Q11 1b2 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Hefteinträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
'''kleiner angesagter Leistungsnachweis''': Donnerstag, 01.10. (erledigt) <br> | '''kleiner angesagter Leistungsnachweis''': Donnerstag, 01.10. (erledigt) <br> | ||
'''Schulaufgabe''': | '''Schulaufgabe''': 19.04.21, Nachholtermin: 17.05., Lernstoff: s. unten | ||
|Farbe= #900 | |Farbe= #900 | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
}} | }} | ||
<br> | <br> | ||
== Distanzunterricht Online-Einheiten== | == Distanzunterricht Online-Einheiten== | ||
=== Distanzunterricht Donnerstag, 06.05.=== | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#060">'''Gentechnische Werkzeuge und Verfahren - Überblick'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
'''Ziel''': Der Mensch ist heute in der Lage, das Erbgut von Lebewesen gezielt zu verändern. Damit kann man z.B. | |||
* die Eigenschaften von Pflanzen verändern, | |||
* Bakterien und Hefen dazu veranlassen, Stoffe in großen Mengen herzustellen, die der Mensch dann isolieren und weiterverwenden kann, | |||
* genetische "Defekte" zu "reparieren". | |||
<br> | |||
Es gibt einen inzwischen etwas in die Jahre gekommenen "Selbstlernkurs", den ich die Schülerinnen und Schüler meiner Bio-Oberstufenkurse als Einleitung zur Thematik im Computerraum immer alleine bearbeiten habe lassen. Das klappte eigentlich immer ganz gut. Der Kurs wurde von einem Herrn Mallig in Freiburg entwickelt. | |||
* Für diesen Selbstlernkurs solltet ihr euch ca. 30-45 Minuten Zeit nehmen. | |||
* Der folgende Link führt euch zur Startseite [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/gentecnk/gentek10.htm Selbstlernkurs-Start] | |||
** Dort wird noch mal erklärt, was ein Selbstlernkurs ist und man steigt in die Thematik "Gentechnik" ein. | |||
** Ihr kommt immer zur nächsten Seite mit einem recht unscheinbaren '''Link unten rechts''' auf jeder Seite "zur nächsten Seite". | |||
** Zurück kommt ihr am besten mit den "Back"-Buttons eures Browsers | |||
* Solltet ihr euch im Netz des Selbstlernkurses verlieren, könnt ihr auch immer wieder auf der folgenden Seite einsteigen: [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/gentecnk/gentek12.htm Selbstlernkurs-Übersicht]<br> | |||
In dem Lernzirkel werden Grundbegriffe und Methoden erklärt, die ihr für die nächsten Unterrichtseinheiten dringend braucht. Ihr sollt erklären können: | |||
* Was "können" '''Restriktionsenzyme'''? | |||
* Was "können" '''Ligasen'''? | |||
* Was sind '''Vektoren'''? | |||
* Was bedeutet '''Klonierung'''? | |||
* Wie funktioniert die '''PCR (Polymerase-Chain-Reaction)'''? | |||
* Was ist '''cDNA'''? | |||
<br> | |||
Wer sich nicht am PC durch den Lernzirkel klicken möchte, kann auch im Schulbuch (draußen?) folgende Seiten lesen: | |||
* Buch, S. 112-113 (Restriktionsenzyme, Ligasen, Marker) | |||
* Buch, S. 114-115 (Vektoren) | |||
* Buch, S. 118-119 (PCR) | |||
<br> | |||
Es gibt von BRalpha einen Übersichtsfilm über die Grundlagen der Gentechnik. Er dauert 16min. Zusammen mit dem Lernzirkel ist das innerhalb der vorgegebenen 45min. Unterrichtszeit nicht zu schaffen. Wer ihn trotzdem sehen möchte (z.B. als "Hausaufgabe"):<br> | |||
[https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/grundlagen-genetik-gentechnik100.html Hier klicken]<br> | |||
Vor allem die PCR-Methode ist sehr schön visualisiert. | |||
|Farbe= #060 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFC | |||
|Hintergrund= #DFC | |||
}} | |||
=== Distanzunterricht Montag, 26.04.=== | |||
In der ersten Stunde wurde das Jacob-Monod-Modell zur Regulation von Genaktivität besprochen. Rekapituliert für euch selbst folgende Punkte: | |||
* Warum macht es biologisch Sinn, die Aktivität von Genen zu regulieren? | |||
* Was bedeuten die Begriffe '''Regulator-Gen, Promotor, Operator, Struktur-Gen, Repressor, Effektor (bzw. Induktor)''' | |||
* Was ist der Unterschied zwischen Enzyminduktion und Enzymrepression? | |||
Falls ihr noch einmal ein Video dazu schauen wollt, hier ist eins (ca. 5min.):<br> | |||
{{#ev:youtube |0vnANNz-jg8}}<br> | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Mutationen'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
'''Ziel''': <br> | |||
Ihr sollt den Begriff "Mutation" erklären können. Ihr sollt wissen, dass es viele verschiedene Formen von Mutationen gibt. Schaut dazu das folgende Video:<br> | |||
{{#ev:youtube |lf-gTMcLEf4}}<br> | |||
* Lest dann zunächst S. 76 - 77 (ohne den blauen Zettelkasten) | |||
* Detaillierter müsst ihr über '''Punktmutationen''' Bescheid wissen, und diese in folgende Untergruppen einstufen können: "Stumme Mutation", "Missense-Mutation" und "Nonsense-Mutation". Dazu eine Aufgabe: | |||
<br> | |||
<br> | |||
Betrachtet den folgenden DNA-Strang! Der gekennzeichnete Promotor stellt den Startpunkt für die RNA-Polymerase zur Transkription dar. Die Pfeile geben Richtung und exaktes Startnukleotid der Transkription an. | |||
* Leitet zunächst die entstehende mRNA ab! | |||
* Übersetzt diese dann mit Hilfe der Code-Sonne auf S. 68 im Buch in die entstehende Aminosäure-Kette! | |||
[[Datei:Punktmutationen_AA.jpg|800px]] | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Punktmutationen_ML_1.jpg|800px]]<br> | |||
* Beliebte Fehler Nr. 1: Ihr habt den falschen Strang in mRNA transkribiert. - Die RNA-Polymerase kann einen vorliegenden DNA-Strang nur von 3´ nach 5´ablaufen, daher müsst ihr den oberen wählen! | |||
* Beliebter Fehler Nr. 2: Ihr habt die mRNA auch von 3´nach 5´ übersetzt. - Die Codesonne wird aber von 5´(innen) nach 3´(außen) gelesen! | |||
* Beliebter Fehler Nr. 3: Ihr habt mit der Translation nicht beim Startcodon 5´-AUG-3´angefangen. - Müsst ihr aber! | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Geht jetzt die mit eingekringelten Ziffern gekennzeichneten Basen auf der DNA durch. Fangt mit der 1 an, ersetzt die ursprünglich in der DNA enthaltene Base durch die neue (also im 1. Beispiel: das G wird durch ein T ersetzt). Führt jetzt Transkription und Translation erneut durch und beschreibt was für Konsequenzen zu erwarten sind! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Punktmutationen_ML_2.jpg|800px]]<br> | |||
* Es entsteht ein Stopp-Codon. | |||
* Das Protein, das entstehen sollte, ist viel zu kurz. | |||
* Es wird nicht funktionieren. | |||
* Eine solche Punktmutation nennt man "Nonsens-Mutation". | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Geht zur nächsten Base, die verändert werden soll und mit 2 gekennzeichnet ist (1 soll wieder normal sein), ersetzt die ursprünglich in der DNA enthaltene Base durch die neue. Führt wieder Transkription und Translation durch und beschreibt was für Konsequenzen zu erwarten sind! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Punktmutationen_ML_3.jpg|800px]]<br> | |||
* Obwohl ein Nukleotid verändert wurde, wird trotzdem die gleiche Aminosäure ins Peptid eingebaut | |||
* Daher sind "nach außen" keine Veränderungen zu erwarten. | |||
* Die Mutation hat keine Auswirkungen auf den Organismus | |||
* Eine solche Punktmutation nennt man "Stumme Mutation". | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Geht zur nächsten Base, die verändert werden soll und mit 3 gekennzeichnet ist (1 und 2 sollen wieder normal sein), ersetzt die ursprünglich in der DNA enthaltene Base durch die neue. Führt wieder Transkription und Translation durch und beschreibt was für Konsequenzen zu erwarten sind! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Punktmutationen_ML_4.jpg|800px]]<br> | |||
* Es entsteht ein Triplett, welches für eine andere Aminosäure codiert. | |||
* Die Auswirkungen können sehr unterschiedlich sein. | |||
* Wenn die AS eine entscheidende Stelle in der Kette einnimmt, z.B. weil genau an dieser Stelle ein Knick erfolgen soll, kann es sein, dass die Form des Proteinen stark vom Original abweicht, dann ist das Protein unter Umständen stark in seiner Funktion eingeschränkt oder gestört. Manchmal ist der Austausch einer Aminosäure aber gar nicht so schlimm, z.B. weil sie an einer Stelle weit weg vom aktiven Zentrum des Enzyms sitzt. Dann ist es evtl. sogar noch voll funktionsfähig. | |||
* Eine solche Punktmutation nennt man "Missense-Mutation". | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Die Änderung 4 ist nichts neues, die Änderung 5 bespreche ich im Unterricht!<br> | |||
<br> | |||
<span style="color:#006">'''Fertig für heute.'''</span><br> | |||
* Die entsprechenden Kapitel des Skripts sind hochgeladen. | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
=== Distanzunterricht, Montag 08.03: Q11-Corona-Recap === | === Distanzunterricht, Montag 08.03: Q11-Corona-Recap === | ||
Zeile 284: | Zeile 402: | ||
<br> | <br> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Mäuse werden mit verschiedenen | Mäuse werden mit verschiedenen Pneumokokken infiziert. Man unterscheidet Pneumokokken vom r-Stamm und vom s-Stamm. Diese unterscheiden sich in ihrem Aussehen unter dem Mikroskop (daher der Name), molekularbiologisch besitzen die Bakterien des s-Stamms eine Schleimhülle um ihre Zellen.<br> | ||
Eine Infektion mit r-Stamm-Pneumokokken ist für die Mäuse unproblematisch, bei der Infektion mit s-Stamm-Pneumokokken sterben sie | Eine Infektion mit r-Stamm-Pneumokokken ist für die Mäuse unproblematisch, bei der Infektion mit s-Stamm-Pneumokokken sterben sie | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | |Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | ||
Zeile 785: | Zeile 903: | ||
** '''3.4.4 Die Replikation ''als'' [[Spezial:FilePath/3440_S_DNA_Repli_V3.pdf| pdf-Datei]] | ** '''3.4.4 Die Replikation ''als'' [[Spezial:FilePath/3440_S_DNA_Repli_V3.pdf| pdf-Datei]] | ||
<br> | <br> | ||
** '''3.4.5 Die Proteinbiosynthese''' | ** '''3.4.5 Die Proteinbiosynthese''' | ||
** 3.4.5.1 Die "Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese" | ** 3.4.5.1 Die "Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese" | ||
Zeile 791: | Zeile 908: | ||
** 3.4.5.3 Translation ''als'' [[Spezial:FilePath/3450_S_Vom Gen zum Protein2_Translat.pdf| pdf-Datei]] | ** 3.4.5.3 Translation ''als'' [[Spezial:FilePath/3450_S_Vom Gen zum Protein2_Translat.pdf| pdf-Datei]] | ||
** 3.4.5.4 Von der Aminosäure zum Protein (Wiederholung) ''als'' [[Spezial:FilePath/3454_S_VonASzumProt.pdf| pdf-Datei]] | ** 3.4.5.4 Von der Aminosäure zum Protein (Wiederholung) ''als'' [[Spezial:FilePath/3454_S_VonASzumProt.pdf| pdf-Datei]] | ||
** 3.4.5.5 Unterschiede bei der PBS von Pro- und Eukaryoten ''als'' [[Spezial:FilePath/3455_S_U_ProEukaryoten_V3.pdf| pdf-Datei]] | |||
** '''3.4.6 Genregulation (Jacob-Monod-Modell)''' ''als''' [[Spezial:FilePath/3460_S_JacobMonod_V2.pdf| pdf-Datei]] | |||
** '''3.4.7 Genmutationen''' ''als''[[Spezial:FilePath/3470_S_Mutationen.pdf| pdf-Datei]] | |||
** Ein hierzu passendes, bereits ausgefülltes Arbeitsblatt ''als''[[Spezial:FilePath/3480_AB_ML_Mutationen.pdf| pdf-Datei]] | |||
* '''3.5 Gentechnik''' | |||
Beim folgenden Kapitel arbeite ich die Inhalte nicht exakt nach der Reihenfolge ab, wie sie in eurem Buch auftauchen. Zunächst sollen grundlegende Techniken geklärt werden, später einige komplexere Anwendungen. Im Unterricht wird ungefähr folgende Reihenfolge eingehalten: | |||
* S. 112 Restriktionsenzyme und Ligasen (bereits behandelt) | |||
* S. 118 PCR (bereits behandelt) | |||
* S. 114-115 Plasmide und andere Vektoren (teilweise behandelt) | |||
* S. 113 Selektion (noch nicht behandelt) | |||
* S. 116-117 weitere Techniken (noch nicht behandelt) | |||
Hier der Selbstlernkurs von Herrn Mallig, mit dem ihr in die Thematik eingestiegen seid: [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/gentecnk/gentek10.htm Hier klicken] <br> | |||
Und hier das Skript (besteht aus 3 Teilen, 2 wurden schon teilweise besprochen) | |||
** '''Gentechnische Werkzeuge und Verfahren, Teil 1''' ''als'' [[Spezial:FilePath/3510_S_Gentech_Werkzeuge.pdf| pdf-Datei]] | |||
** '''Gentechnische Werkzeuge und Verfahren, Teil 2''' ''als'' [[Spezial:FilePath/3512_S_Gentech2_PCR.pdf| pdf-Datei]] | |||
** '''Gentechnische Werkzeuge und Verfahren, Teil 3''' ''als'' [[Spezial:FilePath/3517_S_Gentch3_grGT_Antisense_V2.pdf| pdf-Datei]] | |||
** '''Risiken der Gentechnik und Gegenargumente kurz zusammengefasst''' ''als'' [[Spezial:FilePath/3520_S_Gentch4_Risiken.pdf| pdf-Datei]] | |||
<span style="color:#080">Für das Kapitel '''"Populationswachstum und Biodiversität"''' sind einige Grundlagen aus dem Themengebiet '''"Ökologie"''' der '''10. Jahrgangsstufe''' wichtig. Hier die entsprechenden Hefteinträge: </span><br> | |||
*Teil 1: Grundbegriffe ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_001.pdf| pdf-Datei]] | |||
*Teil 2: Einflussfaktoren auf Lebewesen + | |||
*Teil 3: Vitalitätskurven ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_002.pdf| pdf-Datei]] | |||
*Teil 4: Nischenbildung ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_03.pdf| pdf-Datei]] | |||
<br> | |||
'''4. Ökologie''' | |||
* 4.1 Populationswachstum ''als ''[[Spezial:FilePath/5000_S_Populationswachstum_V2.pdf| pdf-Datei]] (Buch Q12 - S. 74-77, 79+80) | |||
* Comic (Externer link): [http://www.stuartmcmillen.com/de/comic/die-insel-st-matthew/ Rentiere auf St.-Matthew] | |||
<span style="color:#F00">Neu, ab 28.06., Buch S. </span><br> | |||
* 4.2 Volterra-Regeln ''als'' [[Spezial:FilePath/5200_S_Volterra.pdf|pdf-Datei]] | |||
* 4.3 Anthropogene Einflüsse ''als'' [[Spezial:FilePath/5300_S_Mensch_V2.pdf|pdf-Datei]](Buch Q12 - ab S. 82) | |||
|Farbe= #080 | |Farbe= #080 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 799: | Zeile 946: | ||
==Lernstoff für Schulaufgabe== | ==Lernstoff für Schulaufgabe== | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#30F">'''Schulaufgabe 11/1 | |Titel=<span style="color:#30F">'''ursprüngliche Schulaufgabe 11/1 am 11.01.2021'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Ab '''Kapitel 2 "Stoffwechselvorgänge"''' im Skript. '''Seiten im Buch:'''<br> | Ab '''Kapitel 2 "Stoffwechselvorgänge"''' im Skript. '''Seiten im Buch:'''<br> | ||
* S. 32 (Grundlegende Begriffe) | * <s>S. 32 (Grundlegende Begriffe)</s> | ||
* S. 34 Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese | * <s>S. 34 Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese</s> | ||
* S. 36 - 37 Pflanzen brauchen blaues oder rotes Licht | * <s>S. 36 - 37 Pflanzen brauchen blaues oder rotes Licht</s> | ||
* S. 38 - 39 Zweigeteilte Fotosynthese / Versuche | * <s>S. 38 - 39 Zweigeteilte Fotosynthese / Versuche</s> | ||
* S. 40 - 41 Die lichtabhängige Reaktion | * <s>S. 40 - 41 Die lichtabhängige Reaktion</s> | ||
* S. 42 - 43 Die lichtunabhängige Reaktion | * <s>S. 42 - 43 Die lichtunabhängige Reaktion</s> | ||
* S. 47 Verarbeitung der Glukose | * <s>S. 47 Verarbeitung der Glukose</s> | ||
* S. 48 - 49 Die Atmung | * <s>S. 48 - 49 Die Atmung</s> | ||
* S. 50 - 51 Abbau der Glukose | * <s>S. 50 - 51 Abbau der Glukose</s> | ||
* S. 52 Gärung | * <s>S. 52 Gärung</s> | ||
* S. 53 Stoffwechsel im Überblick | * <s>S. 53 Stoffwechsel im Überblick</s> | ||
* S. 82 Karyogramm des Menschen | * <s>S. 82 Karyogramm des Menschen</s> | ||
* S. 84 - 85 Interphase und Mitose | * <s>S. 84 - 85 Interphase und Mitose</s> | ||
* S. 88 - 89 Befruchtung und Meiose | * S. 88 - 89 Befruchtung und Meiose | ||
* S. 90 Vererbung des Geschlechts | * <s>S. 90 Vererbung des Geschlechts</s> | ||
* S. 94 - 97 Mendelsche Vererbungslehre | * S. 94 - 97 Mendelsche Vererbungslehre | ||
Zeile 826: | Zeile 973: | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#30F">'''Schulaufgabe 11/1 am 19.04.2021 ( | |Titel=<span style="color:#30F">'''Neue Schulaufgabe 11/1 am 19.04.2021 (Nachholtermin: 17.05., 14:00 Uhr)'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Ab '''Kapitel 3.3.2 "Gregor Mendels Werk'' im Skript. '''Seiten im Buch:'''<br> | Ab '''Kapitel 3.3.2 "Gregor Mendels Werk'' im Skript. '''Seiten im Buch:'''<br> | ||
Zeile 836: | Zeile 983: | ||
* S. 60 - 61 Bau der DNA | * S. 60 - 61 Bau der DNA | ||
* S. 63 – 65 Replikation | * S. 63 – 65 Replikation | ||
* S. 66 - 71 Die Proteinbiosynthese | |||
|Farbe= #30F | |Farbe= #30F |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2023, 17:10 Uhr
Termine
Distanzunterricht Online-Einheiten
Distanzunterricht Donnerstag, 06.05.
Distanzunterricht Montag, 26.04.
In der ersten Stunde wurde das Jacob-Monod-Modell zur Regulation von Genaktivität besprochen. Rekapituliert für euch selbst folgende Punkte:
- Warum macht es biologisch Sinn, die Aktivität von Genen zu regulieren?
- Was bedeuten die Begriffe Regulator-Gen, Promotor, Operator, Struktur-Gen, Repressor, Effektor (bzw. Induktor)
- Was ist der Unterschied zwischen Enzyminduktion und Enzymrepression?
Falls ihr noch einmal ein Video dazu schauen wollt, hier ist eins (ca. 5min.):
Distanzunterricht, Montag 08.03: Q11-Corona-Recap
Distanzunterricht, Montag 01.03.
Distanzunterricht, Montag 22.02.
Zu bearbeiten: Am besten heute.
Zur Bearbeitung benötig ihr das Schulbuch, einen Zettel, einen Stift und eine Internetverbindung um Videos zu schauen. Und Ruhe!
Die Bearbeitungszeit sollte ca. 70 Minuten betragen.
Die optionalen Inhalte sind nicht in die Bearbeitungszeit mit eingerechnet.
Hefteintrag ist online.
Distanzunterricht, Montag 15.02.
Zu bearbeiten: Am besten heute.
Zur Bearbeitung benötig ihr das Schulbuch, einen Zettel, Stift, eine Internetverbindung, um Videos zu schauen. Und Ruhe!
Die Bearbeitungszeit sollte unter 90 Minuten liegen.
Die optionalen Inhalte sind nicht in die Bearbeitungszeit mit einberechnet.
Distanzunterricht Montag, 08.02.
- Zu bearbeiten: Am besten heute. Ihr könnt gerne zusammen an dieser Einheit arbeiten, indem ihr euch über ein Kommunikations-Tool eurer Wahl Kontakt aufnehmt.
- Zur Bearbeitung benötig ihr das Schulbuch, einen Zettel und einen Stift.
- Die Bearbeitungszeit wird 90 Minuten sicher nicht überschreiten.
- Die optionalen Inhalte sind jedoch nicht in die Bearbeitungszeit mit eingerechnet.
Ende der ersten Stunde. Kurze Pause :) - Die zweite Hälfte wird kürzer.
Hefteinträge
Lernstoff für Schulaufgabe