Physik/Klasse 8: Kennlinien von Widerständen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''1. Fragestellungen:''' Wie ändert sich in einem Draht die Intensität der Elektronenströmung in Abhängigkeit von der Spannung? Ist das Verhalten vom ve…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 19: Zeile 19:
Was misst du, wenn du das Messgerät auf den jeweils angegebenen Bereich einstellst?
Was misst du, wenn du das Messgerät auf den jeweils angegebenen Bereich einstellst?


{{LearningApp|app=pka4gbtj522|width=100%|height=900px}}
{{LearningApp|app=pka4gbtj522|width=100%|height=500px}}


|Unterrichtsidee}}
|Unterrichtsidee}}

Version vom 7. Juli 2022, 10:53 Uhr

1. Fragestellungen: Wie ändert sich in einem Draht die Intensität der Elektronenströmung in Abhängigkeit von der Spannung? Ist das Verhalten vom verwendeten Material abhängig?


Benötigte Materialien

Für die folgenden Experimente benötigst du folgende Materialien:

Kennlinien Material.jpg

1 Steckbrett, Box 1: Grundschaltungen, 2 Multimeter, 6 Kabel, 1 Netzgerät; aus dem blauen Koffer: zwei Klemmen, Kontantan-Draht (blaue Rolle) und Kupferdraht (schwarze Rolle)


Vorwissen auffrischen

Du musst für den folgenden Versuch wissen, wie man den Strom und die Spannung an einem Bauteil messen kann. Falls du das nicht mehr weißt, hilft dir dieses Video:

In unseren Versuchen können wir sowohl zur Messung der Spannung, als auch zur Messung der Stromstärke das gleiche Gerät benutzen: Das Multimeter. Du musst es nur für die Spannungsmessung und für die Strommessung jeweils unterschiedlich in den Stromkreis einbauen und die korrekte Einstellung vornehmen. Prüfe dein Wissen mit dem Quiz:

Was misst du, wenn du das Messgerät auf den jeweils angegebenen Bereich einstellst?





2. Aufbau

Baue den Versuch wie auf dem Foto abgebildet auf. Überlege dir, wie du gleichzeitig die Stromstärke durch den Draht und die am Draht abfallende Spannung messen kannst! Erstelle einen beschrifteten Schaltplan auf dem Arbeitsblatt rechts neben dem Foto (Schaltzeichen für den Draht ist bereits vorgegeben).

Kennlinien Aufbau.jpg



Lösung: Schaltbild

Baue den Versuch nach deinem Schaltplan auf (du musst dafür einen Baustein austauschen). Verwende zunächst den blauen Draht (Konstantan). Überprüfe, ob die Messgeräte auf die richtigen Messbereiche eingestellt sind, bevor du weitermachst.


Lösung: Aufbau


3. Durchführung

(1) Welche Größe musst du im Experiment messen?

(2) Welche Größe veränderst du im Experiment?

Beschreibe in Worten, wie du den Versuch durchführen wirst.




4. Messergebnisse

Trage deine Messergebnisse in die Tabelle auf dem Arbeitsblatt ein (Lösung weiter unten). Mit der folgenden Aufgabe kannst du prüfen, ob du Spannung und Stromstärke richtig ablesen kannst.




Lösung: Messergebnisse eintragen


5. Auswertung

Berechne die an der Glühlampe umgesetzte Leistung und trage sie in die Tabelle ein. Vergleiche den Wert mit der Leistung einer Lampe bei in der Schule oder bei dir zu Hause.


Lösung: Auswertung