|
|
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| ==Distanzunterricht nach den Osterferien== | | ==Distanzunterricht nach den Osterferien== |
| | | Im Archiv: [[9e_2020_21/Chemie/Archiv| Hier klicken]] |
| === Distanzunterricht Do, 22.04., 8. Std. ===
| |
| '''Teil 1:'''<br>
| |
| Videokonferenz zur Besprechung der letzten Einheit.<br>
| |
| <br>
| |
| '''Teil 2:'''<br>
| |
| Fragen und Antworten zu RNS-Impfstoffen<br>
| |
| <br>
| |
| '''Teil 3:'''<br>
| |
| Ein (freiwilliger) Versuch
| |
| <br>
| |
| {{Box-spezial
| |
| |Titel=<span style="color:#080">'''Osmotische Prozesse'''</span>
| |
| |Inhalt=
| |
| Osmose bei Kartoffeln. <br>
| |
| Der Prozess der Osmose begegnet euch im Alltag wahrscheinlich häufiger als ihr meint. Auch im Unterricht habt ihr SICHER (!) schon MEHRFACH (!) darüber gesprochen. Für den Fall, dass ihr es trotzdem vergessen haben solltet, hier ein kurzes Video: [https://www.youtube.com/watch?v=tHzkRtzVmUM Hier klicken] <br>
| |
| <br>
| |
| ''Zusammenfassung:''<br>
| |
| '''''Diffusion:''' Teilchen verteilen sich freiwillig gleichmäßig im Raum (oder in einem Lösungsmittel). Der umgekehrte Prozess wird nicht beobachtet: Verteilte Teilchen konzentrieren sich nicht an einer Stelle.''<br>
| |
| '''''Osmose:''' Existiert eine semi-permeable Membran (dazu zählen auch Zellwände) können bestimmte Teilchen (hier: Wasser) diese passieren, andere nicht (hier: "Salz-Teilchen" oder generell "gelöste Teilchen"). Befinden sich auf der einen Seite der Membran viele gelöste Teilchen, die nicht durch die Membran können, strömen die anderen Teilchen (hier: Wasser) dorthin, um die Konzentration zu verdünnen.''<br>
| |
| <br>
| |
| Führt folgenden Versuch durch und macht Fotos von den einzelnen Schritten, damit ihr später ein anschauliches Protokoll erstellen könnt: <br>
| |
| * Material: 3 Gläser, Salz, Wasser (am besten destilliertes), Kartoffel
| |
| * Schneidet aus einer Kartoffel drei gleich große, längliche Stäbchen (wie Pommes Frites), messt die Länge und legt sie beiseite (es geht auch mit einer Karotte).
| |
| * Stellt in den drei Gläsern drei verschieden stark konzentrierte Salzlösungen her:
| |
| ** (reines) '''Wasser''': '''100g destilliertes Wasser''' (wenn nicht vorhanden: normales)
| |
| ** (physiologische) '''Kochsalzlösung''': '''99,1g destilliertes Wasser''' (wenn nicht vorhanden: normales) '''+ 0,9g Salz''' (Eine Waage, die 0,9g abwiegen kann hat nicht jeder zu Hause, daher: 0,9g entsprechen ungefähr 2 Messerspitzen. Eine andere Möglichkeit wäre 991g Wasser und 9g Salz zu mischen. Dann habt ihr einen Liter Salzwasser, von dem ihr aber nur ein Glas voll braucht.)
| |
| ** stark konzentrierte Kochsalzlösung: '''100g destilliertes Wasser''' (wenn nicht vorhanden: normales) + '''1 Teelöffel Salz'''
| |
| * Legt in jede Flüssigkeit einen Kartoffelstreifen
| |
| * Wartet 30 - 240 min. (Je nach '''Dicke''' der Kartoffel)
| |
| * Messt anschließend die Länge der Kartoffelstreifen und biegt die Streifen stark (versucht die beiden Enden zusammenzuführen).
| |
| * Dokumentiert eure Ergebnisse anschaulich!
| |
| * Formuliert eine wissenschaftliche Erklärung für eure Ergebnisse!
| |
| <br>
| |
| [[Datei:Osmose_Kartoffel_VAnsatz.jpg]]
| |
| | |
| |Farbe= #080
| |
| |Rahmen= 0
| |
| |Rahmenfarbe= #DFB
| |
| |Hintergrund= #DFB
| |
| }}
| |
| | |
| {{Lösung versteckt|
| |
| [[Datei:Osmose_Kartoffel_Ergebnis.jpg]] | |
| |Dokumentation einblenden|Dokumentation ausblenden}}
| |
| | |
| === Distanzunterricht Donnerstag, 15.04., 6. Std. ===
| |
| Videokonferenz: Besprechung der Ergebnis-Dokumentation vom Kresse-Versuch
| |
| | |
| === Distanzunterricht Montag, 19.04. ===
| |
| Das Thema "Säuren und Basen" ist noch nicht ganz abgeschlossen. Die verbleibenden Teilgebiete eignen sich für den Distanzunterricht aber eher weniger. Daher möchte ich heute mit einem neuen Thema beginnen. Arbeitsaufträge:
| |
| * Schaut das folgende Video (18:44min)!
| |
| * Wenn ihr im Video dazu aufgefordert werdet, stoppt das Video und bearbeitet die unten stehenden Aufgaben. Schaut erst danach den Rest des Videos!
| |
| * Lest als Hausaufgabe im Buch die S. 136 - 137 und bearbeitet die Aufgaben 2 und 3 (auf der S. 137)!
| |
| * Ladet euch ganz zum Schluss den Hefteintrag herunter oder schreibt ihn ab: Hefteintrag als [[Spezial:FilePath/C9NTG_RedoxEinf_Heft.pdf|pdf-Datei]]
| |
| | |
| {{Box-spezial
| |
| |Titel=<span style="color:#607">'''Ein neuer Rektionstyp: Die Redox-Reaktion'''</span>
| |
| |Inhalt= | |
| Hier das Video: <br> | |
| {{#ev:youtube|c32AjPnvJk8}}<br>
| |
| <br>
| |
| Aufgaben: Stelle für die folgenden Salzbildungsreaktionen zunächst die Gesamtgleichung auf, dann die Teilgleichungen zur Bildung der Ionen. Bestimme anschließend welche Teilgleichung einer Oxidation und welche einer Reduktion entspricht. Kennzeichne zum Schluss das Reduktions- und das Oxidationsmittel!
| |
| <br>
| |
| * Kalium reagiert mir Fluor zu Kaliumfluorid
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| [[Datei:Redox1_einfA_ML_KF.jpg]]
| |
| |Lösung|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| * Aluminium reagiert mit Sauerstoff zu Aluminiumoxid
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| [[Datei:Redox1_einfA_ML_Al2O3.jpg]]
| |
| |Lösung|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| * Magnesium reagiert mit Stickstoff zu Magnesiumnitrid
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| [[Datei:Redox1_einfA_ML_Mg3N2.jpg]]
| |
| |Lösung|Lösung ausblenden}}
| |
| | |
| |Farbe= #607
| |
| |Rahmen= 0
| |
| |Rahmenfarbe= #DCF
| |
| |Hintergrund= #DCF
| |
| }}
| |
| | |
| === Distanzunterricht Donnerstag, 15.04., 6. Std. ===
| |
| Videokonferenz: Besprechung der Ergebnis-Dokumentation vom Kresse-Versuch
| |
| | |
| === Distanzunterricht Donnerstag, 15.04., 8. Std. ===
| |
| Arbeitsauftrag: Recherchiert eine mögliche (evtl. sogar molekulare) Begründung, welche die Ergebnisse des Kresse-Versuchs erklärt.
| |
| | |
| === Distanzunterricht Montag, 12.04. ===
| |
| Hallo 9e! <br>
| |
| <br>
| |
| Willkommen zurück nach den Osterferien! - Gut, "Home-Schooling" ist jetzt wahrscheinlich nicht für alle das Gelbe vom Ei (sollte ein Witz sein, wegen Ostern...) aber was will man machen. <br>
| |
| Zum Einstieg: Das folgende Bild zeigt noch einmal einen Versuchsaufbau, den ihr vor den Ferien ansetzen solltet. <br>
| |
| <br>
| |
| [[Datei:C9NTG_KresseSäure_VA.jpg]] <br>
| |
| <br>
| |
| Ich hoffe, ihr habt euch an die Anweisung gehalten. Macht heute bitte folgendes: <br>
| |
| '''Präsentation der Ergebnisse in Wort und Bild'''
| |
| * Sucht eure besten Fotos aus.
| |
| * Ordnet diese Fotos auf einer DIN-A4-Seite sinnvoll und übersichtlich an (entweder in einem Textdokument oder '''einer''' Folie eines Präsentationsprogrammes)
| |
| * Es soll sich um die '''wissenschaftliche Dokumentation''' eurer Arbeit handeln. Daher achtet auf Seriosität und Sauberkeit. Die folgende Abbildung zeigt ein schlechtes Bsp. (links) und ein gutes Beispiel (rechts) aus einem anderen Zusammenhang.
| |
| {{Lösung versteckt|
| |
| [[Datei:ErgebnisBilderAnordnen.jpg]]<br>
| |
| |Beispiele anzeigen|Lösung ausblenden}}
| |
| * Versucht anschließend das Ergebnis kurz und knapp (aber in ganzen Sätzen) zu beschreiben. Bitte achtet darauf, dass ihr das Ergebnis wirklich nur '''beschreibt''', ihr sollt noch keine Erklärung abgeben oder eine Vermutung anstellen.<br>
| |
| * Euren Text könnt ihr noch mit auf die Seite schreiben, die auch schon die Bilder enthält.
| |
| * Speichert eure Arbeit ab und schickt sie mir als Antwort auf einen Arbeitsauftrag im Schulmanager, den ihr um 08:00 Uhr bekommt.
| |
| | |
| == Distanzunterricht ab Januar == | | == Distanzunterricht ab Januar == |
| Im Archiv: [[9e_2020_21/Chemie/Archiv| Hier klicken]] | | Im Archiv: [[9e_2020_21/Chemie/Archiv| Hier klicken]] |