6d 2024 25/Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 274: | Zeile 274: | ||
|3= Arbeitsmethode}} | |3= Arbeitsmethode}} | ||
= | =25.03.2025: Hausaufgabe zu Parallelogramm und Wiederholung zu Einheiten = | ||
{{Box |1= Erinnerung: |2= Zur Berechnung des Flächeninhalts eines Parallelogramms benötigt man, wie du weißt, die Höhen im Parallelogramm. Mit folgender Darstellung kannst du erkennen, wie die Höhe im Parallelogramm dargestellt wird. Verschiebe die blauen Punkte des Parallelogramms mit deiner Maus und beobachte dabei, wann sich die Höhen innerhalb bzw. außerhalb des Parallelogramms befinden und wie man diese einzeichnet. <br> | {{Box |1= Erinnerung: |2= Zur Berechnung des Flächeninhalts eines Parallelogramms benötigt man, wie du weißt, die Höhen im Parallelogramm. Mit folgender Darstellung kannst du erkennen, wie die Höhe im Parallelogramm dargestellt wird. Verschiebe die blauen Punkte des Parallelogramms mit deiner Maus und beobachte dabei, wann sich die Höhen innerhalb bzw. außerhalb des Parallelogramms befinden und wie man diese einzeichnet. <br> | ||
Zeile 304: | Zeile 304: | ||
{{Box |1= Zur Wiederholung:|2= Und nun noch etwas Umrechnen von Einheiten - ein paar Flächeneinheiten... <br> {{LearningApp|app=pfhyzuzvn21|width=100%|height=700px}} <br> |3= Arbeitsmethode}} | {{Box |1= Zur Wiederholung:|2= Und nun noch etwas Umrechnen von Einheiten - ein paar Flächeneinheiten... <br> {{LearningApp|app=pfhyzuzvn21|width=100%|height=700px}} <br> |3= Arbeitsmethode}} | ||
=28.03.2025: Hausaufgabe = | |||
{{Box |1= Übung: |2= Bevor du startest wiederhole bitte für dich die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Parallelogramms und auch die Formel zur Berechnung seines Umfangs. <br> | |||
Bearbeite bitte im Buch S. 141/ 6! <br> | |||
Berechne Zeile für Zeile und verbessere immer direkt im Anschluss deine Lösung mit dem folgenden Lösungsvorschlag. <br> Lass dich nicht irritieren, du fertigst im Heft nur eine Skizze des Parallelogramms an - hier ist für jede Zeile eine Skizze angefügt, dies dient der besseren Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Lösung. | |||
{{Lösung versteckt|1=[[Datei:141-6-1.png]]<br>Wenn du richtig gezeichnet hast, dann müsste die Seite <math>\overline{AB} = a </math> ca. 3cm sein und die zugehörige Höhe ca. 1,7cm. <br> Der Flächeninhalt ist dann: A=3cm•1,7cm=5,1cm² <br> | |||
Sollten deine Werte um 1-2mm abweichen ist das kein Problem. |2=Zeile 1 Aufdecken|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=[[Datei:141-6-2.png]]<br>Die Länge der Seite <math> \overline{BC} = b </math> ist ca. 2,1cm die zugehörige Höhe ist ca. 2,5cm. <br> Mit diesen Werten kommt man auf einen Flächeninhalt von 5,25cm². Sollten deine Werte um 1-2mm abweichen ist das kein Problem. |2=Zeile 2 Aufdecken|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=[[Datei:141-6-4.png]]<br>Die Länge der Seite <math> \overline{CD} = c </math> ist ca. 3cm, c =a! Die zugehörige Höhe ist dann ebenfalls, wie auch die Höhe zur Seite a, ca. 1,7cm. <br> Mit diesen Werten kommt man auf einen Flächeninhalt von 5,1cm². |2=Zeile 3 Aufdecken|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=[[Datei:141-6-3.png]]<br>Die Länge der Seite <math> \overline{DA} = d </math> ist ca. 2,1cm, d = b! Die zugehörige Höhe ist, wie auch die Höhe zur Seite b, ca. 2,5cm. Mit diesen Werten kommt man auf einen Flächeninhalt von 5,25cm². <br> | |||
'''Feststellung und Begründung:''' | |||
Unterschiede im Flächeninhalt entstehen aufgrund von Messungenauigkeiten. Eigentlich sollte bei jeder Messung und Rechnung immer der gleiche Flächeninhalt herauskommen, die Fläche des Parallelogramms verändert sich ja nicht.... |2=Zeile 4 Aufdecken|3=Verbergen}} | |||
|3= Üben}} | |||
{{Box |1= Übung: |2= Bearbeite B. S. 142/ 12 b), c)! <br> Vergiss nicht die Anwendungsmöglichkeit einer Umkehrrechnung... | |||
{{Lösung versteckt |1= '''Lösung der Aufgaben:''' <br> | |||
'''b)''' <br> | |||
h = 5,2 cm und A = 22,36 cm² <br> Löse mit der Umkehraufgabe: <br> | |||
<math> g= A \div h = 22,36 cm^2 \div 5,2 cm = 223,6 cm^2 \div 52 cm = 4,3 cm </math> <br> Vergiss bitte nicht "<math> cm^2 \div cm = cm </math>"! Das Ergebnis muss eine Länge sein! | |||
'''c)''' <br> | |||
Am besten du rechnest beide Größen sofort in dieselbe Einheit um! <br> g = 150 cm und A = 9,75 m² = 975 dm² = 97500 cm² <br> Löse mit der Umkehraufgabe: <br> | |||
<math> h= A \div g = 97500 cm^2 \div 150 cm = 650 cm = 6,5 m </math> <br> Vergiss auch hier bitte nicht "<math> cm^2 \div cm = cm </math>"! Das Ergebnis muss eine Länge sein! | |||
|2= Lösung anzeigen | 3= Lösung verbergen}} <br> | |||
|3= Üben}} |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 16:18 Uhr
31.01.2025: Übungen zu Multiplizieren mit Stufenzahlen und Dividieren durch Stufenzahlen
Zur Vorbereitung zu Hause auf die kommende Stunde - Multiplizieren von Dezimalbrüchen
03.02.25: Weiter geht es mit dem Multiplizieren von Dezimalbrüchen
14.02.2025: Dividieren von Dezimalbrüchen und Hausaufgabe zum Multiplizieren von Dezimalbrüchen
18.02.2025: Hausaufgabe
10.03.2025: Hausaufgabe - Zur Wiederholung
25.03.2025: Hausaufgabe zu Parallelogramm und Wiederholung zu Einheiten