Benutzer:Thomas Lux/Test Q11-Struktur: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 325: | Zeile 325: | ||
Wir hören uns am Mittwoch in einer Videokonferenz | Wir hören uns am Mittwoch in einer Videokonferenz | ||
=== Distanzunterricht Montag, | === Distanzunterricht Montag, 17.03. === | ||
Heute ein paar anspruchsvollere Aufgaben zum Thema Redoxgleichungen. Notiert eure Lösungen bitte auf einem Blockblatt, wir besprechen eure Lösungen am Donnerstag in der 6. Std.<br> | |||
'''Achtung:''' Bei sämtlichen hier besprochen Prozessen werden immer nur Teile der chemischen Gesamtgleichung betrachtet. Das vollständige Aufstellen einer Redoxgleichung, so dass auf beiden Seiten des Reaktionspfeils tatsächlich die gleiche Anzahl von Teilchen steht, erfordert etwas Geschick und wird erst nach den Pfingstferien besprochen! | |||
<br> | <br> | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#607">''' | |Titel=<span style="color:#607">'''Redoxgleichungen'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
'''Beispiel'''<br> | |||
Bei der Herstellung von reinem Eisen (Fe) strömt das Gas Kohlenstoffmonoxid (CO) durch heißes Eisenerz, welches hauptsächlich Eisenoxid (Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) enthält. Neben dem gewünschten Eisen entsteht auch Kohlenstoffdioxid (CO<sub>2</sub>) | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
[[Datei: | [[Datei:C9NTG_Redox_Bsp_Hochofen.jpg]]<br> | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | ||
<br> | |||
'''Aufgabe 1'''<br> | |||
Mangan (Mn) ist ein Element, welches gerne als "Chamäleon" bezeichnet wird. Das liegt daran, dass Manganverbindungen je nach Oxidationszahl des Mangans unterschiedliche gefärbt sind. Man kann also anhand der Farbe schon erkennen, welche OZ vorliegt. Schüttet man ein violette Lösung, die Permangant-Ionen enthält (MnO<sub>4</sub><sup>-</sup>) in eine saure Sulfit-Lösung (SO<sub>3</sub><sup>2-</sup>), so "verschwindet" die violette Farbe. Tatsächlich sind jedoch farblose Mn<sup>2+</sup>-Ionen entstand und gleichzeitig fand eine Umwandlung von Sulfit in Sulfat statt (SO<sub>3</sub><sup>2-</sup>).<br> | |||
Zeige anhand der Oxidationszahlen auf, wo in diesem Beispiel eine Reduktion und wo eine Oxidation stattgefunden hat! | |||
<br><br> | |||
'''Aufgabe 2''' (Abb. 1 auf S. 138 im Buch)<br> | |||
Wirft man ein Stück Kupfer (Cu) in Salpetersäure (HNO<sub>3</sub>), so löst es sich unter Entwicklung eines sehr giftigen, braunen Gases auf. Bei dem Gas handelt es sich um Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>), das Kupfer selbst regierte zu Cu<sup>2+</sup>-Ionen.<br> | |||
Zeige anhand der Oxidationszahlen auf, wo in diesem Beispiel eine Reduktion und wo eine Oxidation stattgefunden hat! | |||
<br><br> | |||
'''Aufgabe 3''' (Abb. 1 auf S. 146 im Buch) <br> | |||
Im Labor kann man ein kleine Portion Kupfer(II)-oxid (CuO) in ein Glasrohr legen, durch das Wasserstoffgas (H<sub>2</sub>) strömt. Erhitzt man von außen das Kupfer(II)-oxid, so regiert es nach einiger Zeit mit dem vorbei strömenden Wasserstoff zu elementarem Kupfer (Cu). Gleichzeit entsteht bei dieser Reaktion Wasser (H<sub>2</sub>O).<br> | |||
Zeige anhand der Oxidationszahlen auf, wo in diesem Beispiel eine Reduktion und wo eine Oxidation stattgefunden hat! | |||
<br><br> | |||
'''Aufgabe 3''' (Abb. 1 auf S. 146 im Buch) <br> | |||
Im Labor kann man ein kleine Portion Kupfer(II)-oxid (CuO) in ein Glasrohr legen, durch das Wasserstoffgas (H<sub>2</sub>) strömt. Erhitzt man von außen das Kupfer(II)-oxid, so regiert es nach einiger Zeit mit dem vorbei strömenden Wasserstoff zu elementarem Kupfer (Cu). Gleichzeit entsteht bei dieser Reaktion Wasser (H<sub>2</sub>O).<br> | |||
Zeige anhand der Oxidationszahlen auf, wo in diesem Beispiel eine Reduktion und wo eine Oxidation stattgefunden hat! | |||
<br><br> | |||
'''Aufgabe 4''' (schwer, also wirklich: sehr schwer!)<br> | |||
Wenn die Verkehrspolizei heute überprüfen möchte, ob eine Autofahrerin bzw. ein Autofahrer Alkohol getrunken hat, dann muss die entsprechende Person in ein elektronisches Messgerät pusten. Das Gerät zeigt dann direkt einen Atemalkohol-Gehalt in Promille an. Früher gab es diese Technik noch nicht. Zwar musste man auch pusten, aber durch ein Röhrchen hindurch in einen Beutel, ähnlich wie ein Luftballon. In dem Röhrchen befand sich gelbes Kaliumdichromat (K<sub>2</sub>Cr<sub>2</sub>O<sub>7</sub>). Wenn die autofahrende Person Alkohol in der Ausatemluft hatte, dann entstanden grüne Chrom(III)-Ionen (Cr<sup>3+</sup>). Der Alkohol reagierte dabei zur Essigsäure. Die folgende Abbildung zeigt die Valenzstrichformeln der beiden Verbindungen. Hier müsst ihr die Oxidationszahlen so bestimmen, wie ihr es ganz am Anfang gelernt habt: Durch Aufteilen der bindenden Elektronenpaare!<br> | |||
[[Datei:C9NTG_EthanolEssigsäure_Valenzstrich.jpg]]<br> | |||
<br> | |||
Haltet eure Lösungen am Donnerstag in der Videokonferenz bereit! | |||
|Farbe= #607 | |Farbe= #607 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 346: | Zeile 366: | ||
}} | }} | ||
=== Präsentationstechnik === | === Präsentationstechnik === |
Version vom 11. Mai 2021, 10:49 Uhr
Distanzunterricht Di, 11.05.
Da ich heute (Di, 11.05.) und morgen (Mi, 12.05.) aufgrund des Abiturs stark in organisatorische Aufgaben an der Schule eingebunden bin, müsst ihr an diesen beiden Tagen leider alleine klar kommen. Vergesst aber auf keinen Fall am Dienstag bis spätestens 08:15 Uhr eure Rückmeldung auf den "Start-in-den-Tag"-Auftrag im Schulmanager!
Ihr erhaltet hier drei Arbeitsaufträge für die drei Chemie-Unterrichtsstunden. Ich empfehle euch, jeden Arbeitsauftrag in der Zeit zu erledigen, die angegeben ist. Wenn ihr unbedingt eine andere Reihenfolge wählen wollt: Von mir aus. Für zwei Arbeitsaufträge erhaltet ihr auch im Schulmanager einen Auftrag, auf den ihr bitte eure entsprechend passende Lösung hochladet:
- Dienstag, 1. Std. (08:00 - 08:45 Uhr): Knobelaufgaben auf S. 132 lösen - Abgabe eines Lösungsvorschlags im Schulmanager erforderlich!
- Dienstag, 2. Std. (08:45 - 09:30 Uhr): Abschließende Rätsel zum gesamten bislang behandelten Stoff in org. Chemie
- Mittwoch, 2. Std. (09:45 - 10:30 Uhr): Versuch "CO2-Löscher" durchführen und Aufgaben dazu bearbeiten - Abgabe eines Lösungsvorschlags im Schulmanager erforderlich! Achtung: Die Aufgaben lassen sich auch lösen, wenn man den Versuch nicht durchgeführt hat (z.B. weil ihr kein Backpulver, keinen Essig oder kein Teelicht zu Hause hattet)!
Distanzunterricht Di, 11.05.
Ihr dürft heute zwischen zwei Versuchen wählen, die ihr durchführen sollt. Selbstverständlich dürft ihr auch beide machen, aber verpflichtend ist nur einer:
- Den Versuch CO2-Löscher hattet ihr schon vor Weihnachten mal auf, damals aber freiwillig. Wenn ihr ihn damals nicht gemacht habt: Auf geht´s :).
Am Ende des Versuchs ist eine Aufgabe gestellt, die ihr bitte bearbeitet und als Antwort auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager schickt. - Der Versuch Apfel oxidieren ist neu. Hier sollt ihr am Ende keine Aufgabe bearbeiten, sondern es geht darum, den Versuch in Form eines "wissenschaftlichen Versuchsprotokolls" möglichst sachlich zu dokumentieren. Denkt immer daran: Ein Versuchsprotokoll besteht aus den Teilen "Versuchsaufbau/Durchführung" (hier wird beschrieben, was man getan hat), "Ergebnisse" (hier dokumentiert man in Wort und Bild die Ergebnisse des Versuchs - ohne dafür schon eine "Erklärung" zu geben) und "Erklärung/Diskussion" (hier versucht man unter anderem, die Ergebnisse zu erklären).
Distanzunterricht Montag, 03.05.
Distanzunterricht Dienstag, 27.04.
Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.
- Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: Hier klicken (Bitte ausdrucken und einkleben oder ins Heft abschreiben)
- Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das dynamische Gleichgewicht einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren kann
Distanzunterricht Donnerstag, 11.03. Bio
Zum (hoffentlichen) Abschluss des Distanzunterrichts und der Thematik "ökologische Nische" heute ein Film:
Hier geht es zum yt-Video
- Der Film ist vor allem visuell beeindruckend. Es macht also mehr Spaß, ihn auf auf einem großen Bildschirm zu schauen.
- Der Film ist eher ruhig und entspannend. Wer gerade in einer völlig anderen Stimmung ist, sollte ihn nicht schauen.
- Der Film dauert eine Stunde und 18 Minuten. Ihr müsst ihn nicht ganz schauen.
Wenn ihr etwas anderes machen wollt, als weitere 45min. auf einen Bildschirm zu starren, dann geht raus, sucht drei verschiedene Bäume oder Sträucher, die ihr mit Namen kennt, zeichnet die Knospen und vergleicht alle drei!
Distanzunterricht Montag, 08.03.
Heute ein paar Aufgaben zum Abschluss der Thematik
Wir hören uns am Mittwoch in einer Videokonferenz
Distanzunterricht Montag, 17.03.
Heute ein paar anspruchsvollere Aufgaben zum Thema Redoxgleichungen. Notiert eure Lösungen bitte auf einem Blockblatt, wir besprechen eure Lösungen am Donnerstag in der 6. Std.
Achtung: Bei sämtlichen hier besprochen Prozessen werden immer nur Teile der chemischen Gesamtgleichung betrachtet. Das vollständige Aufstellen einer Redoxgleichung, so dass auf beiden Seiten des Reaktionspfeils tatsächlich die gleiche Anzahl von Teilchen steht, erfordert etwas Geschick und wird erst nach den Pfingstferien besprochen!