10d 2019 20: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen: | Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen: | ||
* Man beginnt mit einer Beschreibung | *Man beginnt mit einer Beschreibung | ||
** Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "'''Die Grafik zeigt''' ''das was auf der y-Achse steht'' '''in Abhängigkeit von''' ''dem was auf der x-Achse steht''.) | **Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "'''Die Grafik zeigt''' ''das was auf der y-Achse steht'' '''in Abhängigkeit von''' ''dem was auf der x-Achse steht''.) | ||
** Welche Zusammenhänge sind '''zu sehen'''? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "'''Je''' ...''größer/kleiner/höher/niedriger/usw.'' '''desto''' ..." | **Welche Zusammenhänge sind '''zu sehen'''? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "'''Je''' ...''größer/kleiner/höher/niedriger/usw.'' '''desto''' ..." | ||
* Als letzten Punkt versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden. | *Als letzten Punkt versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden. | ||
<div class="grid"> | <div class="grid"> | ||
<div class="width-1-2"> | <div class="width-1-2"> | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
<div class="width-1-2"> | <div class="width-1-2"> | ||
'''Nachtfalter''' | |||
<br> | <br> | ||
[[Datei:ThoraxTemp_Falter.jpg|400px]]<br> | [[Datei:ThoraxTemp_Falter.jpg|400px]]<br> |
Version vom 21. Oktober 2019, 17:15 Uhr
Klassenseite der 10d im alten RMG-Wiki
Schulaufgaben
1. Schulaufgabe: 21. November 2019 Analyse eines narrativen Textes
Englisch
1. Schulaufgabe: 29. November 2019 (Questions on the text, essay/cartoon analysis)
2. Schulaufgabe: 31. Januar 2020
3. Schulaufgabe: 27. März 2020
4. Schulaufgabe: MÜNDLICHE PRÜFUNG
Bio/Chemie
Grundlagen in Chemie
Wie man Grafiken interpretiert
Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen:
- Man beginnt mit einer Beschreibung
- Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "Die Grafik zeigt das was auf der y-Achse steht in Abhängigkeit von dem was auf der x-Achse steht.)
- Welche Zusammenhänge sind zu sehen? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "Je ...größer/kleiner/höher/niedriger/usw. desto ..."
- Als letzten Punkt versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden.
Körpertemperatur vom Wildpferd
Datei:KöTemp Wildpferd.jpg
Abb. selbst erstellt, Originalgrafik: Kuntz, Regina; Der versteckte Winterschlaf der Wildpferde; Spektrum der Wissenschaft; August 2008; S. 46 - 53, 2008
Versucht zunächst selbst die Grafiken zu interpretieren! - Wenn ihr auf Anzeigen klickt, wird eine mögliche Musterlösung angezeigt.
Vorlage:Versteckt
Nachtfalter
Datei:ThoraxTemp Falter.jpg
Abb. selbst erstellt, Originalgrafik: Penzlin, Heinz; Lehrbuch der Tierphysiologie, 6. Auflage; Gustav Fischer Verlag; Jena, Stuttgart; 1996, nach: Heinrich B.; The hot-blooded insects; Springer Verlag; Berlin, Heidelberg 1993 und Withers PC; Comparative animal physiology; Saunder College Publ.; 1992
Versucht zunächst selbst die Grafiken zu interpretieren! - Wenn ihr auf Anzeigen klickt, wird eine mögliche Musterlösung angezeigt.
Vorlage:Versteckt