Benutzer:Thomas Lux/Test Q11-Struktur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(AA C f. 04.05. (EK)) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 235: | Zeile 235: | ||
|Titel=<span style="color:#607">'''Die "Gegenspieler" der Säuren'''</span> | |Titel=<span style="color:#607">'''Die "Gegenspieler" der Säuren'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
In der letzten Einheit habt ihr gesehen, dass es Moleküle mit einer polaren Atombindung zwischen einem elektronegativen Atom und einem Wasserstoff-Atom gibt, die | In der letzten Einheit habt ihr gesehen, dass es Moleküle mit einer '''polaren Atombindung''' zwischen einem elektronegativen Atom und einem Wasserstoff-Atom gibt, die '''heterolytisch ein Proton abspalten''' können. Hier noch einmal verschiedene Darstellungsformen am Beispiel von Hydrogenchlorid (HCl).<br> | ||
[[Datei:SäBa2_Heterolyse_divDarstellungen.jpg|600px]]<br> | [[Datei:SäBa2_Heterolyse_divDarstellungen.jpg|600px]]<br> | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Moleküle, bei denen eine derartige Reaktion möglich ist, nennt man Säuren. Typische Eigenschaften von Säuren sind z.B. der "saure Geschmack" oder "greifen unedle Metalle an". Diese Eigenschaften sind auf das abspaltbare Proton zurückzuführen.<br> | Moleküle, bei denen eine derartige Reaktion möglich ist, nennt man '''Säuren'''. Typische '''Eigenschaften '''von Säuren sind z.B. der '''"saure Geschmack"''' oder '''"greifen unedle Metalle an"'''. Diese Eigenschaften sind auf das abspaltbare Proton zurückzuführen.<br> | ||
Sicher können sich diejenigen, die Chemie schon länger hatten erinnern, dass es zu Säuren einen "Gegenspieler" gibt. Wie heißen diese Gegenspieler? | Sicher können sich diejenigen, die Chemie schon länger in der Schule hatten erinnern, dass es zu Säuren einen '''"Gegenspieler"''' gibt. Wie heißen diese Gegenspieler? | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Basen oder Laugen (als Lauge bezeichnet man in der Regel eine wässrige Lösung einer Base) | Basen oder Laugen (als Lauge bezeichnet man in der Regel eine wässrige Lösung einer Base) | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<br> | <br> | ||
Diese Gegenspieler sind in der Lage, die saure Wirkung von Säuren zu neutralisieren, also aufzuheben. Dazu gleich ein Versuch. Vorher noch etwas Theorie | Diese Gegenspieler sind in der Lage, die saure Wirkung von Säuren zu neutralisieren, also aufzuheben. Dazu gleich ein Versuch. Vorher noch etwas Theorie: Wenn die saure Wirkung einer Säure darauf beruht, dass die Säure-Teilchen ein Proton abgeben, welche Fähigkeit muss dann ein solches Gegenspieler-Teilchen besitzen, wenn es diese Wirkung aufzuheben vermag? | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Es muss in der Lage sein, ein Proton aufzunehmen | Es muss in der Lage sein, ein Proton aufzunehmen | ||
Zeile 269: | Zeile 269: | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<br> | <br> | ||
Was ist der Unterschied zwischen dieser neu gebildeten Atombindung | Was ist der Unterschied zwischen dieser neu gebildeten Atombindung im Vergleich zu einer "normalen" Atombindung, wie ihr sie früher kennengelernt habt? | ||
<br> | <br> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| |
Version vom 1. Mai 2020, 15:59 Uhr
neuer Test
Arbeitsauftrag für den 04.05.