10e 2022 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 19: Zeile 19:
== Biologie/Chemie ==
== Biologie/Chemie ==


[[10e_2022_23/BioChemie| Zur Bio-Chemie-Seite hier klicken]]
===Wie man Grafiken interpretiert===
===Wie man Grafiken interpretiert===



Version vom 9. Oktober 2022, 07:13 Uhr

Herzlich Willkommen auf der Klassenseite der Klasse 10e

Auf dieser Seite findest du Übungen aus dem Unterricht, die dir beim Erwerb von Grundwissen und Hintergrundwissen helfen sollen, sowie Tipps und Anregungen für unterschiedliche Themenbereiche, sodass du dich bei Interesse selbst weiter in das Thema vertiefen kannst.

Geschichte

Aktueller Themenbereich: Die deutsche Teilung - Blockbildung

Grundwissen


Sozialkunde

N.N.

Biologie/Chemie

Zur Bio-Chemie-Seite hier klicken

Wie man Grafiken interpretiert

Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen:

  • Man beginnt mit einer Beschreibung
    • Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "Die Grafik zeigt das was auf der y-Achse steht in Abhängigkeit von dem was auf der x-Achse steht.)
    • Welche Zusammenhänge sind zu sehen? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "Je ...größer/kleiner/höher/niedriger/usw. desto ..."
  • Erst zum Schluss versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden.


KöTemp Wildpferd VneuWIKI.jpg
Abb. selbst erstellt, Originalgrafik: Kuntz, Regina; Der versteckte Winterschlaf der Wildpferde; Spektrum der Wissenschaft; August 2008; S. 46 - 53, 2008
Versucht zunächst selbst diese Grafiken zu interpretieren. - Lasst euch dann die Lösung anzeigen.