7a 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 314: | Zeile 314: | ||
'''3/4: Deutsch''' | '''3/4: Deutsch''' | ||
*Thema: | *Thema: Bedeutungswandel | ||
*Arbeitsauftrag: | *Arbeitsauftrag: Im Laufe der Zeit haben sich nicht nur die Aussprache und Schreibweise von Wörtern verändert, sondern auch ihre Bedeutung. | ||
*Material: | |||
# Lies im Buch auf S. 108 den Auszug aus einem etymologischen Wörterbuch, um einen ersten Eindruck des Bedeutungswandels vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche zu gewinnen. | |||
# Bearbeite dann die Aufgabe des AB. Dort ist die mittelhochdeutsche Bedeutung des Wortes bereits angegeben. Du sollst die ''heutige'' Bedeutung des Begriffes notieren. | |||
# Es gibt insgesamt 4 Formen des Bedeutungswandels: Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung, Bedeutungsverbesserung und Bedeutungsverschlechterung (vgl. Buch S.109). Ordne nun bei den Wörtern des AB zu, welche Art des Bedeutungswandels jeweils vorliegt. Notiere dies auf dem AB rechts neben den Beispielen. | |||
# Lade dein bearbeitetes AB im Schulmanager hoch. | |||
'''Zur Erinnerung:''' Am Donnerstag beginnen wir mit unserer Lektüre ,,Das Nibelungenlied". | |||
*Material: Buch, Link für AB [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/6NqXAeSH7pCDsyQ] oder im Schulmanager | |||
'''5: Sport''' | '''5: Sport''' | ||
Zeile 456: | Zeile 463: | ||
'''3: Deutsch''' | '''3: Deutsch''' | ||
*Thema: | *Thema: Einführung in die Lektüre ,,Das Nibelungenlied" | ||
*Arbeitsauftrag: | *Arbeitsauftrag: | ||
*Material: | # Du siehst auf dem AB eine Kopie der Orginalhandschrift C, auf dem das ,,Nibeungenlied" schriftlich festgehalten wurde. Versuche, einen Teil dieser Handschrift zu lesen. Warum fällt dir das so schwer? | ||
# Lies den begleitenden Informationstext zur Entstehung des ,,Nibelungenlieds" und halte stichpunktartig (gerne in Form einer Mind-Map) die wichtigsten Fakten in deinem Heft fest. | |||
# Übersetze die 1. Strophe des ,,Nibelungenliedes" und bestimme die Art des Bedeutungswandels von ,,arebeit" und ,,hôchgezît". Es ist außerdem der letzte Vers des Nibelungenlied mit abgedruckt, da dieser den Titel der Lektüre erklärt. | |||
# Lade deine Ergebnisse zu Aufgabe 3 im Schulmanager hoch. <br> | |||
Im Schulmanager findest du außerdem bereits die Aufgaben des '''Lektüreheftes''', das du begleitend zur Klassenlektüre eigenständig anfertigen sollst. Details siehe Schulmanager und morgige Videokonferenz. | |||
*Material: Link für Materialien [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/6NqXAeSH7pCDsyQ] oder im Schulmanager | |||
'''4: Mathematik''' | '''4: Mathematik''' | ||
Zeile 497: | Zeile 510: | ||
'''1: Deutsch''' | '''1: Deutsch''' | ||
*Thema: | *Thema: Der Falkentraum | ||
*Arbeitsauftrag: | *Arbeitsauftrag: | ||
*Material: | # Lies das 1. Kapitel (S.7-8) der Lektüre und beantworte mit Hilfe des AB folgende Fragen: | ||
* Wie stehen die Personen bzw. Tiere zueinander? | |||
* Wie ist der Traum zu deuten? | |||
* Was haben wir in der Geschichte zu erwarten? | |||
* Was sagt das über den Erzähler aus? <br> | |||
2. Lade deine Ergebnisse im Schulmanager hoch. <br> | |||
3. Lies bis einschließlich S. 73 weiter. | |||
*Material: Lektüre, Link für AB [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/6NqXAeSH7pCDsyQ] oder im Schulmanager | |||
'''2: Latein (RUD)''' | '''2: Latein (RUD)''' |
Version vom 17. Januar 2021, 10:26 Uhr
Woche vom 11. Januar bis 15. Januar
Woche vom 18.01.21 bis 22.01.21
Woche vom 25. Januar bis 29. Januar