Vokabeln von Unité 3 Volet 3 schriftlich (S. 207 - 209).
*Material: Buch, Cda
'''2: Mathematik'''
*Thema: Division von Brüchen
*Arbeitsauftrag: Von 8:45-9:00 biete ich wie gestern eine Fragestunde an. Kommt dann in euren Klassenraum bei BBB. Wer keine Fragen hat, kann direkti [[M6b Multiplikation und Division von Brüchen|hier]] weiter machen.
*Material: Merkheft, Übungsheft, Buch
'''3: Englisch'''
*Thema: adjectives
*Arbeitsauftrag: Print out and fill out the worksheets (Schulmanager). If you haven't got a printer, give every gap a number and write the answers into your exercise book.
*Material: Computer, printer / exercise book
*Homework: Book, p. 26/4, voc: p. 209 (- metal).
'''4: Deutsch'''
*Thema: Schriftliches Fortsetzen der McBroom-Story
*Arbeitsauftrag: Schreibe deine mündliche Fortsetzung der McBroom-Story auf (siehe Hausaufgabe vom 20.1.2021)! Sie muss mindestens drei klar erkennbare Lügen enthalten. Diese sollen als Lügenkette konstruiert sein. Es muss auch mindestens eine Glaubwürdigkeitsbehauptung enthalten sein (siehe Beispiel: "Ich würde lieber ein Stinktier am Schwanz packen, als die Unwahrheit zu sagen!") und eine Leseransprache (siehe Beispiel: "Du wirst kaum glauben, was ich erlebt habe, aber es ist wirklich wahr!").
Abgabe im Modul Lernen per Schulmanager.
*Material: Schreibmaterial, Deutschbuch (Vorlage McBroom-Story beachten!)
'''5/6: Kunst'''
*Thema: Schrift/Selbstporträt und Mimik
*Arbeitsauftrag: Schriftbilder fertigstellen, evtl. mit dem neuen Thema beginnen (siehe Schulmanager), eine Videosprechstunde ist bei Fragen zum Arbeitsauftrag möglich
*Material: Buchstabensammlung, Schere, Kleber, Papier/ neues Thema: Wasserfabrkasten/Buntstifte/Wachsmalkreiden, Bleistift, Papier A3, Handy mit Fotofunktion
|Farbe= #00008B         
|Rahmen= 0             
|Rahmenfarbe= #FFFFFF 
|Hintergrund= #FFFFFF
|Icon= {{Icon_edit}}     
}}


==Woche vom 25. Januar bis 29. Januar==
==Woche vom 25. Januar bis 29. Januar==

Version vom 24. Januar 2021, 15:14 Uhr


 Virtuelle Studierzeit

Für die 6. Jahrgangsstufe gibt es folgende Angebote:

  • Di: Latein (13.15 bis 14.00 Uhr)
  • Mi: Mathematik (13.15 bis 14.00 Uhr);
  • Mi: Deutsch, Lerncoaching (14.15 bis 15.00 Uhr)
  • Do: Englisch (13.15 bis 14.00 Uhr)
Die Links zu den Studierzeiträumen in BBB findet ihr in der entsprechenden Kachel im Schulmanager.

Die Inhalte der vergangenen Wochen...

Woche vom 25. Januar bis 29. Januar

Deutsch - Individuelle Förderung

Mathematik

Hier stelle ich euch ein paar Übungen/Lernpfade bereit, die ihr zum Wiederholen und Übungen nutzen könnt.

M6 ANTON Brüche .jpg
  • Lernzirkel - Fortsetzung Brüche (von Karina Hetterich) Die Inhalte des Zusatzes müsst ihr nicht können/bearbeiten.
  • Übungen in der AntonApp zum Thema "Brüche ordnen"