Q11 1b2 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(Lernen zu Hause Einheit f. 10.12.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Klausurstoff 11/1 veröffentlicht)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
|Inhalt=  
|Inhalt=  
'''kleiner angesagter Leistungsnachweis''': Donnerstag, 01.10. (erledigt) <br>
'''kleiner angesagter Leistungsnachweis''': Donnerstag, 01.10. (erledigt) <br>
'''Klausur''': 11.01.2021
'''Klausur''': 11.01.2021, Lernstoff: s. unten


|Farbe= #900
|Farbe= #900
Zeile 81: Zeile 81:
* '''1.2 Ausgewählte Zellorganellen im Detail'''
* '''1.2 Ausgewählte Zellorganellen im Detail'''
** '''1.2.1 Mitochondrien'''
** '''1.2.1 Mitochondrien'''
** '''1.2.2 Chlorplasten''' ''als'' [[Spezial:FilePath/1111_S_OrgZelle.pdf| pdf-Datei]]
** '''1.2.2 Chloroplasten''' ''als'' [[Spezial:FilePath/1111_S_OrgZelle.pdf| pdf-Datei]]
** ''ausgefülltes Arbeitsblatt zum Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten als'' [[Spezial:FilePath/1121_AB_VGL_Mito_Chloro.pdf|pdf-Datei]]
** ''ausgefülltes Arbeitsblatt zum Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten als'' [[Spezial:FilePath/1121_AB_VGL_Mito_Chloro.pdf|pdf-Datei]]
** '''1.2.3 Biomembranen''' als [[Spezial:FilePath/1231_S_Membran.pdf|pdf-Datei]]
** '''1.2.3 Biomembranen''' als [[Spezial:FilePath/1231_S_Membran.pdf|pdf-Datei]]
Zeile 121: Zeile 121:
* '''3.3 Vererbung'''
* '''3.3 Vererbung'''
** '''3.3.1 Die Vererbung des Geschlechts''' ''als'' [[Spezial:FilePath/3310_S_VererbungGeschlecht.pdf| pdf-Datei]]
** '''3.3.1 Die Vererbung des Geschlechts''' ''als'' [[Spezial:FilePath/3310_S_VererbungGeschlecht.pdf| pdf-Datei]]
<span style="color:#080">'''Neu, 07.12.20:''' Buch S. 94 - 95 + Skript: </span>
** '''3.3.2 Gregor Mendels Werk''' ''+''
** '''3.3.2 Gregor Mendels Werk''' ''+''
** 3.3.2.1 Klassische Versuche ''+''
** 3.3.2.1 Klassische Versuche ''+''
** 3.3.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomen-Theorie ''als'' [[Spezial:FilePath/Q11_S_332_Mendel1.pdf| pdf-Datei]]
** 3.3.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomen-Theorie ''als'' [[Spezial:FilePath/Q11_S_332_Mendel1.pdf| pdf-Datei]]
<span style="color:#080">'''Neu, 10.12.20:''' Buch S. 96 + Skript: </span>
** 3.3.2.3 Die Rückkreuzung ''+''
** 3.3.2.4 Der intermediäre Erbgang ''+''
** 3.3.2.5 Dihybride Erbgänge ''+''
** 3.3.2.6 Aufgaben ''als'' [[Spezial:FilePath/3325_S_Mendel2_V2.pdf| pdf-Datei]]


|Farbe= #080
|Farbe= #080
Zeile 136: Zeile 140:
==Lernstoff für Schulaufgabe==
==Lernstoff für Schulaufgabe==
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#30F">'''Schulaufgabe 11/1 am 21.12.2020'''</span>
|Titel=<span style="color:#30F">'''Schulaufgabe 11/1 am 11.01.2021'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
'''Kapitel XX - XX im Skript:'''
'''Ab '''Kapitel 2 "Stoffwechselvorgänge"''' im Skript'''<br>
* Kapitel 1
* Kapitel 2
 
'''Seiten im Buch:'''
'''Seiten im Buch:'''
* S. XX,
* S. 32 (Grundlegende Begriffe)
* S. XY
* S. 34 Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese
* S. 36 - 37 Pflanzen brauchen blaues oder rotes Licht
* S. 38 - 39 Zweigeteilte Fotosynthese / Versuche
* S. 40 - 41 Die lichtabhängige Reaktion
* S. 42 - 43 Die lichtunabhängige Reaktion
* S. 47 Verarbeitung der Glukose
* S. 48 - 49 Die Atmung
* S. 50 - 51 Abbau der Glukose
* S. 52 Gärung
* S. 53 Stoffwechsel im Überblick
* S. 82 Karyogramm des Menschen
* S. 84 - 85 Interphase und Mitose
* S. 88 - 89 Befruchtung und Meiose
* S. 90 Vererbung des Geschlechts
* S. 94 - 97 Mendelsche Vererbungslehre


|Farbe= #30F
|Farbe= #30F

Version vom 12. Dezember 2020, 15:42 Uhr

Termine

Termine

kleiner angesagter Leistungsnachweis: Donnerstag, 01.10. (erledigt)

Klausur: 11.01.2021, Lernstoff: s. unten


Unterrichts-Einheiten für Distanzunterricht

Einheit "dihybride Erbgänge" (10.12.)

Lest zunächst S. 96 im Buch! Diese Seite baut auf den Inhalten der letzten Stunde auf. Es empfiehlt sich daher vor dem Beginn mit dieser Einheit zunächst noch einmal die Hefteinträge von letzter Stunde oder die Buchseiten 94 - 95 wenigstens zu überfliegen.
Fragen zum Text

Legt das Buch weg und bearbeite folgende Aufgaben:

  • Definiere den Begriff dihybrid?
  • Erkläre anhand des Beispiels im Buch (Erbsen), dass auch beim dihybriden Erbgang die 1. Mendelsche Regel angewendet werden kann!


Bearbeitung des Arbeitsblattes
Nehmt das Arbeitsblatt von letzter Stunde zur Hand. Betrachtet die Rückseite (mit den Rindern). Hier soll ein dihybrider Erbgang dargestellt werden. Versucht (mit Bleistift) die Genotypen festzulegen, das Kreuzungsquadrat auszufüllen und schließlich anzugeben, in welchem Verhältnis welche Phänotypen in der F2-Generation auftreten! Hinweis: Die Eltern sind homozygot (reinerbig) bezüglich beider Merkmale.

  • Legt zunächst fest, welche Merkmale hier beobachtet werden!


  • Anhand der F1-Generation kann man erkennen, welche Merkmalsausprägung "dominant" über die andere ist, oder ob es eine "intermediäre" Variante gibt


  • Legt jetzt sinnvolle und richtige Buchstaben für die Allele fest!


  • Gebt jetzt die Genotypen für die P-Generation an!


  • Geht davon aus, dass die betrachteten Gene auf unterschiedlichen Chromosomen liegen und daher frei verteilt werden können. Das bedeutet in den Keimzellen, die entstehen, muss immer ein Allel für die Fellfarbe und ein Allel für die Scheckung enthalten sein. Kombiniert dann die möglichen Keimzellen der beiden Elterntiere und bestimmt den Genotyp der Individuen aus der F1-Generation!


  • Das Kreuzungsquadrat für die F2-Generation sollte nun nicht mehr schwierig sein. Überlegt euch alle möglichen Kombinationen für die Keimzellen der F1-Individuen. Tragt diese in die erste Zeile bzw. erste Spalte der Tabelle ein und kombiniert in den Zellen alles. Dann leitet aus den Genotypen die Phänotypen ab und gebt das Verhältnis an!

Hefteinträge

Hefteinträge

1. Strukturelle Grundlagen des Lebens

  • 1.1 Organisation und Funktion der Zelle
  • 1.2 Ausgewählte Zellorganellen im Detail
    • 1.2.1 Mitochondrien
    • 1.2.2 Chloroplasten als pdf-Datei
    • ausgefülltes Arbeitsblatt zum Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten als pdf-Datei
    • 1.2.3 Biomembranen als pdf-Datei
  • 1.3 Enzyme
    • 1.3.1 Grundlagen zur Struktur von Proteinen +
    • 1.3.2 Enzyme als Biokatalysatoren als pdf-Datei
    • 1.3.3 Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität als pdf-Datei

2. Stoffwechselvorgänge

  • 2.1 bekannte Begriffe als pdf-Datei
  • 2.2 Die Fotosynthese im Detail
    • 2.2.1 Die Abhängigkeit der Fotosynthese-Rate von verschiedenen Faktoren
    • Abh. von der Lichtstärke
    • Abh. von der Temperatur
    • Abh. vom CO2-Gehalt als pdf-Datei
    • Abh. von der Wellenlänge des Lichts als pdf-Datei
    • 2.2.2 Die Fotosynthese besteht aus zwei Reaktionsschritten als pdf-Datei
    • 2.2.3 Die lichtabhängige Reaktion als pdf-Datei
    • 2.2.4 Die lichtunabhängige Reaktion als pdf-Datei
  • 2.3 Der Abbau von Glukose zur Energiegewinnung
    • 2.3.1 Verschiedene Abbauwege als pdf-Datei
    • 2.3.2 Der erste Schritt: Die Glykolyse +
    • 2.3.3 Zerlegung des C-Gerüstes: oxidative Decarboxylierung und Zitronensäurezyklus +
    • 2.3.4 Die Atmungskette: Energiegewinnung (in Form von ATP) durch Aufbau eines H+-Gradienten als pdf-Datei
    • ausgefüllte ABs als pdf-Datei
    • 2.3.5 Energiebilanz des Glukoseabbaus +
    • 2.3.6 Wozu Gärung? als pdf-Datei

3. Genetik

  • 3.1 Der Zellkern als Steuerzentrale der Zelle
    • 3.1.1 Ein klassischer Versuch +
    • 3.1.2 Der Bau von Chromosomen +
    • 3.1.3 Das Karyogramm des Menschen als pdf-Datei
  • 3.2 Die Weitergabe genetischer Information
    • 3.2.1 Die Zellteilung als pdf-Datei
    • 3.2.2 Die Bildung von Geschlechtszellen (Meiose)
    • 3.2.3 Keimbahnen
    • 3.2.4 Erzeugung genetischer Variabilität in der Meiose
    • 3.2.5 Abschließender Vergleich von Mitose und Meiose als pdf-Datei

Das ausgefüllte Arbeitsblatt zum Vergleich von Mitose und Meiose gibt es hier
.

  • 3.3 Vererbung
    • 3.3.1 Die Vererbung des Geschlechts als pdf-Datei
    • 3.3.2 Gregor Mendels Werk +
    • 3.3.2.1 Klassische Versuche +
    • 3.3.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomen-Theorie als pdf-Datei

Neu, 10.12.20: Buch S. 96 + Skript:

    • 3.3.2.3 Die Rückkreuzung +
    • 3.3.2.4 Der intermediäre Erbgang +
    • 3.3.2.5 Dihybride Erbgänge +
    • 3.3.2.6 Aufgaben als pdf-Datei

Lernstoff für Schulaufgabe

Schulaufgabe 11/1 am 11.01.2021

Ab Kapitel 2 "Stoffwechselvorgänge" im Skript
Seiten im Buch:

  • S. 32 (Grundlegende Begriffe)
  • S. 34 Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese
  • S. 36 - 37 Pflanzen brauchen blaues oder rotes Licht
  • S. 38 - 39 Zweigeteilte Fotosynthese / Versuche
  • S. 40 - 41 Die lichtabhängige Reaktion
  • S. 42 - 43 Die lichtunabhängige Reaktion
  • S. 47 Verarbeitung der Glukose
  • S. 48 - 49 Die Atmung
  • S. 50 - 51 Abbau der Glukose
  • S. 52 Gärung
  • S. 53 Stoffwechsel im Überblick
  • S. 82 Karyogramm des Menschen
  • S. 84 - 85 Interphase und Mitose
  • S. 88 - 89 Befruchtung und Meiose
  • S. 90 Vererbung des Geschlechts
  • S. 94 - 97 Mendelsche Vererbungslehre