9e 2020 21/Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
(→Distanzunterricht Donnerstag, 18.02., 8. Std.: Start der Bearbeitung f. AA am Mo, 22.02.) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Umgruppiert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Distanzunterricht | ==Distanzunterricht ab Januar== | ||
=== Distanzunterricht Montag, 22.02. === | === Distanzunterricht Montag, 22.02. === | ||
Zeile 220: | Zeile 192: | ||
}} | }} | ||
<br> | <br> | ||
=== Distanzunterricht Donnerstag, 18.02., 8. Std. === | === Distanzunterricht Donnerstag, 18.02., 8. Std. === | ||
Zeile 346: | Zeile 317: | ||
|Hintergrund= #DCF | |Hintergrund= #DCF | ||
}} | }} | ||
=== Distanzunterricht Donnerstag, 18.02., 6. Std.=== | |||
Heute mal eine etwas andere Aufgabe. Ihr habt in den letzten Unterrichtseinheiten einige Dinge über '''Säuren '''gelernt. Hauptsächlich, dass sie auf Teilchen-Ebene in der Lage sind, '''ein Proton (oder mehrere) abzuspalten'''. Aber auch, dass sie in der Lage sind bestimmte '''Farbstoffe umzufärben'''. Die meisten Säuren, die man im Unterricht der 9. Jahrgangsstufe bespricht, sind relativ aggressiv und daher gefährlich, wie z.B.: Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure. <br> | |||
Es gibt aber eine ganze Reihe von Säuren, die in kleinen Mengen in Lebensmitteln vorkommen und (in der Regel) positive Auswirkungen auf den Geschmack haben. Wenn ihr schon einmal Kochsendungen gesehen habt, dann kennt ihr vielleicht solche Sätze wie <br> | |||
* „Diese Barbecue-Sauce mit Rhabarber besticht durch ein feines Säurespiel“ oder | |||
* „Ein leichtes Gericht mit schönem Säurespiel, das Gusto auf mehr macht…“ oder | |||
* „…süß und von öliger Textur, fein und sehr edel mit elegantem Säurespiel und nachhaltigem Fruchtgeschmack.“ | |||
<br> | |||
'''Eure Aufgabe für heute: ''' | |||
* Sucht bei euch zu Hause Lebensmittel, die Säuren enthalten. | |||
* Stellt '''mindestens fünf''' schön nebeneinander auf den Tisch. | |||
* Macht kleine Schildchen, auf denen der Name der Säure steht, die in dem Lebensmittel enthalten ist. | |||
* Fotografiert das! Schickt mir das Foto als Antwort auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager (kommt am Anfang der Unterrichtsstunde) | |||
* ''Hinweise:'' Bevor ihr das Foto macht, stellt an der Kamera die Qualität/Auflösung niedriger ein. Oft schickt ihr Fotos, deren Dateigröße gigantisch ist. In einer so hohen Auflösung wird das Bild aber nie gebraucht! | |||
* ''Noch mehr Hinweise:'' Wenn ihr Lebensmittel anschneidet oder Verpackungen öffnet, stellt sicher, dass sie anschließend auch verzehrt werden! | |||
<br> | |||
Ein Beispiel, wie eine solche Kollage aussehen könnte, findet ihr im Arbeitsauftrag, der über den Schulmanager kommt<br> | |||
<br> | |||
Eine kleine Hilfestellung mit Beispielen von Säuren in Lebensmitteln. Ihr könnt aber auch auf der Zutaten- oder Inhaltsstoff-Liste von Lebensmitteln nach Säuren suchen: | |||
* '''Zitronensäure '''(enthalten in: Zitrusfrüchten) | |||
* '''Milchsäure '''(enthalten in: Milch und Milchprodukten) | |||
* '''Essigsäure '''(enthalten in: Essig oder Essig haltigen Produkten, z.B. Senf) | |||
* '''Äpfelsäure '''(enthalten in: Äpfeln – aber eigentlich in allen Zellen fast jedes Lebewesens) | |||
* '''Weinsäure '''(enthalten in: Wein – Achtung! Fragt erst bei euren Eltern nach, ob ihr Wein verwenden dürft) | |||
* '''Phosphorsäure '''(enthalten in: Cola) | |||
* '''Ameisensäure '''(enthalten in: Honig) | |||
* '''Kohlensäure '''(enthalten in: Erfrischungsgetränken) | |||
=== Distanzunterricht Dienstag, 09.02.=== | === Distanzunterricht Dienstag, 09.02.=== |
Version vom 21. Februar 2021, 08:00 Uhr
Distanzunterricht ab Januar
Distanzunterricht Montag, 22.02.
In den letzten beiden Einheiten habt ihr euch unter anderem mit Säuren im Haushalt beschäftigt. Ich fasse zusammen:
Auf Stoffebene (was man sehen, fühlen, messen kann) wisst ihr:
- Säuren schmecken sauer (ACHTUNG: Nur manche Säuren, z.B. aus Lebensmitteln sind genießbar. Viele im Labor verwendete Säuren sind hochgiftig bzw. stark ätzend)
- Säuren färben einige Farbstoffe (Indikatoren) auf charakteristische Art und Weise.
Auf Teilchenebene(das, was man sich vorstellen muss) wisst ihr:
- Säuren enthalten ein Wasserstoffatom, das über eine stark polare Atombindung gebunden ist.
- Durch eine heterolytische Bindungstrennung kann aus dieser Bindung ein Proton abgespalten werden (Ein Proton = Ein Wasserstoffatom ohne Elektron)
- Es muss ein Partner vorhanden sein, der dieses Proton aufnimmt (z.B. Wasser)
Distanzunterricht Donnerstag, 18.02., 8. Std.
Distanzunterricht Donnerstag, 18.02., 6. Std.
Heute mal eine etwas andere Aufgabe. Ihr habt in den letzten Unterrichtseinheiten einige Dinge über Säuren gelernt. Hauptsächlich, dass sie auf Teilchen-Ebene in der Lage sind, ein Proton (oder mehrere) abzuspalten. Aber auch, dass sie in der Lage sind bestimmte Farbstoffe umzufärben. Die meisten Säuren, die man im Unterricht der 9. Jahrgangsstufe bespricht, sind relativ aggressiv und daher gefährlich, wie z.B.: Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure.
Es gibt aber eine ganze Reihe von Säuren, die in kleinen Mengen in Lebensmitteln vorkommen und (in der Regel) positive Auswirkungen auf den Geschmack haben. Wenn ihr schon einmal Kochsendungen gesehen habt, dann kennt ihr vielleicht solche Sätze wie
- „Diese Barbecue-Sauce mit Rhabarber besticht durch ein feines Säurespiel“ oder
- „Ein leichtes Gericht mit schönem Säurespiel, das Gusto auf mehr macht…“ oder
- „…süß und von öliger Textur, fein und sehr edel mit elegantem Säurespiel und nachhaltigem Fruchtgeschmack.“
Eure Aufgabe für heute:
- Sucht bei euch zu Hause Lebensmittel, die Säuren enthalten.
- Stellt mindestens fünf schön nebeneinander auf den Tisch.
- Macht kleine Schildchen, auf denen der Name der Säure steht, die in dem Lebensmittel enthalten ist.
- Fotografiert das! Schickt mir das Foto als Antwort auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager (kommt am Anfang der Unterrichtsstunde)
- Hinweise: Bevor ihr das Foto macht, stellt an der Kamera die Qualität/Auflösung niedriger ein. Oft schickt ihr Fotos, deren Dateigröße gigantisch ist. In einer so hohen Auflösung wird das Bild aber nie gebraucht!
- Noch mehr Hinweise: Wenn ihr Lebensmittel anschneidet oder Verpackungen öffnet, stellt sicher, dass sie anschließend auch verzehrt werden!
Ein Beispiel, wie eine solche Kollage aussehen könnte, findet ihr im Arbeitsauftrag, der über den Schulmanager kommt
Eine kleine Hilfestellung mit Beispielen von Säuren in Lebensmitteln. Ihr könnt aber auch auf der Zutaten- oder Inhaltsstoff-Liste von Lebensmitteln nach Säuren suchen:
- Zitronensäure (enthalten in: Zitrusfrüchten)
- Milchsäure (enthalten in: Milch und Milchprodukten)
- Essigsäure (enthalten in: Essig oder Essig haltigen Produkten, z.B. Senf)
- Äpfelsäure (enthalten in: Äpfeln – aber eigentlich in allen Zellen fast jedes Lebewesens)
- Weinsäure (enthalten in: Wein – Achtung! Fragt erst bei euren Eltern nach, ob ihr Wein verwenden dürft)
- Phosphorsäure (enthalten in: Cola)
- Ameisensäure (enthalten in: Honig)
- Kohlensäure (enthalten in: Erfrischungsgetränken)
Distanzunterricht Dienstag, 09.02.
In dieser Einheit ist von einem Arbeitsblatt die Rede: pdf-Datei. Ihr könnt es euch ausdrucken, um damit zu arbeiten, das ist aber nicht unbedingt nötig! Ihr könnt es auch nur in einem zweiten Fenster öffnen und die Lösungen für die Aufgaben auf ein Blatt schreiben. Am Ende der Lerneinheit (vermutlich Do, 11.02.) erhaltet ihr das komplett ausgefüllte Arbeitsblatt zum Herunterladen.
Für diese Online-Einheit braucht ihr vorerst nur einen Zettel und einen Stift.
- Schaut zunächst das folgende Video.
- Vervollständigt dann die Tabellen, die im Video bereits angefangen wurden.
- Löst die weiteren Aufgaben hier im WIKI
- Im Anschluss an die Einheit könnt ihr einen Hefteintrag herunterladen, den ihr bitte ins Heft abschreibt oder ausdruckt und einklebt.
Distanzunterricht Montag, 08.02.
Für diese Online-Einheit benötigt ihr ca. 30min. Solltet ihr tatsächlich 15min. oder mehr übrig haben, empfehle ich die Teilnahme am Rhythmus-Projekt der Sportfachschaft (s. Startseite des WIKIs: oben rechts.)
Ihr benötigt für diese Einheit evtl. das Schulbuch, einen Zettel, Stift und eine einigermaßen stabile Internetverbindung. Langfristig wollen wir auf das Thema "Säuren" zusteuern. Heute allerdings zunächst eine "Überleitungs-Stunde", in der einige bereits bekannte Inhalte aufgearbeitet werden. Am Ende der Einheit könnt ihr einen Hefteintrag herunterladen, den ihr entweder in euer Heft abschreibt oder ausdruckt und einklebt.
Distanzunterricht Donnerstag, 04.02.
Videokonferenz: Rechnen mit molaren Größen
- Aufgaben 13 auf AB in Gruppenarbeit
Distanzunterricht Dienstag, 02.02.
Verbessert gegenseitig eure Hausaufgabe (Buch, S. 42 - Aufgabe 6):
- Findet einen Partner, mit dem ihr zusammenarbeiten wollt. Wenn ihr keinen findet, könnt ihr eure Hausaufgabe auch alleine verbessern.
- Besorgt euch einen Rotstift.
- Macht ein Foto von eurer Hausaufgabe und schickt sie an eure Korrekturpartnerin bzw. euren Korrekturpartner.
- Druckt dann diese Lösungen, die ihr jetzt erhalten habt, aus. (Wenn ihr euch selbst korrigiert ist das natürlich nicht nötig)
- Solltet ihr keinen Drucker haben, könnt ihr das Foto auch in z.B. Powerpoint/Paint einfügen und dann mit dem Mauszeiger etwas hineinmalen.
- Beachtet dann die unten stehende Musterlösung und vergleicht mit der Lösung, die vor euch liegt. Verbessert mit roter Farbe die Fehler.
- Schickt eurem Korrekturpartner die Arbeit zurück (z.B. wieder ein Foto davon).
- Wenn ihr euch nicht selbst korrigiert habt, dürft ihr jetzt in grün die Korrektur korrigieren - sofern die Korrektur falsch ist oder ihr euch ungerecht behandelt fühlt.
- Ihr erhaltet ca. um 13:30 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager. Als Antwort auf diesen Arbeitsauftrag schickt ihr mir eure (doppelt) korrigierte Lösung zurück.
Distanzunterricht Montag, 01.02.
Ihr benötigt euer Buch auf der S. 42. Geht zum Lösen der Aufgabe systematisch vor, wie wir es in den letzten Einheiten immer geübt haben:
- Überlegt zunächst welche Größe gesucht ist!
- Überlegt euch dann, welche Größen gegeben sind! (Achtet darauf, dass Konstanten, wie z.B. NA immer gegeben sind oder sich die molare Masse M(X) bzw. die Masse von Teilchen in u ma(X) sich jederzeit aus dem Periodensystem "ablesen" lassen)
- Wenn ihr eine passende Gleichung gefunden habt, in der die verfügbaren bzw. gesuchten Größen vorhanden sind, formt sie entsprechend eurer gesuchten Größe um!
- Oft hat man in den Aufgabenstellungen zwar Größen gegeben, die zum Lösen einer passenden Gleichung nötig sind, aber sie stammen nicht vom selben Stoff. Beispiel: Man möchte die Masse eines benötigten Stoffes ausrechnen, dazu benötigt man z.B. seine Molare Masse M(X) und die Stoffmenge n(X). In der Aufgabe ist aber vielleicht nur die Stoffmenge des Reaktionspartners oder seine verfügbare Masse gegen. - Die Lösung besteht oft darin, sich über die chemische Gleichung das Verhältnis der Stoffmengen abzuleiten, also z.B. n(Stoff A) = 4x n(Stoff B).
- Klickt erst auf "Lösung, wenn ihr tatsächlich den Tipp umgesetzt habt und etwas auf dem Papier stehen habt"
Distanzunterricht Donnerstag, 28.01.
Videokonferenz: Rechnen mit molaren Größen
- Aufgaben 1, 2 und 7, 8, 9 auf AB bearbeitet
Distanzunterricht Dienstag, 26.01.
Verbessert gegenseitig eure Hausaufgabe:
- Findet einen Partner, mit dem ihr zusammenarbeiten wollt. Wenn ihr keinen findet, könnt ihr eure Hausaufgabe auch alleine verbessern.
- Besorgt euch einen Rotstift!
- Macht ein Foto von eurer Hausaufgabe (Aufgabe 10 und Aufgabe 12 auf dem AB) und schickt sie an eure Korrekturpartnerin bzw. euren Korrekturpartner!
- Druckt dann die Lösungen, die ihr jetzt erhalten habt aus (wenn ihr euch selbst korrigiert ist das natürlich nicht nötig)
- Solltet ihr keinen Drucker haben, könnt ihr das Foto auch in z.B. Powerpoint einfügen und dann mit dem Mauszeiger etwas hineinmalen.
- Geht zunächst auf dieser Seite Schritt für Schritt die Musterlösung durch und vergleicht mit der Lösung, die vor euch liegt. Verbessert mit roter Farbe die Fehler!
- Schickt eurem Korrekturpartner die Arbeit zurück (z.B. wieder ein Foto davon)
- Wenn ihr euch nicht selbst korrigiert habt, dürft ihr jetzt in grün die Korrektur korrigieren - sofern die Korrektur falsch ist oder ihr euch ungerecht behandelt fühlt.
- Ihr erhaltet um 13:50 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager. Als Antwort auf diesen Arbeitsauftrag schickt ihr mir eure (doppelt) korrigierte Lösung zurück!
Distanzunterricht Montag, 25.01.
Videokonferenz: Rechnen mit molaren Größen
- Bitte Hausaufgabe bereithalten: Ihr solltet die Aufgaben 1 - 4 auf der zweiten Seite dieses Arbeitsblattes bearbeiten: Hier klicken
- Neuer Unterrichtsstoff: Das molare Volumen (Bereits auf verteiltem Hefteintrag enthalten)
Distanzunterricht Donnerstag, 21.01.
Videokonferenz: Rechnen mit molaren Größen
Distanzunterricht Dienstag, 19.01.
Videokonferenz: Rechnen mit molaren Größen
Distanzunterricht Montag, 18.01.
In den vorangegangenen Einheiten habt ihr einen historischen Einblick in die Probleme erhalten, die sich beim Arbeiten mit der Masse von Stoffportionen ergeben. Für die weiteren Einheiten sind diese historischen Aspekte erst einmal weniger interessant. Wir wollen in den nächsten Einheiten eher dahin kommen, dass in der Lage seid, z.B. folgende Aufgaben zu lösen:
"Ein Auto verbraucht pro hundert gefahrene Kilometer im Durchschnitt 5,0L Benzin. Wie viel Gramm Kohlenstoffdioxid wird auf diesem Weg ausgestoßen."
Bis dahin müssen jedoch noch einige Dinge geklärt werden und wir fangen heute erst einmal mit kleinen Schritten an. Ihr benötigt für diese Einheit einen Stift, Zettel und euer Buch!
Distanzunterricht Donnerstag, 14.01.
Videokonferenz mit Besprechung der Ergebnisse vom Versuch der letzten Einheit.
Distanzunterricht Dienstag, 12.01.
Bitte bearbeitet diese Einheit am besten von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr. Es handelt sich hier um einen kleinen "Versuch". Das Ergebnis eures Versuchs sollt ihr alle in ein einziges Dokument schreiben, damit man eure Ergebnisse vergleichen kann. Dies funktioniert am besten über ein Padlet: Das ist ein Online-Dokument, in das viele Nutzer auch gleichzeitig Sachen eintragen können. Ihr erhalten über den Schulmanager am Dienstag gegen 13:45 Uhr einen Arbeitsauftrag, in dem der Link zu diesem Padlet enthalten ist.
Sollte der Schulmanager heute nachmittag (Dienstag, 12.01.) immer noch nicht funktionieren, dann erhaltet ihr hier eine .pdf-Datei, in der ein Link zu einer Excel-Tabelle verfügbar ist, in die ihr eure Werte eintragen könnt. Direkt ins Netz möchte ich diesen Link nicht stellen, da hier die Gefahr der unerlaubten Verwendung zu groß ist.
Arbeitsauftrag für Montag, 11.01.
Bitte bearbeitet von 09:45 Uhr bis 10:10 Uhr die folgenden Aufgaben. Ihr benötigt dazu euer Schulbuch! Um 10:15 Uhr starten wir eine Konferenz, um die gestellten Aufgaben zu verbessern! (Den Link für die Konferenz habt ihr per Schulmanager bekommen)
Distanzlernen vor Weihnachten
Arbeitsauftrag für Donnerstag, 17.12.
Termine
Versuchsprotokolle
Grundwissen