Benutzer:Thomas Lux/Test Q11-Struktur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 215: | Zeile 215: | ||
== Arbeitsauftrag Chemie10 == | == Arbeitsauftrag Chemie10 == | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:# | |Titel=<span style="color:#607">'''Wiederholung'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
In der letzten Einheit habt ihr die '''Metallbindung '''kennengelernt und ein Video geschaut. Zunächst zur Wiederholung: Beschreibt mit Worten, warum ein Metall bei Raumtemperatur in der Regel ein Feststoff ist, was die Metall-Atome also zusammenhält! | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
In eurer Beschreibung sollten folgenden Fachbegriffe auftauchen: | |||
* dichteste Kugelpackung | |||
* positiv geladene Atomrümpfe | |||
* negativ geladenes Elektronengas | |||
Die Begriffe sollten in "schöne", zusammenhängende Sätze eingebettet sein. Vor allem sollte klar werden, dass die Anziehungskräfte der am aufbau beteiligten Teilchen durch die unterschiedlichen Ladungen zustande kommen. Und, dass diese starken Anziehungskräfte für den Aggregatszustand (fest) verantwortlich sind<br> | |||
Eine Möglichkeit, zu testen, ob eure Antwort gut war: Lest Sie z. B. euren Eltern vor. Wenn Sie euch sagen, dass es gut war, dann entweder weil es wirklich gut war, oder weil sie euch einfach lieb haben oder beides. (Ich gehe davon aus, dass euch eure Eltern immer lieb haben, aber das sollte nicht der Grund dafür sein, zu sagen, eure Antwort auf die Frage war gut.) Wenn ihr euch nicht sicher seid, schickt mir eure Lösung über den Schulmanager. Von mir bekommt ihr ein rein fachliches Feedback. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<br> | <br> | ||
|Farbe= #607 | |Farbe= #607 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 259: | Zeile 239: | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#607">''' | |Titel=<span style="color:#607">'''Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften bei Metallen'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Im Video wurde bereits gezeigt, dass viele typischen Eigenschaften von Metallen (elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit) mit dem Aufbau zusammenhängen. In eurem Buch sind diese Zusammenhänge etwas ausführlicher und relativ gut erklärt. Ihr habt zwei Möglichkeiten: | |||
* Lest im Buch S. 128 - 129 (Abs. 1, 2 u. 3) | |||
* Schaut noch einmal das Video (ich empfehle aber das Buch - im Video kommt dieser Aspekt etwas kurz) | |||
<br> | |||
Schließt jetzt das Buch und legt es weg! - Zeichnet dann aussagekräftige Skizzen, welche die folgenden Eigenschaften von Metallen gut verdeutlichen (möglichst kein Text, höchstens Beschriftungen)! | |||
* elektrische Leitfähigkeit | |||
* Wärmeleitfähigkeit | |||
* Verformbarkeit | |||
<br> | <br> | ||
Klickt bitte wirklich erst auf "Lösung" wenn ihr für jede Eigenschaft mindestens eine schöne Skizze habt! | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Hast Du wirklich mind. 3 Skizzen vor Dir liegen??? | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei:Met2_ZH_BauEigenschaft_MLSkizzen.jpg|600px]]<br> | |||
Deine Skizzen sollten auf keinen Fall "schlechter" sein, als die hier! Das ist die niedrigste Qualität, die ich erlaube :)<br> | |||
|Ja!|Lösung ausblenden}} | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 287: | Zeile 275: | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Ein freiwilliger Versuch. '''Ihr benötigt dazu:''' | Ein freiwilliger Versuch. '''Ihr benötigt dazu:''' | ||
* | * heißes Wasser | ||
* | * einen Metall-Löffel | ||
* einen Holz- oder Plastiklöffel (es muss kein Löffel sein, irgendein länglicher Gegenstand ist o.k. er sollte nur ungefähr genauso groß wie der Metall-Löffel sein) | |||
<br> | <br> | ||
'''Durchführung''': | '''Durchführung''': | ||
* | * Bringt in einem kleinen Topf Wasser zum Kochen (solltet ihr das noch nie gemacht haben, fragt einen Erwachsenen, er euch hilft) | ||
* | * Wenn das Wasser kocht, reduziert die Hitze des Herdes stark. Das Wasser soll nicht stark sprudeln sondern nur leicht vor sich hin köcheln. | ||
* | * Nehmt den Metall-Löffel mit der rechte und den Plastik-/Holzlöffel mit der linken Hand gleichzeitig zwischen Daumen und Zeigefinger. | ||
* Taucht beide Löffel gleichzeitig in das heiße Wasser. Sobald ein Löffel zu heiß wird, lasst los! | |||
<br> | <br> | ||
Beschreibt das '''Ergebnis''' | Beschreibt das '''Ergebnis''' und liefert eine '''Erklärung'''. | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Wenn ihr nicht zu den Menschen gehört, bei denen das Schmerz-Empfinden gestört ist, dann solltet ihr den Metall-Löffel deutlich früher losgelassen haben.<br> | |||
Begründung: Metalle sind sehr gute Wärmeleiter. Ein heißer Gegenstand auf Teilchen-Ebene betrachtet bedeutet nichts anderes als schnell hin und her schwingende Teilchen. Im Metall sind frei bewegliche Elektronen vorhanden, die sehr leicht Schwingnen aufnehmen und weitergeben können. Auch die positiv geladenen Atomrümpfe sind nicht sehr starr an ihren Platz gebunden und können gut schwingen.<br> | |||
Entlang des Metall-Löffels breitet sich die Hitze des kochenden Wassers also viel schneller aus, als im Holz oder Plastik. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
Zeile 312: | Zeile 301: | ||
|Rahmenfarbe= #DCF | |Rahmenfarbe= #DCF | ||
|Hintergrund= #DCF | |Hintergrund= #DCF | ||
}} | }} | ||
<br> | <br> |
Version vom 1. Mai 2020, 17:08 Uhr
neuer Test
Arbeitsauftrag Chemie10
Arbeitsauftrag für den 04.05.