InnoLab7: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:SDG-icon-DE-04.svg|mini]] | [[Datei:SDG-icon-DE-04.svg|mini]] | ||
{{Box|Informationen zum Projekt:|Im Rahmen | {{Box|Informationen zum Projekt:|Im Rahmen von Innolab 7 entwicklen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 ihre Fähigkeiten aus dem Vorjahr weiter, indem sie kreativ und kollaborativ ein gemeinsames Produkt entwerfen, das einen Nutzen für die Schulfamilie hat und Kenntnisse aus den Fächern Deutsch, Englisch, Musik und Geschichte sinnvoll miteinander verknüpft. | ||
In der Woche vom 26.2.-1.3.2024 arbeiten die Schüler*innen in 12 Unterrichtsstunden an einem gemeinsamem Ziel, entwickeln eine Idee für einen realen Bedarf und setzen ihre Idee um. | |||
Die Schüler*innen wenden Methoden der Projektarbeit an, formulieren Zwischenzielen, führen Feedbackgespräche und verteilen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Die fachlichen Schwerpunkte und die Art des Produkts dürfen die Schüler*innen wie bei Innolab 6 selbst wählen. In diesem Jahr müssen sie nun nur genau überlegen, welchen Nutzen ihr Produkt für die Schulfamilie haben könnte. | |||
*'''Projektentwicklungsteam''': Anna Pöpperl, Martina Punto, Heike Flemming, Claudia Pöhlmann, Chiara Leick, Thomas Hümpfner, Martina Kreutzmann | |||
*'''Projektentwicklungsteam''': Martina Kreutzmann | |||
*'''Kontakt''': innolab6(at)regiomontanus-gymnasium.de|Kurzinfo | *'''Kontakt''': innolab6(at)regiomontanus-gymnasium.de|Kurzinfo | ||
}} | }} | ||
Zeile 90: | Zeile 89: | ||
'''Module für Geschichte:''' | '''Module für Geschichte:''' | ||
* Modul 1: Die mittelalterliche Ständegesellschaft | *Modul 1: Die mittelalterliche Ständegesellschaft | ||
* Modul 2: Leben und Arbeiten auf dem Land | *Modul 2: Leben und Arbeiten auf dem Land | ||