5d 2020 21/Lernen zuhause: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 172: Zeile 172:
*Thema: xyz
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: xyz
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material
*Material:


'''3: Englisch'''
'''3: Englisch'''
*Thema: xyz
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: xyz
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material
*Material:


'''4: Geografie'''
'''4: Geografie'''
*Thema: Einführung Kartenarbeit
*Thema:  
*Arbeitsauftrag:  
*Arbeitsauftrag:  
 
*Material:
 
Heute wollen wir uns ein wenig mit Karten vertraut machen und dafür stöbern wir ein wenig im Atlas. Viel Spaß dabei!
 
1. Weißt du, wie Deutschland aussieht? Zeichne aus dem Kopf heraus die Umrisse von Deutschland, so gut wie du sie kennst.
 
2. Überprüfe deinen Umriss anhand des Satellitenbildes im Atlas.
 
Öffne dazu den Diercke Atlas digital. Die Lizenz ist bereits gültig und die Anmeldedaten sind die gleichen wie bei deinem Geobuch.
 
Suche bei den Karten nach der Karte „Deutschland – Bild und Karte“ (18) und klicke es an.
 
Dann wähle zuerst das Satellitenbild aus („Deutschland – Satellitenbild“). Vermutlich musst du es herunterladen.
 
3. Betrachte nun die Karte von Deutschland („Deutschland – Physische Karte“ (19), auch die musst du vermutlich herunterladen) und beantworte folgende Fragen. Achte dabei auch auf die Legende, sie hilft dir beim Kartenlesen.
 
a) An welche Länder grenzt der Bodensee?
 
b) Beschreibe das Zeichen (=Signatur) auf der Karte, das den Bodensee darstellt.
 
c) Suche einen weiteren See auf der Karte und schreibe seinen Namen heraus.
 
d) Schreibe heraus, welche Städte an 10°ö. L. liegen.
 
e) Welcher Fluss ist zum Teil mit der Grenze zu Polen identisch?
 
f) Welche Städte liegen in Deutschland am Rhein?
 
g) Suche jeweils eine Stadt mit über 1 Millionen,  500.000 – 1 Millionen, 100.000 – 500.000 und unter 100.000 Einwohner heraus und schreibe ihre Namen auf.
 
h) Zwischen welchen Breiten- und Längengraden liegt die deutsche Hauptstadt Berlin?
 
i) Welcher schiffbare Kanal verbindet Ostsee und Nordsee?
 
 
4. Übertrage den Hefteintrag in dein Heft.
 
 
Hefteintrag:
 
<u>Was ist eine Karte?</u>
 
Definition: Eine Karte ist ein verallgemeinertes (generalisiertes), eingeebnetes und verkleinertes Abbild der Erdoberfläche
 
·       Verallgemeinert durch Legende: Signaturen (punktförmig, linienförmig, flächenhaft)
 
·       Verkleinerung am Maßstab ablesen
 
·       Eingeebnet: Darstellung der Erde oder eines Ausschnitts in 2D, nicht 3D
*Material


'''5: Mathematik'''
'''5: Mathematik'''
Zeile 240: Zeile 189:
*Material
*Material


'''6: Religion (kath.)'''
'''6: Religion '''
*Thema: xyz
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: xyz
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material
*Material:


'''6: Religion (ev.)'''
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material





Version vom 13. Dezember 2020, 13:04 Uhr

Woche vom xx. xx bis xx. xx

 Montag, .2020
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)



1/2: Sport

  • Thema:
  • Arbeitsauftrag:

3: Mathematik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • benötigtes Arbeitsblatt:

4: Natur und Technik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material

5: Englisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material

6: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material


 Dienstag, .2020
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)



1/2: Englisch

  • Thema:xyz
  • Arbeitsauftrag:

3/4: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:


3: Geografie

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz

4: Natur und Technik

Videokonferenz Grafik.png
Videokonferenz in BBB (Link im Schulmanager)


5/6: Sport

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz


 Mittwoch, .2020
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1/2: Kunst

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3: Englisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

4: Natur und Technik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5: Religion (kath.)

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5: Religion (ev.)

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

6: Geografie

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Donnerstag, .2020
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1/2: Mathematik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3/4: Musik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material

5: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

6: Mathematik - Intensivierung

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Freitag, .2020
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1: Natur und Technik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

2: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3: Englisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

4: Geografie

  • Thema:
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

5: Mathematik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material

6: Religion

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material: