Benutzer:Robin Ivers/WR9 Herr Ivers: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
Denke an die allgemeinen Funktionen des Rechts und überlege dir, welche Funktion/en die §105 - 110BGB für Minderjährige haben. Begründe deine Antwort und schreibe 2-3 Sätze in das [https://zumpad.zum.de/p/Bewertung_der_%C2%A7105-110BGB ZUMPAD]. Denke daran, dass du deinen Vornamen angibst, bevor du deine Antwort verfasst. | Denke an die allgemeinen Funktionen des Rechts und überlege dir, welche Funktion/en die §105 - 110BGB für Minderjährige haben. Begründe deine Antwort und schreibe 2-3 Sätze in das [https://zumpad.zum.de/p/Bewertung_der_%C2%A7105-110BGB ZUMPAD]. Denke daran, dass du deinen Vornamen angibst, bevor du deine Antwort verfasst. | ||
===05+06) Ab wann muss ich für meine Taten gerade stehen?=== | |||
{{Box|Ausgangsfall| | |||
'''Eine Tat – viele Folgen'''<br> | |||
Heiko (15) und Bruno (13) sind schon seit Ewigkeiten befreundet und sind ein eingeschworenes Team. Nun sitzen die beiden wegen der Schulschließungen schon wochenlang zu Hause. Als Heiko neue WR-Aufgaben bekommt, beschließt er, es der Schule "heimzuzahlen". Er schreibt seinem Kumpel Bruno eine Nachricht. Dummerweise muss er aber auf seinen Bruder Charly (6) aufpassen. Aber warum sollte der nicht mitkomme?? Charly ist eigentlich schon ziemlich gut drauf für sein Alter. Am Montagnachmittag ziehen die drei los. Da sie es nicht schaffen in die Schule einzudringen, besprühen sie die Eingangstüren mit dem Wort "Schweinestall" und werfen 7 Fensterscheiben ein. Sie werden vom Hausmeister erwischt, der die Polizei alarmieren. Der Schaden beläuft sich laut Schätzung der Polizei auf ca. 5.000 Euro.<ref>In Anlehnung an C.C.Buchner Wirtschaft und Recht 1 S.107</ref>|Unterrichtsidee }} | |||
{{Box|Überlegung| | |||
* Mit welchen rechtlichen Folgen müssen die drei Jungs rechnen? <br> | |||
* Überlege, was du bereits jetzt darüber weißt |Frage}} | |||
{{Box|Info| | |||
Um die rechtlichen Konsequenzen einer unerlaubten Handlung zu bestimmen, muss man zwischen der Deliktsfähigkeit und der Strafmündigkeit unterscheiden. Diese Begriffe wollen wir im folgenden genauer untersuchen. |Kurzinfo}} | |||
{{Box|Aufgabe 1| | |||
Lies den Text M1 sowie die genannten Paragraphen.<br> | |||
* Erkläre den Begriff Deliktsfähigkeit. | |||
* Erstelle eine Übersicht zu den Stufen der Deliktsfähigkeit und nenne mögliche rechtliche Konsequenzen. | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
'''Deliktsfähigkeit''' bedeutet, dass man für verursachte Schäden durch unerlaubte Handlungen im Zivilrecht verantwortlich gemacht werden kann. Dies wird im §823 BGB geregelt. <br> | |||
<br> | |||
Kinder können in der Regel die Folgen ihres Handelns nicht abschätzen. Daher entwickelt sich die Deliktsfähigkeit, ähnlich wie die Geschäftsfähigkeit, in drei Stufen. Diese sind in §828 I BGB und §828 III BGB geregelt. (§828 II BGB regelt eine Ausnahme im fließenden Straßenverkehr.)<br> | |||
<br> | |||
Wenn Kinder nicht für die von ihnen verursachten Schäden verantwortlich gemacht werden können, kann sich der Geschädigte unter Umständen an die Eltern oder übrigen Aufsichtspflichtigen wenden, wenn diese ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. <br> | |||
<br> | |||
<u>BGB §823
Schadensersatzpflicht</u><br> | |||
(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. | |||
<br> | |||
<br> | |||
<u>BGB §828
Minderjährige</u><br> | |||
(1) Wer nicht das siebente Lebensjahr vollendet hat, ist für einen Schaden, den er einem anderen zufügt, nicht verantwortlich.<br> | |||
(3) Wer das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist, sofern seine Verantwortlichkeit nicht nach Absatz 1 oder 2 ausgeschlossen ist, für den Schaden, den er einem anderen zufügt, nicht verantwortlich, wenn er bei der Begehung der schädigenden Handlung nicht die zur Erkenntnis der Verantwortlichkeit erforderliche Einsicht hat. | |||
<br> | |||
Einfach gesagt: Minderjährige zwischen 7 und 18 Jahren haften, wenn erwartet werden kann, die sie die Einsicht haben, die Folgen ihrer unerlaubten Handlung abschätzen können. <br> | |||
Bsp: | |||
* Ein Achtjähriger kann möglicherweise nicht abschätzen, dass er beim Beobachten von Ameisen mit einer Lupe im trockenen Laub einen Waldbrand auslösen kann.<br> | |||
* Ein Sechszehnjähriger sollte abschätzen, dass ein Lagerfeuer im Juli bei höchster Waldbrandstufe einen Waldbrand auslösen kann. | |||
|2=M1|3=Verbergen}} | |||
|Arbeitsmethode}} | |||
{{Box|Aufgabe 2| | |||
Lies den Text M2 sowie die genannten Paragraphen. | |||
* Erkläre den Begriff Strafmündigkeit. | |||
* Erstelle eine Übersicht zu den Stufen der Strafmündigkeit und nenne mögliche rechtliche Konsequenzen. | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
Unter '''Strafmündigkeit''' versteht man die Möglichkeit, für eine strafbare Tat strafrechtlich verantwortlich gemacht zu werden. <br> | |||
<br> | |||
Die Strafunmündigkeit bzw. Schuldunfähigkeit werden im § 19 StGB (Strafgesetzbuch) geregelt. Daneben gilt für Jugendliche das Jugendstrafrecht. §1 und §3 JGG (Jugendgerichtsgesetz) treffen Aussagen zu den Altersstufen bei der Strafmündigkeit. <br> | |||
<br> | |||
Grundsätzlich tritt die volle Strafmündigkeit mit dem 18. Geburtstag ein, es können jedoch für Heranwachsende die Regelungen des Jugendstrafrechts angewandt werden. | |||
<br> | |||
<br> | |||
<u>StGB § 19 Schuldunfähigkeit des Kindes</u><br> | |||
Schuldunfähig ist, wer bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre alt ist. <br> | |||
<u>JGG § 1 Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich</u><br> | |||
(1) Dieses Gesetz gilt, wenn ein Jugendlicher oder ein Heranwachsender eine Verfehlung begeht, die nach den allgemeinen Vorschriften mit Strafe bedroht ist.<br> | |||
(2) Jugendlicher ist, wer zur Zeit der Tat vierzehn, aber noch nicht achtzehn, Heranwachsender, wer zur Zeit der Tat achtzehn, aber noch nicht einundzwanzig Jahre alt ist. | |||
<u>JGG § 3 Verantwortlichkeit</u><br> | |||
Ein Jugendlicher ist strafrechtlich verantwortlich, wenn er zur Zeit der Tat nach seiner sittlichen und geistigen Entwicklung reif genug ist, das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln. ... | |||
<br> | |||
|2=M2|3=Verbergen}} | |||
|Arbeitsmethode}} | |||
{{Box|Download| | |||
* Vergleiche deine Lösung mit der Übersicht: [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/Gm7oRGsWG7JiqrJ Übersicht Deliktsfähigkeit und Strafmündigkeit] | |||
* Drucke den Hefteintrag aus oder schreibe den Eintrag ab. | |||
|Download}} | |||
{{Box|Üben| | |||
Erläutere, welche Folgen Heiko, Bruno und Charly zu erwarten haben. Unterscheide zwischen Zivilrecht und Strafrecht. | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
*Hast du die Frage auch wirklich beantwortet? ;-)<br> | |||
*Ausführlich? <br> | |||
*Folge dem [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/SfoxCH7sPZCqHZP Link]|2=Lösung aufdecken|3=Verbergen}} | |||
|Üben}} | |||
<references /> |
Version vom 17. März 2021, 18:00 Uhr
9.2.3 Die rechtliche Stellung Minderjähriger
Die Altersstufen des Rechts sind dir jetzt geläufig. Was genau hat das Alter aber jetzt mit deinem rechtlichen Wirken zu tun? Welche Handlungsmöglichkeiten hast du denn rechtlich gesehen als Minderjähriger?
1) Die Rechtsfähigkeit
Mit Erwerb der Rechtsfähigkeit ist man noch nicht in der Lage alle Geschäfte selbstständig durchführen zu können. Gerade Kinder und Jugendliche haben noch nicht die volle rechtliche Handlungsfähigkeit, ihr Leben wird durch viele Einschränkungen beeinflusst.
2) Die Geschäftsfähigkeit
Wiederholung von 1) und 2)
3+4) Was darf man als beschränkt Geschäftsfähiger eigentlich rechtswirksam machen?
Notiere die Überschrift und das heutige Datum in dein Heft.
Die beschränkte Geschäftsfähigkeit ist rechtlich eine spannende Phase. Aber das weißt du ja selbst: Einige Dinge sind erlaubt und du darfst selbst entscheiden, bei anderen Dingen entscheiden noch deine Eltern - manchmal auch gegen deinen Willen.
Wir werden nun einige Fälle gemeinsam anschauen. Dann kennst du dich mit den gesetzlichen Regelungen aus. Wir werden dann noch mal vergleichen, ob deine Handlungen gesetzlich erlaubt waren.
In der Realität sind die wenigstens Geschäfte rein rechtlich vorteilhaft. Daher schauen wir gleich zum nächsten Fall.
Der Taschengeldparagraph
Notiere diese kleine Überschrift in dein Heft.
Jetzt kennst du dich wirklich schon gut mit den Rechten Minderjähriger aus. Aber ein spezieller Paragraph fehlt uns noch. Der Taschengeldparagraph! Dessen Inhalt lernst du jetzt mittels einer Normenanalyse kennen. Eine Normenanalyse ist schlichtweg das richtige "Lesen" eines Paragraphen. Du lernst also wie genau die einen Paragraphen lesen musst, um die daraus hervorgehenden Rechtsfolgen ableiten zu können.
Bewertung der Gesetze über die Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
Denke an die allgemeinen Funktionen des Rechts und überlege dir, welche Funktion/en die §105 - 110BGB für Minderjährige haben. Begründe deine Antwort und schreibe 2-3 Sätze in das ZUMPAD. Denke daran, dass du deinen Vornamen angibst, bevor du deine Antwort verfasst.
05+06) Ab wann muss ich für meine Taten gerade stehen?
- ↑ In Anlehnung an C.C.Buchner Wirtschaft und Recht 1 S.107