Benutzer:Thomas Lux/Test Q11-Struktur: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Distanzunterricht Dienstag, 26.04.=== | === Distanzunterricht Dienstag, 26.04.=== | ||
Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal die S. 124 | Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.<br> | ||
* Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: [[Spezial:FilePath/019_020_Esterkondensation_Esterspaltung.pdf|Hier klicken]] (Bitte ausdrucken oder ins Heft abschreiben) | * Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: [[Spezial:FilePath/019_020_Esterkondensation_Esterspaltung.pdf|Hier klicken]] (Bitte ausdrucken und einkleben oder ins Heft abschreiben) | ||
* Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das '''dynamische Gleichgewicht''' einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren | * Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das '''dynamische Gleichgewicht''' einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren kann | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
'''Durchführung:''' | '''Durchführung:''' | ||
* Gebt in das Gefäß A ca. 100mL (die Hälfte des Fassungsvermögens) Wasser, das Gefäß B bleibt leer. | * Gebt in das Gefäß A ca. 100mL (die Hälfte des Fassungsvermögens) Wasser, das Gefäß B bleibt leer. | ||
* Notiert euch den Flüssigkeitsstand (in mm) in beiden Gefäßen! (Vermutlich hat euer Glas einen dicken Boden und euer Lineal einen Rand; die 0 ist also nicht ganz am Ende des Lineals. Wenn ihr ein Lineal so hinhalten könnt, dass sich die "0" genau am '''inneren '''Boden des Glases befindet: Perfekt. Wenn der Boden zu dünn, bzw. der Rand des Lineals zu lang ist, dann schiebt euer Glas an den Rand des Tisches, so könnt ihr den Flüssigkeitsstand exakt (+/-) messen (s. Bild unten). | * Notiert euch den Flüssigkeitsstand (in mm) in beiden Gefäßen! (Vermutlich hat euer Glas einen dicken Boden und euer Lineal einen Rand; die 0 ist also nicht ganz am Ende des Lineals aufgedruckt. Wenn ihr ein Lineal so hinhalten könnt, dass sich die "0" genau am '''inneren '''Boden des Glases befindet: Perfekt. Wenn der Boden zu dünn, bzw. der Rand des Lineals zu lang ist, dann schiebt euer Glas an den Rand des Tisches, so könnt ihr den Flüssigkeitsstand exakt (+/-) messen (s. Bild unten). | ||
* In beide Gefäße wird nun gleichzeitig ein Strohhalm eingetaucht, bis sie den Boden berühren. | * In beide Gefäße wird nun gleichzeitig ein Strohhalm eingetaucht, bis sie den Boden berühren. | ||
* Nun verschließt man mit den Zeigefingern die Löcher am oberen Ende der Strohhalme. | * Nun verschließt man mit den Zeigefingern die Löcher am oberen Ende der Strohhalme. | ||
* Tauscht nun die Strohhalme in den Gefäßen aus '''ohne den Finger vom oberen Loch zu nehmen''': Der Strohhalm aus Gefäß A kommt in Gefäß B, der Strohhalm aus Gefäß B kommt in Gefäß A. | * Tauscht nun die Strohhalme in den Gefäßen aus '''ohne den Finger vom oberen Loch zu nehmen''': Der Strohhalm aus Gefäß A kommt in Gefäß B, der Strohhalm aus Gefäß B kommt in Gefäß A. | ||
* Erst jetzt dürft ihr die Finger vom Strohhalm nehmen. Die im Strohhalm "festgehaltene" Flüssigkeit aus Gefäß A sollte nun in das Gefäß B fließen. | * Erst jetzt dürft ihr die Finger vom Strohhalm nehmen. Die im Strohhalm "festgehaltene" Flüssigkeit aus Gefäß A sollte nun in das Gefäß B fließen und umgekehrt (beim ersten Mal natürlich noch nicht, weil ja in Gefäß B noch nichts drin war). | ||
* Messt und notiert erneut den Flüssigkeitsstand in beiden Gefäßen! | * Messt und notiert erneut den Flüssigkeitsstand in beiden Gefäßen! | ||
* Wiederholt diesen Vorgang mindestens 20 - 30 mal, am besten so lange, bis sich am Flüssigkeitsstand in beiden Gefäß nur noch wenig ändert. | * Wiederholt diesen Vorgang mindestens 20 - 30 mal, am besten so lange, bis sich am Flüssigkeitsstand in beiden Gefäß nur noch wenig ändert. | ||
* Zeichnet mit euren Werten ein Diagramm: X-Achse: „Schöpfzyklus“, y-Achse: Flüssigkeitsstand in mm. Verbindet alle Punkte, die zum Gefäß A gehören zu einer "schönen Kurve" und alle Punkte, die zum Gefäß B gehören. | * Zeichnet mit euren Werten ein Diagramm: X-Achse: „Schöpfzyklus“, y-Achse: Flüssigkeitsstand in mm. Verbindet alle Punkte, die zum Gefäß A gehören zu einer "schönen Kurve" und alle Punkte, die zum Gefäß B gehören zu einer zweiten Kurve in einer anderen Farbe. | ||
* Von eurem Ergebnis schickt ihr mir ein Foto auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager, der gegen 08:30 Uhr eintreffen wird. | * Von eurem Ergebnis schickt ihr mir ein Foto auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager, der gegen 08:30 Uhr eintreffen wird. | ||
* Anschließend könnt ihr '''freiwillig '''eure Daten auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm eingeben und eine Kurve zeichnen lassen (sofern ihr das könnt). | * Anschließend könnt ihr '''freiwillig''' eure Daten auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm eingeben und eine Kurve zeichnen lassen (sofern ihr das könnt). | ||
* '''Verpflichtend''': Wiederholt den kompletten Versuch (inkl. Diagramm zeichnen), ändert aber einen der folgenden Parameter: | * '''Verpflichtend''': Wiederholt den kompletten Versuch (inkl. Diagramm zeichnen), ändert aber einen der folgenden Parameter: | ||
** Verwendet unterschiedliche dicke Strohhalme | ** Verwendet unterschiedliche dicke Strohhalme | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Auf der folgenden Seite kann man ein Simulationsprogramm herunterladen, mit dem man diesen Versuch am Rechner nachspielen und verschiedene Parameter ändern kann. Wer Lust hat, kann das gerne ausprobieren: [https://www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=826 Link] (Keine Haftung wegen Viren, Trojanern, Fishing-Gedöns o.ä. - Aber ich habe die Datei selbst am 25.04. heruntergeladen, bis jetzt funktioniert mein Rechner noch) | * Auf der folgenden Seite kann man ein Simulationsprogramm herunterladen, mit dem man diesen Versuch am Rechner nachspielen und verschiedene Parameter ändern kann. Wer Lust hat, kann das gerne ausprobieren: [https://www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=826 Link] (Keine Haftung wegen Viren, Trojanern, Fishing-Gedöns o.ä. - Aber ich habe die Datei selbst am 25.04. heruntergeladen, bis jetzt funktioniert mein Rechner noch) | ||
<br><br> | <br><br> | ||
Bild zur Veranschaulichung der Messwert- | Bild zur Veranschaulichung der Messwert-Erhebung:<br> | ||
[[Datei:C10NTG_Ester2_Schöpfen_VAufbau.jpg]]<br> | [[Datei:C10NTG_Ester2_Schöpfen_VAufbau.jpg]]<br> | ||
Version vom 26. April 2021, 04:13 Uhr
Distanzunterricht Dienstag, 26.04.
Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.
- Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: Hier klicken (Bitte ausdrucken und einkleben oder ins Heft abschreiben)
- Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das dynamische Gleichgewicht einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren kann
Distanzunterricht Donnerstag, 11.03. Bio
Zum (hoffentlichen) Abschluss des Distanzunterrichts und der Thematik "ökologische Nische" heute ein Film:
Hier geht es zum yt-Video
- Der Film ist vor allem visuell beeindruckend. Es macht also mehr Spaß, ihn auf auf einem großen Bildschirm zu schauen.
- Der Film ist eher ruhig und entspannend. Wer gerade in einer völlig anderen Stimmung ist, sollte ihn nicht schauen.
- Der Film dauert eine Stunde und 18 Minuten. Ihr müsst ihn nicht ganz schauen.
Wenn ihr etwas anderes machen wollt, als weitere 45min. auf einen Bildschirm zu starren, dann geht raus, sucht drei verschiedene Bäume oder Sträucher, die ihr mit Namen kennt, zeichnet die Knospen und vergleicht alle drei!
Distanzunterricht Montag, 08.03.
Heute ein paar Aufgaben zum Abschluss der Thematik
Wir hören uns am Mittwoch in einer Videokonferenz
Distanzunterricht Montag, 08.03.
Verbessert heute bitte alle Aufgaben, die in den Videokonferenzen noch nicht verbessert wurden!
Wir hören uns am Donnerstag in einer Video-Konferenz. Bis dann!