Benutzer:Thomas Lux/Test Q11-Struktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 271: Zeile 271:
<br>
<br>
'''Themenübersicht'''
'''Themenübersicht'''
* Di 08.06., 1. Std.: BK - Thema: ???, BO - Thema: ???, BLi - Thema: ???
* Di 08.06., 1. Std.: KB - Thema: ???, OB - Thema: ???, LiB - Thema: ???
* Di 08.06., 2. Std.: BLe - Thema: ???, BF - Thema: ???, DV - Thema: ???
* Di 08.06., 2. Std.: LeB - Thema: ???, FB - Thema: ???, VD - Thema: ???
* Mi 09.06., 2. Std.: DP - Thema: ???, EM - Thema: ???, GM - Thema: ???
* Mi 09.06., 2. Std.: PD - Thema: ???, ME - Thema: ???, MG - Thema: ???
* Di 15.06., 1. Std.: HC- Thema: ???, HE - Thema: ???, HB - Thema: ???
* Di 15.06., 1. Std.: CH- Thema: ???, EH - Thema: ???, BH - Thema: ???
* Di 15.06., 2. Std.: KJa - Thema: ???, KJo- Thema: ???, LF - Thema: ???
* Di 15.06., 2. Std.: JaK - Thema: ???, JoK- Thema: ???, FL - Thema: ???
* Mi 16.06., 2. Std.: MP - Thema: ???, NE- Thema: ???, PL- Thema: ???
* Mi 16.06., 2. Std.: PM - Thema: ???, EN- Thema: ???, LP- Thema: ???
* Di 22.06., 1. Std.: RA - Thema: ???, SL - Thema: ???, SEm - Thema: ???
* Di 22.06., 1. Std.: AR - Thema: ???, LS - Thema: ???, EmS - Thema: ???
* Di 22.06., 2. Std.: SEl- Thema: ???, TA- Thema: ???, WA- Thema: ???
* Di 22.06., 2. Std.: ElS- Thema: ???, AT- Thema: ???, AW- Thema: ???
* Mi 23.06., 2. Std.: WE - Thema: ???, WL - Thema: ???
* Mi 23.06., 2. Std.: EW - Thema: ???, LW - Thema: ???
|Farbe= #607
|Farbe= #607
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           

Version vom 2. Mai 2021, 08:57 Uhr

Distanzunterricht Di, 04.05.

Über den Arbeitsauftrag im Schulmanager habt ihr alle 4 Arbeitstexte enthalten. Ihr müsst nur einen davon bearbeiten, die unteren Kästen zeigen euch, wer welchen Text bearbeiten soll. Zusätzlich war ein Arbeitsblatt enthalten, auf dem ihr das zu eurem Text passende Viertel nach dem Lesen des Arbeitstextes ausfüllen sollt. Falls ihr technisch dazu in der Lage seid, könnt ihr diese Aufgabe gerne zusammen erledigen, z.B. indem ihr nach dem Ausfüllen des ABs jemanden aus eurer Gruppe anruft oder auf anderem Weg kontaktiert und dann eure Lösungen vergleicht.
In der zweiten Stunde besprechen wir eure Ergebnisse in einer Videokonferenz: Ich werde aus jeder Gruppen jemanden aufrufen, der seine Ergebnisse vorstellt. Während ihr eure Ergebnisse vorstellt, wird das vollständig ausgefüllte Viertel des ABs eingeblendet sein, welches zu eurer Gruppe gehört. Diese Lösung findet ihr auch im unteren Kasten

Gruppe 1: Oxalsäure

Teilnehmer (Erster Buchstabe des Vornamens + Erster Buchstabe des Nachnamens, bei Verwechslungsmöglichkeiten: mehr Buchstaben des Vornamens):
KB, FB, MG, JaK, EN, EmS, EW

C10NTG GA Ester OxalsäureML.jpg


Gruppe 2: Milchsäure

Teilnehmer (Erster Buchstabe des Vornamens + Erster Buchstabe des Nachnamens, bei Verwechslungsmöglichkeiten: mehr Buchstaben des Vornamens):
OB, VD, CH, JoK, LP, ElS, LW

C10NTG GA Ester MilchsäureML.jpg


Gruppe 3: Terephthalsäure

Teilnehmer (Erster Buchstabe des Vornamens + Erster Buchstabe des Nachnamens, bei Verwechslungsmöglichkeiten: mehr Buchstaben des Vornamens):
LiB, PD, EH, FL, AR, AT

C10NTG GA Ester TerephthalsäureML.jpg


Gruppe 4: Lactone

Teilnehmer (Erster Buchstabe des Vornamens + Erster Buchstabe des Nachnamens, bei Verwechslungsmöglichkeiten: mehr Buchstaben des Vornamens):
LeB, ME, BH, PM, LS, AW

C10NTG GA Ester LactoneML.jpg

Distanzunterricht Montag, 03.05.

Redoxreaktionen bei Molekülen

Heute wird ein Problem gelöst, welches in der letzten Stunde aufgetaucht ist: Nach dieser Einheit solltet ihr in der Lage sein auch bei Molekülen zu entscheiden, ob eine Reduktion oder Oxidation stattgefunden. Schaut dazu zunächst das folgende Video (ca. 30min):



Bearbeitet dann die im Video gestellten Aufgaben:
(Das sollte noch locker innerhalb der 45min. Unterrichtszeit zu schaffen sein)

  • Bei der Elektrolyse von Wasser entsteht aus den gebundenen Sauerstoffteilchen im Wasser, H2O, elementares Sauerstoff-Gas (O2)

Redox3 H2OzuO2 ML.jpg
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet!

  • Bei der Verbrennung Schwefel (S) entsteht unter anderem Schwefeldioxid (SO3)

Redox3 SzuSO3 ML.jpg
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet!
Ob ihr die sechs Valenzelektronen des Schwefels als Punkte, Striche oder gemischt dargestellt habt, ist in diesem Zusammenhang nicht so wichtig.

  • Es wäre technisch sehr praktisch, wenn man aus (CO2) reinen Kohlenstoff (C) gewinnen könnte

Redox3 CO2zuC ML.jpg
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet!
Ob ihr die vier Valenzelektronen des Kohlenstoffs als Punkte, Striche oder gemischt dargestellt habt, ist in diesem Zusammenhang nicht so wichtig.



Was noch zu tun ist

  • Ladet den Hefteintrag und das im Video erwähnte Arbeitsblatt herunter:
    • Hefteintrag als pdf-Datei. Ausdrucken und ins Heft kleben oder abschreiben.
    • Arbeitsblatt: pdf-Datei.
  • Als Hausaufgabe lest ihr im Buch die S. 138 - 139 und löst mind. 3 Aufgaben auf dem Arbeitsblatt

Distanzunterricht Dienstag, 27.04.

Ihr habt in der letzten Videokonferenz gehört, dass die Esterkondensation im Gleichgewicht mit der Esterhydrolyse steht (sofern am Reaktionsraum keine Manipulationen vorgenommen werden - dazu später mehr). Das bedeutet: In einem Rundkolben, indem sich Essigsäureethylester, Essigsäure und Ethanol befinden, findet permanent die Reaktion einiger Säure- mit Alkoholmolekülen zum Ester statt, gleichzeitig reagieren aber auch einige Ester-Moleküle zurück zur Säure und dem Alkohol. Es handelt sich also um eine Gleichgewichtsreaktion. Falls ihr das noch nicht vollständig verstanden habt, lest jetzt im Buch (noch einmal) die S. 124.

  • Hier gibt es den passenden Hefteintrag als pdf-Datei: Hier klicken (Bitte ausdrucken und einkleben oder ins Heft abschreiben)
  • Heute sollt ihr einen Versuch zu Hause durchführen, der das dynamische Gleichgewicht einer solchen Gleichgewichtsreaktion simulieren kann



Schöpfen

Material:

  • Zwei Gefäße "A" und "B" (am besten Trinkgläser, ca. 200mL Fassungsvermögen, die Gläser sollten möglichst gerade sein; also nicht oben einen größeren Durchmesser als unten haben)
  • Lineal
  • Zwei Strohalme
  • Wasser
  • Eigentlich müsste man den Versuch mit Messzylindern durchführen, da man sehr oft das Volumen des Wassers in Milliliter in den beiden Gefäßen bestimmen muss. Es geht aber auch, wenn ihr den Flüssigkeitsstand in Milimeter mit einem Lineal messt.



Durchführung:

  • Gebt in das Gefäß A ca. 100mL (die Hälfte des Fassungsvermögens) Wasser, das Gefäß B bleibt leer.
  • Notiert euch den Flüssigkeitsstand (in mm) in beiden Gefäßen! (Vermutlich hat euer Glas einen dicken Boden und euer Lineal einen Rand; die 0 ist also nicht ganz am Ende des Lineals aufgedruckt. Wenn ihr ein Lineal so hinhalten könnt, dass sich die "0" genau am inneren Boden des Glases befindet: Perfekt. Wenn der Boden zu dünn, bzw. der Rand des Lineals zu lang ist, dann schiebt euer Glas an den Rand des Tisches, so könnt ihr den Flüssigkeitsstand exakt (+/-) messen (s. Bild unten).
  • In beide Gefäße wird nun gleichzeitig ein Strohhalm eingetaucht, bis sie den Boden berühren.
  • Nun verschließt man mit den Zeigefingern die Löcher am oberen Ende der Strohhalme.
  • Tauscht nun die Strohhalme in den Gefäßen aus ohne den Finger vom oberen Loch zu nehmen: Der Strohhalm aus Gefäß A kommt in Gefäß B, der Strohhalm aus Gefäß B kommt in Gefäß A.
  • Erst jetzt dürft ihr die Finger vom Strohhalm nehmen. Die im Strohhalm "festgehaltene" Flüssigkeit aus Gefäß A sollte nun in das Gefäß B fließen und umgekehrt (beim ersten Mal natürlich noch nicht, weil ja in Gefäß B noch nichts drin war).
  • Messt und notiert erneut den Flüssigkeitsstand in beiden Gefäßen!
  • Wiederholt diesen Vorgang mindestens 20 - 30 mal, am besten so lange, bis sich am Flüssigkeitsstand in beiden Gefäß nur noch wenig ändert.
  • Zeichnet mit euren Werten ein Diagramm: X-Achse: „Schöpfzyklus“, y-Achse: Flüssigkeitsstand in mm. Verbindet alle Punkte, die zum Gefäß A gehören zu einer "schönen Kurve" und alle Punkte, die zum Gefäß B gehören zu einer zweiten Kurve in einer anderen Farbe.
  • Von eurem Ergebnis schickt ihr mir ein Foto auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager, der gegen 08:30 Uhr eintreffen wird.
  • Anschließend könnt ihr freiwillig eure Daten auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm eingeben und eine Kurve zeichnen lassen (sofern ihr das könnt).
  • Verpflichtend: Wiederholt den kompletten Versuch (inkl. Diagramm zeichnen), ändert aber einen der folgenden Parameter:
    • Verwendet unterschiedliche dicke Strohhalme
    • Verwendet zwei Gläser mit unterschiedlichem Durchmesser
  • Erklärt abschließend (nicht schriftlich, aber ich werde euch am Mittwoch danach fragen): Was hat das mit der Esterbildung bzw. Esterspaltung zu tun?
  • Auf der folgenden Seite kann man ein Simulationsprogramm herunterladen, mit dem man diesen Versuch am Rechner nachspielen und verschiedene Parameter ändern kann. Wer Lust hat, kann das gerne ausprobieren: Link (Keine Haftung wegen Viren, Trojanern, Fishing-Gedöns o.ä. - Aber ich habe die Datei selbst am 25.04. heruntergeladen, bis jetzt funktioniert mein Rechner noch)



Bild zur Veranschaulichung der Messwert-Erhebung:

C10NTG Ester2 Schöpfen VAufbau.jpg


Estern und ihre Benennung

Sollte noch Zeit übrig sein, übt gemeinsam das Benennen von Estern:

  • Findet eine/n Partner/in (eine/n Mitschüler/in aus eurer Klasse), die/der auch noch Zeit übrig hat. Ihr könnt auch eine Gruppe mit mehren Leuten bilden.
  • Erfindet mindestens drei Ester und zeichnet die Valenzstrichformel.
  • Benennt sowohl den Ester als auch die Säure und den Alkohol aus den man den Ester herstellen kann.
  • Schickt entweder die Valenzstrichformel an eure/n Partner/in oder den Namen des Esters. Jeweils das andere (Valenzstrichformel oder Name) muss heraus gefunden werden.
  • Verbessert euch gegenseitig, falls Fehler aufgetaucht sind.

Distanzunterricht Donnerstag, 11.03. Bio

Zum (hoffentlichen) Abschluss des Distanzunterrichts und der Thematik "ökologische Nische" heute ein Film:

Hier geht es zum yt-Video

  • Der Film ist vor allem visuell beeindruckend. Es macht also mehr Spaß, ihn auf auf einem großen Bildschirm zu schauen.
  • Der Film ist eher ruhig und entspannend. Wer gerade in einer völlig anderen Stimmung ist, sollte ihn nicht schauen.
  • Der Film dauert eine Stunde und 18 Minuten. Ihr müsst ihn nicht ganz schauen.

Wenn ihr etwas anderes machen wollt, als weitere 45min. auf einen Bildschirm zu starren, dann geht raus, sucht drei verschiedene Bäume oder Sträucher, die ihr mit Namen kennt, zeichnet die Knospen und vergleicht alle drei!

Distanzunterricht Montag, 08.03.

Heute ein paar Aufgaben zum Abschluss der Thematik


Pflicht: Knobelecke im Buch

Löst die folgenden Aufgaben im Buch auf der S. 112:

  • A1
  • A3
  • A4 - Bevor ihr diese Aufgabe löst, lest im Buch S. 93
  • A5
  • A7
  • A9
  • A10



Die Lösung für die Aufgaben gibt es hier in einer pdf-Datei: Hier klicken

  • Bitte erst anschauen, wenn ihr tatsächlich alle Aufgaben selbst probiert habt!
  • Bitte nicht ausdrucken sondern Papier sparen! - Verbessert eure eigene Lösung mit Rotstift. Das prägt sich auch besser ein, als nur die Musterlösung zu besitzen.
  • Bitte beachtet auch, dass die Reihenfolge der Lösungskärtchen von rechts nach links läuft (was einen bestimmten Grund hat, für euch aber irrelevant ist)


Kür: Ein paar schwierigere Aufgaben zur Acetal- und Ketalbildung
  • Arbeitsblatt als pdf-Datei. Bitte nicht ausdrucken, sondern Papier sparen! Achtung: Auf dem DIN-A4-Blatt sind zwei identische Arbeitsblätter abgedruckt!
  • Lösungsvorschlag als pdf-Datei. Bitte nicht ausdrucken, sondern Papier sparen!

Wir hören uns am Mittwoch in einer Videokonferenz

Distanzunterricht Montag, 08.03.

Verbessert heute bitte alle Aufgaben, die in den Videokonferenzen noch nicht verbessert wurden!


Neutralisationsgleichungen
  • Hier gibt es die Lösung zum Arbeitsblatt vom 01.03. (falls ihr es nicht mehr habt, hier die pdf-Datei)
  • Bitte versucht die Aufgaben auf jeden Fall erst selbst zu lösen, bevor ihr auf "Lösung" klickt! - Eigentlich solltet ihr diese Hausaufgabe ja auch schon längst erledigt sein.

C9NTG Neutralisation AB MLkomplett.jpg

  • Bedenkt, dass auch andere Lösungsvorschläge gut sein können. Vor allem bei Säuren, die mehr als ein Proton abgeben können.


Säure oder Base? Manchmal beides!
  • Das folgende Video enthält die Lösungen für die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt vom 04.03. (falls ihr es nicht mehr habt, hier die pdf-Datei)
  • Auch hier gilt: Bitte versucht, die Lösung zunächst selbst zu finden, bevor die Lösung anschaut!


Wir hören uns am Donnerstag in einer Video-Konferenz. Bis dann!

Präsentationstechnik

Ein guter Vortrag mit einem Präsentationsprogramm

Informationsquellen

  • Zunächst die im Unterricht besprochenen Bewertungskriterien: pdf-Datei
  • Hier eine Internetseite, die ein einfach verständliches, klares Video enthält, in dem auf grundsätzlichen Anforderungen an ein Referat eingegangen wird. Im Video wird mehrfach erwähnt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man wirklich ein Präsentationsprogramm verwendet. Diese Option habt ihr nicht. Es geht bei dieser Referats-Runde ja genau darum, gute Präsentationen mit einem Präsentationsprogramm zu gestalten. Trotzdem kann das Video sehr hilfreich sein: Hier klicken
  • Mit dem folgenden Link gelangt ihr zu einer Internetseite, auf der ihr euch durch eine (zugegeben sehr lange) Präsentation von Alexei Kapterev (ein prof. Redner-Coach) klicken könnt. Die Präsentation ist in englischer Sprache und plakativ, aber ich persönlich finde sie lustig: Hier klicken



Organisatorisches

  • Die Referate sollen 10 Minuten dauern. Abweichungen von 2min. mehr oder weniger führen i.d.R. zu Punktabzug.
  • Das Referat entspricht einem angekündigten Leistungsnachweis, daher: Wer anwesend ist, muss es halten! Wer fehlt, muss die üblichen Bestimmungen einhalten (Entschuldigung über den Schulmanager spätestens am zweiten Schultag nach Krankheitsbeginn). Im Krankheitsfall wird ein Ersatztermin festgelegt; das kann auch ein Freitagnachmittag sein, an dem das Referat nachgeholt werden muss.
  • Technik: Wenn ihr das Referat an der Schule haltet, solltet ihr eure Präsentation min. einen Tag vorher einmal an einem Rechner in der Schule ausprobieren. Wer die Präsentation am Tag des Referats nicht zum Laufen bekommt, muss eben auf die Visualisierung verzichten (= 0 Pkt. in diesem Bewertungs-Bereich).
  • Technik: Solltet ihr euch am Tag des Referats im Distanzunterricht befinden, haltet ihr das Referat von zu Hause aus. Dazu ist es erforderlich, dass ihr die Kamera aktiviert. Eine Bewertung ohne euch sehen zu können, ist nicht möglich.
  • Falls jemand sein Referat verschieben möchte: Rechtzeitig mit mir absprechen! - Was immer funktioniert: Wenn ihr einen Tauschpartner habt!



Themenübersicht

  • Di 08.06., 1. Std.: KB - Thema: ???, OB - Thema: ???, LiB - Thema: ???
  • Di 08.06., 2. Std.: LeB - Thema: ???, FB - Thema: ???, VD - Thema: ???
  • Mi 09.06., 2. Std.: PD - Thema: ???, ME - Thema: ???, MG - Thema: ???
  • Di 15.06., 1. Std.: CH- Thema: ???, EH - Thema: ???, BH - Thema: ???
  • Di 15.06., 2. Std.: JaK - Thema: ???, JoK- Thema: ???, FL - Thema: ???
  • Mi 16.06., 2. Std.: PM - Thema: ???, EN- Thema: ???, LP- Thema: ???
  • Di 22.06., 1. Std.: AR - Thema: ???, LS - Thema: ???, EmS - Thema: ???
  • Di 22.06., 2. Std.: ElS- Thema: ???, AT- Thema: ???, AW- Thema: ???
  • Mi 23.06., 2. Std.: EW - Thema: ???, LW - Thema: ???