Klasse 9: Leistung in einer kombinierten Schaltung mit 3 Widerständen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|1. Fragestellung|<big>Wie hängt die insgesamt in einer Schaltung mit mehreren Bauteilen umgesetzte Leistung mit den an den einzelnen Bauteilen umgesetzten Leistungen zusammen?</big>


'''1. Ziel des Versuchs:''' Wie hängt die insgesamt in einer Schaltung mit mehreren Bauteilen umgesetzte Leistung mit den an den einzelnen Bauteilen umgesetzten Leistungen zusammen?


[[Datei:Leistung4 Aufbaubeschriftet.png|800px]]
[[Datei:Leistung4 Aufbaubeschriftet.png|800px]]


'''Vermutung:''' Was glaubst du? Kreuze auf dem Arbeitsblatt an, welcher Zusammenhang deiner Meinung nach zutreffen sollte.
'''Vermutung:''' Was glaubst du? Kreuze auf dem Arbeitsblatt an, welchen Zusammenhang du vermutest.




[[Datei:Leistung4 Ankreuzen.png|900px]]
[[Datei:Leistung4 Ankreuzen.png|800px]]
 
 
|Frage}}
 




Zeile 18: Zeile 22:
|Lernpfad}}
|Lernpfad}}


{{Box|Wiederholung|Bearbeite das kurze Quiz zur elektrischen Leistung und fülle die Tabelle auf deinem Arbeitsblatt aus.
{{Box|Wiederholung|Bearbeite das kurze Quiz zur elektrischen Leistung und fülle den Kasten auf deinem Arbeitsblatt aus.


{{LearningApp|app=pjq93phgt22|width=100%|height=500px}}
{{LearningApp|app=pjs6r5k3a22|width=100%|height=500px}}
 
|Üben}}




Zeile 33: Zeile 35:
|3=Lösung}}
|3=Lösung}}


{{Box|Vorwissen auffrischen|Du musst für den folgenden Versuch wissen, wie man den Strom und die Spannung an der Glühlampe messen kannst. Falls du das nicht mehr weißt, hilft dir dieses Video:
|Üben}}
 
 
{{Box|Vorwissen auffrischen: Messung von Stromstärke und Spannung an einem Bauteil und Einstellung des Multimeters|2=
{{Lösung versteckt|
 
Falls du nicht mehr weißt wie man Stromstärke und Spannung misst, hilft dir dieses Video:
{{#ev:youtube|etU-Yyti6Xw}}
{{#ev:youtube|etU-Yyti6Xw}}


Zeile 40: Zeile 48:
Was misst du, wenn du das Messgerät auf den jeweils angegebenen Bereich einstellst?
Was misst du, wenn du das Messgerät auf den jeweils angegebenen Bereich einstellst?


{{LearningApp|app=pka4gbtj522|width=100%|height=900px}}
{{LearningApp|app=pka4gbtj522|width=100%|height=500px}}
 
|Vorwissen anzeigen|Vorwissen verbergen}}
|3=Unterrichtsidee}}
 
 
{{Box|2. Aufbau|Baue den Versuch wie auf dem Foto unten auf.
 
 
[[Datei:Leistung4 Aufbaubeschriftet.png|800px]]
 
|Experimentieren}}
 
 
 
{{Box|3. Durchführung|
 
Baue die beiden Multimeter so in die Schaltung ein, dass du gleichzeitig…


|Unterrichtsidee}}
*    die insgesamt am Stromkreis anliegende Spannung Uges


*    die Gesamtstromstärke Iges im Stromkreis messen kannst.


Achte darauf, bei den Multimetern die richtigen Messbereiche einzustellen. Korrigiere deine Lösung, bevor du die Spannungsquelle anschaltest und deine Messung durchführst.


{{Box|2. Aufbau|Baue den Versuch wie auf dem Foto unten auf. Überlege, wie du nun gleichzeitig die an der Glühlampe anliegende Spannung und die Stromstärke im Stromkreis messen kannst. Du musst dazu ein Bauteil im Stromkreis umstecken und die Messgeräte richtig anschließen.


Achtung: Immer erst die Spannungsquelle ausschalten, bevor du auf-, ab- oder umbaust!
{{Box|Lösung: Gesamtstromstärke und Spannung messen|2=
{{Lösung versteckt|


Kontrolliere zuerst deine Lösung und zeichne das zugehörige Schaltbild, bevor du die Spannung anschaltest! Achte insbesondere darauf, dass vor der Durchführung die Messbereiche an den Messgeräten richtig eingestellt sind. Wähle lieber zunächst einen größeren Messbereich und verringere ihn dann, wenn möglich.
[[Datei:Leistung4 Aufbau Leistung gesamt.png|800px]]


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|3=Lösung}}


[[Datei:Leistung Aufbau1.png|400px]]


|Experimentieren}}
Erhöhe langsam die Spannung, bis beide Glühlampen leuchten. Stelle die Spannung auf einen geraden Wert ein, z.B. 6,0 V. Notiere deine Messwerte für Uges und Iges in der Tabelle auf dem Arbeitsblatt und schalte die Spannung dann aus (erst Drehknopf).
 
Überlege nun, welche Messungen du außerdem noch durchführen musst, um am Ende die Leistungen für jedes der drei Bauteile zu bestimmen.
 
Lass das Messgerät für die Gesamtspannung Uges aber für jede Messung an Ort und Stelle und messe immer nur eine zusätzliche Größe. Um die Messwerte später vergleichen zu können, müssen wir in jeder Messung wieder exakt dieselbe Gesamtspannung anlegen, sodass auch die Gesamtleistung in der Schaltung (annähernd) unverändert ist.
 
Baue deine Schaltung entsprechend um und miss die fehlenden Größen. Trage deine Messwerte in die Tabelle auf dem AB ein.
 
Verwende die Lösung nur, wenn du bei einer Messung nicht weiterkommst! Überprüfe nicht jeden einzelnen Messwert, das nimmt die Spannung beim Experimentieren.


{{Box|Lösung: Aufbau|2=
{{Box|Lösung: Bauteil 1 (Glühlampe oben)|2=
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|


Achte auch darauf, dass du die Messbereiche an den Messgeräten richtig einstellst.
Beachte, dass deine Werte abweichen können.
 
Spannungsmessung:


[[Datei:Leistung Aufbau1 Messgeräte.jpg|400px]]
[[Datei:Spannung Bauteil 1.jpg|600px]]
 
Die Stromstärke durch Bauteil 1 hast du bereits gemssen.


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|3=Lösung}}
|3=Lösung}}


{{Box|Lösung: Schaltbild|2=
 
{{Box|Lösung: Bauteil 2 (Widerstand)|2=
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|


[[Datei:Leistung1 Schaltbild.png|400px]]
Beachte, dass deine Werte abweichen können.
 
Spannungsmessung:
 
[[Datei:Spannung Bauteil 2.jpg|600px]]
 
Messung der Stromstärke:
 
[[Datei:Stromstärke durch das Bauteil 2.jpg|600px]]
 


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|3=Lösung}}
|3=Lösung}}


{{Box|3. Durchführung|Stelle die Spannung am Netzgerät so ein, dass an der Glühlampe genau eine Spannung von 4,0 V anliegt. Messe auch die Stromstärke im Stromkreis. Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein (lass die letzte Spalte noch frei).


|Experimentieren}}
{{Box|Lösung: Bauteil 3 (Glühlampe)|2=
{{Lösung versteckt|
 
Beachte, dass deine Werte abweichen können.
 
Spannungsmessung:
 
[[Datei:Spannung Bauteil 3.jpg|600px]]


{{Box|Lösung: Durchführung|2=
Messung der Stromstärke:
{{Lösung versteckt|


[[Datei:Leistung Aufbau Messung.jpg|600px]]
[[Datei:Stromstärke Bauteil 3.jpg|600px]]


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|3=Lösung}}
|3=Lösung}}


{{Box|4. Messergebnisse|Trage deine Messergebnisse in die Tabelle auf dem Arbeitsblatt ein (Lösung weiter unten). Mit der folgenden Aufgabe kannst du prüfen, ob du Spannung und Stromstärke richtig ablesen kannst.
|Experimentieren}}
 


{{LearningApp|app=pa7yoi64t22|width=100%|height=600px}}


|Üben}}
{{Box|4. Messergebnisse|Trage deine Messergebnisse in die Tabelle auf dem Arbeitsblatt ein. Die Lösung zeigt Werte einer Beispielmessreihe.
 


{{Box|Lösung: Messergebnisse eintragen|2=
{{Box|Lösung: Messergebnisse eintragen|2=
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|


Beachte, dass deine Werte leicht abweichen können.
Beachte, dass deine Werte abweichen können.
[[Datei:Leistung1 Messwerte.jpg|700]]
[[Datei:Leistung4 Messergebnisse.png|600px]]


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|3=Lösung}}
|3=Lösung}}
|Üben}}


 
{{Box|5. Auswertung|Bestimme alle Leistungen und erkläre, wie man die insgesamt umgesetzte Leistung aus den Leistungen der einzelnen Bauteile berechnen kann. Vergleiche mit deiner Vermutung zu Beginn. Erkläre auch die Ursache für diesen Zusammenhang.
{{Box|5. Auswertung|Berechne die an der Glühlampe umgesetzte Leistung und trage sie in die Tabelle ein. Vergleiche den Wert mit der Leistung einer Lampe bei in der Schule oder bei dir zu Hause.
|Üben}}


{{Box|Lösung: Auswertung|2=
{{Box|Lösung: Auswertung|2=
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|


Beachte, dass deine Werte leicht abweichen können.
Beachte, dass deine Werte abweichen können.
Leistungen: vgl. Tabelle, Formel jeweils: [[Datei:Formel Leistung.png|100px]]
 
[[Datei:Leistung4 Auswertung Tabelle.png|600px]]
 
Die Summe der Leistungen an den drei Bauteilen beträgt 215 mW.


[[Datei:Leistung1 Auswertung.png|700px]]
Wenn man die an den einzelnen Bauteilen umgesetzten Leistungen addiert, erhält man (fast) die Gesamtleistung der Schaltung. Es gilt also:  


Leistung LED-Lampe: etwa 13Watt (100mal so groß, dafür viel größere Lichtstärke)
[[Datei:Leistung Gesamtschaltung Formel.png|200px]]


Leistung Glühlampe (gleiche Lichtstärke wie LED): etwa 100W (weniger effizient wie LED, da ein weitaus größerer Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt wird)
Dahinter steckt der Energieerhaltungssatz: Die insgesamt pro Zeiteinheit umgesetzte elektrische Energie der Schaltung ist die Summe der an den einzelnen Bauteilen pro Zeiteinheit umgesetzten elektrischen Energie.
 
Da auch ein Teil der elektrischen Energie an den Leitungen zwischen den drei Hauptbauteilen umgesetzt (in Wärme umgewandelt) wird, ist die Summe etwas kleiner als die insgesamt umgesetzte elektrische Leistung.


|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|3=Lösung}}
|3=Lösung}}
|Üben}}

Aktuelle Version vom 6. Juli 2022, 08:16 Uhr

1. Fragestellung

Wie hängt die insgesamt in einer Schaltung mit mehreren Bauteilen umgesetzte Leistung mit den an den einzelnen Bauteilen umgesetzten Leistungen zusammen?


Leistung4 Aufbaubeschriftet.png

Vermutung: Was glaubst du? Kreuze auf dem Arbeitsblatt an, welchen Zusammenhang du vermutest.


Leistung4 Ankreuzen.png




Benötigte Materialien

Für die folgenden Experimente benötigst du folgende Materialien:

Leistung4 Material.jpg

1 Steckbrett, Box 1: Grundschaltungen, 2 Multimeter, 6 Kabel, 1 Netzgerät, 1 Widerstand 500 Ohm aus Box 2


Wiederholung

Bearbeite das kurze Quiz zur elektrischen Leistung und fülle den Kasten auf deinem Arbeitsblatt aus.




Lösung Arbeitsblatt: Wiederholung


Leistung4 Wiederholung.jpg


Vorwissen auffrischen: Messung von Stromstärke und Spannung an einem Bauteil und Einstellung des Multimeters


Falls du nicht mehr weißt wie man Stromstärke und Spannung misst, hilft dir dieses Video:

In unseren Versuchen können wir sowohl zur Messung der Spannung, als auch zur Messung der Stromstärke das gleiche Gerät benutzen: Das Multimeter. Du musst es nur für die Spannungsmessung und für die Strommessung jeweils unterschiedlich in den Stromkreis einbauen und die korrekte Einstellung vornehmen. Prüfe dein Wissen mit dem Quiz:

Was misst du, wenn du das Messgerät auf den jeweils angegebenen Bereich einstellst?




2. Aufbau

Baue den Versuch wie auf dem Foto unten auf.


Leistung4 Aufbaubeschriftet.png



3. Durchführung


Baue die beiden Multimeter so in die Schaltung ein, dass du gleichzeitig…

  • die insgesamt am Stromkreis anliegende Spannung Uges
  • die Gesamtstromstärke Iges im Stromkreis messen kannst.

Achte darauf, bei den Multimetern die richtigen Messbereiche einzustellen. Korrigiere deine Lösung, bevor du die Spannungsquelle anschaltest und deine Messung durchführst.


Lösung: Gesamtstromstärke und Spannung messen


Leistung4 Aufbau Leistung gesamt.png


Erhöhe langsam die Spannung, bis beide Glühlampen leuchten. Stelle die Spannung auf einen geraden Wert ein, z.B. 6,0 V. Notiere deine Messwerte für Uges und Iges in der Tabelle auf dem Arbeitsblatt und schalte die Spannung dann aus (erst Drehknopf).

Überlege nun, welche Messungen du außerdem noch durchführen musst, um am Ende die Leistungen für jedes der drei Bauteile zu bestimmen.

Lass das Messgerät für die Gesamtspannung Uges aber für jede Messung an Ort und Stelle und messe immer nur eine zusätzliche Größe. Um die Messwerte später vergleichen zu können, müssen wir in jeder Messung wieder exakt dieselbe Gesamtspannung anlegen, sodass auch die Gesamtleistung in der Schaltung (annähernd) unverändert ist.

Baue deine Schaltung entsprechend um und miss die fehlenden Größen. Trage deine Messwerte in die Tabelle auf dem AB ein.

Verwende die Lösung nur, wenn du bei einer Messung nicht weiterkommst! Überprüfe nicht jeden einzelnen Messwert, das nimmt die Spannung beim Experimentieren.


Lösung: Bauteil 1 (Glühlampe oben)


Beachte, dass deine Werte abweichen können.

Spannungsmessung:

Spannung Bauteil 1.jpg

Die Stromstärke durch Bauteil 1 hast du bereits gemssen.


Lösung: Bauteil 2 (Widerstand)


Beachte, dass deine Werte abweichen können.

Spannungsmessung:

Spannung Bauteil 2.jpg

Messung der Stromstärke:

Stromstärke durch das Bauteil 2.jpg



Lösung: Bauteil 3 (Glühlampe)


Beachte, dass deine Werte abweichen können.

Spannungsmessung:

Spannung Bauteil 3.jpg

Messung der Stromstärke:

Stromstärke Bauteil 3.jpg



4. Messergebnisse

Trage deine Messergebnisse in die Tabelle auf dem Arbeitsblatt ein. Die Lösung zeigt Werte einer Beispielmessreihe.


Lösung: Messergebnisse eintragen


Beachte, dass deine Werte abweichen können. Leistung4 Messergebnisse.png


5. Auswertung

Bestimme alle Leistungen und erkläre, wie man die insgesamt umgesetzte Leistung aus den Leistungen der einzelnen Bauteile berechnen kann. Vergleiche mit deiner Vermutung zu Beginn. Erkläre auch die Ursache für diesen Zusammenhang.


Lösung: Auswertung


Beachte, dass deine Werte abweichen können. Leistungen: vgl. Tabelle, Formel jeweils: Formel Leistung.png

Leistung4 Auswertung Tabelle.png

Die Summe der Leistungen an den drei Bauteilen beträgt 215 mW.

Wenn man die an den einzelnen Bauteilen umgesetzten Leistungen addiert, erhält man (fast) die Gesamtleistung der Schaltung. Es gilt also:

Leistung Gesamtschaltung Formel.png

Dahinter steckt der Energieerhaltungssatz: Die insgesamt pro Zeiteinheit umgesetzte elektrische Energie der Schaltung ist die Summe der an den einzelnen Bauteilen pro Zeiteinheit umgesetzten elektrischen Energie.

Da auch ein Teil der elektrischen Energie an den Leitungen zwischen den drei Hauptbauteilen umgesetzt (in Wärme umgewandelt) wird, ist die Summe etwas kleiner als die insgesamt umgesetzte elektrische Leistung.